Inhalte
Als Führungskraft auf Augenhöhe führen
- Aufrichtig und empathisch kommunizieren.
 - Lösungen erarbeiten, die für Führungskraft und Mitarbeiter:innen stimmen (win-win).
 - Miteinander nachhaltige Vereinbarungen herstellen.
 
Kritische Rückmeldung auf konstruktive Weise geben
- Beobachtungen fair und ohne Abwertung mitteilen.
 - Zugewandt konfrontieren, auch wenn es unangenehm ist.
 - Anerkennung und Kritik aussprechen.
 
Haltung und Methodik der gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg
- Kommunikationsblockaden abbauen – Bereitschaft zur Kooperation fördern.
 - Beobachtungen beschreiben, ohne zu bewerten.
 - Inneres Befinden und Gefühle wahrnehmen und ggf. offen ausdrücken.
 - Persönliche Bedürfnisse und Anliegen mitteilen.
 - Um das bitten, was wir brauchen.
 - Tragfähige Lösungen kreieren.
 
Die Kunst des empathischen Zuhörens
- Zuhören ist mehr als warten bis man dran ist.
 - Botschaften hinter Widerstand, Kritik und störendem Verhalten wahrnehmen.
 - Verständnis heißt nicht Einverständnis.
 
Emotionen verstehen und zielführend nutzen
- Mit Emotionen in schwierigen Situationen umgehen.
 - Emotionen ernst nehmen anstatt zu beschwichtigen, zu rationalisieren, zu beschuldigen oder abzulenken.
 - Verantwortlichkeiten trennen, Verstrickungen auflösen.
 
Mit Widerstand und Ablehnung umgehen
- Vermeiden, dass Mitarbeiter:innen „Ja” sagen und „Nein” tun.
 - Mit Ablehnung und einem „Nein” des anderen umgehen.
 - Kritik, Vorwürfe und Forderungen nicht persönlich nehmen.
 
Konstruktive Lösungswege für Führungskräfte und Mitarbeiter:innen entwickeln
- Kooperieren statt Recht haben wollen.
 - Lösungen finden statt Schuldige suchen.
 - Der Gordische Knoten der Konfliktlösung.
 - Konsequent im eigenen Anliegen – flexibel in der Lösung.
 
Bearbeitung von konkreten Situationen aus deinem Führungskontext und Training wirkungsvoller Kommunikationstools.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Mit diesem Training
- erhöhst du die Loyalität deiner Mitarbeiter:innen und schaffst Verlässlichkeit.
 - löst du ungeklärte Konflikte und vermeidest unnötige Reibungsverluste.
 - verstehst du auf den ersten Blick „unverständliches” Verhalten deiner Mitarbeiter:innen.
 - kannst du deine Emotionen und Bedürfnisse mitteilen, ohne zu beschuldigen, zu drohen, zu bewerten oder zu kritisieren.
 - nimmst du Vorwürfe, Kritik und Forderungen weniger persönlich und erfasst die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse dahinter.
 - vertrittst du konsequent dein Anliegen als Führungskraft, ohne die Arbeitsbeziehung zu gefährden.
 - gewinnst du Mut für neue Handlungsweisen und alternative Beziehungsgestaltung in schwierigen zwischenmenschlichen Situationen.
 
Methoden
Praxisarbeit, Austausch, Trainer:innen-Input, Plenum, Diskussion, Übungen in Kleingruppen, Partner- oder Einzelarbeit, Rollenspiele, Feedback, Transfer.
Praxisarbeit, Austausch, Trainer:innen-Input, Plenum, Diskussion, Übungen in Kleingruppen-, Partner- oder Einzelarbeit, Rollenspiele, Feedback, Transfer.
Empfohlen für
Führungskräfte aller Ebenen, Projekt- und Teamleiter:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Führen auf Augenhöhe“
Starttermine und Details
					
Donnerstag, 06.11.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 07.11.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Dienstag, 02.12.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 03.12.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Mittwoch, 25.02.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 26.02.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
					
Donnerstag, 26.03.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 27.03.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 

Montag, 04.05.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 05.05.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
					
Mittwoch, 19.08.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 20.08.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.