Inhalte
Grundlagen der treiberorientierten Planung
- Planung als integraler Bestandteil einer intelligenten, datengetriebenen Unternehmenssteuerung.
- Konkurrierende Ziele im Rahmen der Planung ausreichend berücksichtigen.
- Treiber für die Abbildung von Ursache-Wirkungsketten im Rahmen der Unternehmenssteuerung verwenden.
Von der treiberbasierten Planung zum intelligenten Forecasting
- Effiziente Integration der Treiberlogik in Forecast- und Reporting-Prozesse.
- Treiberlogik auch im Reporting berücksichtigen und nach den IBCS®-Standards visualisieren.
- Verbindung und Integration zwischen Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung.
Übungen
- PC Übung: treiberbasierte Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung.
- KI-gestützte Vorhersagemodelle zur Optimierung von Budgetierungsprozessen.
- Nutzung von KI zur Automatisierung und Validierung von Forecasts.
- Fallstudie: Entwicklung eines Treiber- und Steuerungskonzepts für die operative Steuerung eines operativen Prozesses.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erfährst praxisnah anhand von vielen Beispielen, …
- welche Erfolgsfaktoren eine moderne Unternehmenssteuerung kennzeichnen,
- wie Planung und Unternehmenssteuerung zusammenhängen,
- wie du die ursächlichen Treiber für ein erfolgreiches Geschäft identifizierst und somit deine Planung transparenter und inhaltlich fundierter aufsetzt,
- wie Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung zusammenhängen,
- wie du die Prognose automatisierst und die Prognosequalität verbesserst,
- wie du deine Planungsprozesse und damit die Qualität der Planungsergebnisse verbesserst,
- wie du eine treiberbasierte Planung selbst erstellst und daraus einen integrierten Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplan erstellst und
- wie du die entscheidenden Treiber in einem operativen Prozess identifizierst.
- Schnellere und präzisere Planung durch den Einsatz von KI-gestützter Treiberanalyse.
Du kannst optional eine E-Prüfung absolvieren und erhältst eine Teilnahmebestätigung entsprechend dem Prüfungsergebnis.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Fallbeispiele und Übungen am PC, Diskussion und optionale E-Prüfung.
Praxisorientierter Vortrag, Fallbeispiele und Übungen am PC, Diskussion und optionale E-Prüfung.
Technische Hinweise (Live-Online Veranstaltung)
- Damit du im Seminar Zugriff auf die benötigten Programme haben, wird das Seminar in einer virtuellen Schulungsumgebung durchgeführt.
- Bitte beachte, dass du für die Nutzung der virtuellen Schulungsumgebung eine sogenannte RDP-Datei (Remote Desktop Protocol) von uns erhältst, die du auf deinem Rechner öffnen musst. Bitte sprich vorab mit deiner IT-Abteilung, ob dies möglich ist.
- Der Remotedesktop-Client ist standardmäßig nur auf Windows Professional verfügbar und nicht auf Windows Home.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, Controller:innen und Verantwortliche für Planung, Budgetierung und Forecasting.
Optionale E-Prüfung
Du kannst nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar eine optionale E-Prüfung ablegen, um neben deiner Teilnahmebestätigung ein zusätzliches Zertifikat zu erwerben. Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung an deinem PC und dauert 60 Minuten. Du kannst die Prüfung in deinem vertrauten Umfeld zu einem von dir gewählten Zeitpunkt absolvieren. Geprüft wird anhand Single- oder Multiple-Choice-Prüfungsfragen. Nach dem Durchlaufen der Prüfung wird dir sofort im Anschluss angezeigt, ob du bestanden hast oder nicht. Nach erfolgreichem Bestehen der E-Prüfung erhältst du, entsprechend dem Prüfungsergebnis, ein Zertifikat.
Weitere Empfehlungen zu „Treiberbasierte Planung, Budgetierung und Forecasting mit Business Intelligence“
3788
32991
Starttermine und Details

Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 09.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 13.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.