Die zentrale HR-Allzweckwaffe mit der internen Brille: Stellenbeschreibung mit Anforderungsprofil
Hier legst du das Fundament für zentrale Personalprozesse – vom Recruiting über Onboarding und Personalentwicklung bis zu Entgelt, Zeugnis und Trennung. In diesem Format entwickelst du klar strukturierte Stellenbeschreibungen mit aktuellen Aufgaben und nachvollziehbarer Ausgestaltung. Du lernst zeitsparende Methoden, smarte (KI-)Tools und praxisnahe Formulierungshilfen kennen. Für mehr Leichtigkeit im Erstellungsprozess, bessere Zusammenarbeit mit der Fachabteilung und eine gestärkte HR-Rolle.
Das Format für externe Sichtbarkeit: Die moderne Stellenanzeige von A–Z
Unser praxisorientierter Favorit für alle, die mit modernen, treffsicheren Stellenanzeigen die passenden Talente gewinnen wollen. Lerne, wie du mit Sprache, Struktur und Tools deine Zielgruppe ansprichst und deine Ausschreibung zum echten Aushängeschild machst. Ideal für alle, die schnell Wirkung am Markt entfalten möchten.
Beide Formate sind unabhängig voneinander buchbar, je nachdem, wo du aktuell den größten Hebel in deiner HR-Arbeit siehst.
Inhalte
Modul 1: Theorieteil
Vorbereitung
- Das richtige Mindset für die Personalsuche (Candidate Centricity).
- Arbeits- und Anforderungsanalyse als Basis für jede Stellenanzeige.
- HR ist Teamwork – enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich.
Äußerlichkeiten der Anzeige – Stil & Umfang
- Einleitungstext: Was und wie viel ist überhaupt relevant für Bewerbende?
- Struktur, Stil und Umfang der Stellenanzeige – Aufgaben oder Benefits zuerst?
- Zielgruppenansprache – Duzen, Siezen, Gendern.
- Bilder und Videos als Game-Changer – die Attraktivität erhöhen.
Stellentitel - Gefunden werden von Mensch und Maschine
- Den passenden und richtigen Titel für meine Zielgruppe finden.
- Google Trends und KI für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) nutzen.
- Unterschiede zwischen der Online- und der Offline-Welt.
- Praktischer Teil: Wir optimieren deinen Stellentitel mit KI und Google Trends live.
Stellenbeschreibung
- Eine überzeugende und realitätsnahe Aufgabenbeschreibung mit Storytelling-Elementen in der Sprache der Zielgruppe erstellen und wie uns KI dabei helfen kann.
- Mehr ”Persönlichkeit“ und „Bewerbungsauslöser“ in die Stellenanzeige bringen.
- Beispiele für „Oh weia“ und „Wow!“ aus KMU und Konzern zur Veranschaulichung.
- Praktischer Teil: In kleinen Gruppen werden ansprechende Sätze formuliert und anschließend diskutiert.
Anforderungen – das Aufgabenprofil ist das A&O
- Anforderungen für die Stellenanzeige aus der „Wünsch-Dir-Was-Liste“ des Fachbereichs extrahieren.
- Softskill-Anforderungs-Buzzwords, wie beispielsweise „teamfähig“ und „flexibel“ – was mache ich damit?
- Vermeidung psychologischer Trigger.
Angebot, Benefits & Kultur
- Das muss dringend ins Angebot.
- Entgelttransparenzrichtlinie: Mythen & Fakten.
- Teamspirit in der Stellenanzeige transportieren.
- Die eigenen Benefits zur Geltung bringen.
- Gruppendiskussion: Welche Benefits überzeugen Bewerber:innen?
Modul 2: Praxisteil
Experten- und Expertinnen-Check – Hier geht es konkret um deine Stellenanzeige!
Buzzwords
- Wir streichen unsägliche Floskeln aus deiner Stellenanzeige.
- Wichtige Eigenschaften formulieren wir direkt in die Aufgabenbeschreibung deiner Stellenanzeige.
Wer versteht den Job?
- Deine Stellenanzeige wird auf Aufbau und Verständnis geprüft.
- Wir lesen deine Stellenanzeige mit der „Bewerberbrille“.
Formalitäten
- Welche Hürden gibt es zwischen dem Lesen der Stellenanzeige und dem Absenden der Bewerbung.
- Abbau dieser Hürden und fördern der Bewerbung durch Call-to-Actions und einfache Bewerbungswege.
Zahlen, Daten, Fakten
- Den Erfolg meiner Stellenanzeigen messen: Conversion Rate, Time-to-Hire, Quality of Hire usw.
- Effizient ausschreiben und dabei Geld sparen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Sich in die Lage versetzen, mit modernen Stellenanzeigen den Bewerbungseingang nachhaltig zu steigern – in Qualität und Quantität.
- Lernen, wie eine überzeugende Stellenanzeige formuliert wird – mit und ohne KI.
- Erfahren, wie die vorhandenen Stellenanzeigen eigenständig optimiert und neu strukturiert werden.
- Sich trauen Anforderungen zu kürzen und Buzzwords zu streichen.
- Die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich verbessern und mitnehmen, wie die richtigen Fragen für eine professionelle Personalsuche gestellt werden.
- Erfolgreiche und anschauliche Stellenanzeigen aus anderen Branchen kennenlernen und von Optimierungstipps der Expert:innen und Fachkolleg:innen profitieren.
- Template-Vorlagen, Textkonzepte, Schablonen und Gliederungen für diverse Zielgruppen erhalten.
Methoden
Impulsvortrag/Trainer:innen-Input, Einzelübungen, interaktive Kleingruppenarbeit in Breakoutsessions, Feedback, Trainercoaching zur eigenen Stellenanzeige, Diskussionsrunden.
Empfohlen für
Recruiter:innen, Personaler:innen, Führungskräfte, Assistent:innen, die mit modernen Stellenanzeigen die Personalsuche in Ihrem Unternehmen professionalisieren möchten.
Starttermine und Details

Dienstag, 04.11.2025
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag, 18.11.2025
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Dienstag, 05.05.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr