Inhalte
Aufgabenstellung in der Abrechnung und Basisdaten
Rechtsgrundlagen und Bewertung von Entgeltansprüchen
- Arbeitsvertrag, Entgeltbestandteile, Gehalt, Zeitlohn, Lohnarten, Zulagen, sonstige Entgelte.
Ermittlung des Bruttoentgelts
- Mehrarbeit und Sonn-, Feiertagszuschläge, Krankheitsfall, Urlaub, sonstige Freistellungen.
Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
- Gesetzliche Grundlagen.
- Steuerpflicht, Begriff der Einnahmen, Arbeitnehmer:innen und Arbeitslohn, Lohnsteuerkarte, Bescheinigung, Lohnsteuertabellen, Steuerklassen, Freibeträge.
- Lohnsteuerabzug, laufender Arbeitslohn, sonstige Bezüge.
- Lohnsteuerjahresabgleich, Jubiläen, Abfindungen.
- Sachbezüge.
- Nettolohnvereinbarungen.
- Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Lohnsteueranmeldung, Lohnkonto.
Sozialversicherung
- Gesetzliche Grundlagen.
- Beitragserhebung und Versicherungszweige: u.a. Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung.
- Beitragsbemessungsgrenzen.
- Krankenversicherung: Gesundheitsfonds, JAE, Wahlrecht KV/PV.
- Pflegeversicherung.
- Versicherungspflicht und -freiheit: RV, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung.
- Beitragsberechnungen.
- Umlageverfahren.
- Abführung und Fälligkeit.
Zuschläge
Melde- und Aufzeichnungspflichten
Nettolohn und Auszahlungen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Kurz: In nur 3 Tagen das notwendige Rüstzeug für den Berufsalltag.
- Effektiv: Hoher Praxisbezug! Du hast exemplarische Übungen absolviert und kannst dieses Wissen anwenden.
- Aktuell: Dank der beständigen Überarbeitung durch die Referent:innen und die Haufe-Akademie.
Methoden
Referentenvortrag anhand von Folien mit Fallbeispielen, Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer:innen.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen, die an der Schnittstelle HR und Entgelt arbeiten werden sowie Mitarbeiter:innen aus HR, die externe Lohnbüros beschäftigen und die Abrechnung nachvollziehen können müssen. Weiterhin für Abrechner:innen, die einen kompakten Einstieg in das Thema brauchen, ohne dass Sie die berufliche Qualifikation über den Lehrgang Geprüfte:r Entgeltabrechner:in erlangen möchten. Ebenso für Wieder- und Quereinsteiger:innen geeignet, die in kurzer Zeit einen kompakten Überblick brauchen.
Weitere Empfehlungen zu „Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ein sehr zu empfehlendes Seminar! Aktuelle Auswahl der Inhalte, die kompetent und verständlich von unserem Trainer vermittelt worden sind."

"Der Referent hat alles sehr verständlich erklärt, Übungsaufgaben haben Abwechslung und Praxisbezug gebracht."

"Die Referenten waren super und haben die Inhalte sehr verständlich vermittelt."

"Ein sehr gutes Seminar! Besonders die Tipps und Hinweise auf Fallstricke in der Praxis waren sehr hilfreich."

"Dieses Seminar war sehr lebhaft und abwechslungsreich. Die interaktive Gestaltung durch Herr Sohn hat mir sehr gut gefallen!"

"Ein super Seminar, das ich gerne weiterempfehle! Auch als Anfänger in der Entgeltabrechnung wurde ich sehr gut an das Thema herangeführt."

"Es passt alles. Das Seminar hat voll meine Erwartungen erfüllt."

"Ich kann das Seminar empfehlen aufgrund der fachlichen Unterrichtung. Bei der Haufe Akademie habe ich das Gefühl, dass sie sich den Teilnehmenden anpasst."

Seminarbewertung zu „Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt“







Starttermine und Details

Montag, 14.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 28.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 29.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 31.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 25.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 26.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 27.08.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 26.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 27.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 28.08.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Mittwoch, 10.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 08.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 20.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 31.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 10.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 12.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 17.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Mittwoch, 14.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 25.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 26.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 25.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 26.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Montag, 20.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 27.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 06.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 07.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 08.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 01.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 15.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 01.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 02.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 03.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 15.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 05.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.08.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 24.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.08.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 31.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 01.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 09.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 21.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 23.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für wen eignet sich das Seminar „Lohn- und Gehaltsabrechnung“?
Das Seminar „Lohn- und Gehaltsabrechnung“ ist ein Basistraining für Mitarbeiter:innen der Abteilung Lohn- und Gehaltabrechnung und für die, die es werden wollen. Um schnell und korrekt deine Aufgaben in der Praxis umsetzen zu können, liegt der besondere Vorteil dieses Seminars darin, dass du in nur 3 Tagen die Grundlagen und Zusammenhänge der Entgeltabrechnung verstehen lernst.
In dem kompakten Seminar zum Thema Lohn- und Gehaltsabrechnung werden strukturiert alle wesentlichen Grundlagen und Informationen vermittelt und anhand von Praxisübungen und Fallbeispielen nähergebracht, so dass der Transfer in den Unternehmensalltag optimal gelingt. Selbstverständlich werden stets auf Basis der aktuellsten Rechtslage alle relevanten Themen, z.B. Sozialversicherung, Zuschläge, Krankheitsfall, Urlaub, Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag u.v.m. behandelt. Damit ist das Seminar zur Lohn- und Gehaltsabrechnung auch perfekt ausgelegt für Schnittstellen-Funktionen zur Entgeltabrechnung und für alle, die in kurzer Zeit die wichtigsten Informationen und einen kompakten Überblick über das Thema Lohn- und Gehaltsabrechnung erhalten möchten bzw. müssen.
Kann ich auf das Erlernte aus dem Seminar zum Thema Lohn und Gehalt noch aufbauen?
Nach Abschluss des Basistrainings bist du mit den notwendigen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung vertraut und kannst diese in der Praxis anwenden. Wer sich nach Abschluss des Seminars „Lohn- und Gehaltsabrechnung“ weiter qualifizieren möchte und beispielsweise ein tieferes Spezial-Wissen in einzelnen Entgeltbereichen aufbauen möchte, der:die kann aus einer Vielzahl von weiteren Seminaren und Weiterbildungen aus dem Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung wählen: von Seminaren zum Spezialwissen Geldwerte Vorteile oder Entgeltabrechnung besonderer Personengruppen und besonderer Zeiten bis hin zu Spezialthemen, wie Seminare zum Thema Reisekostenabrechnung, Grundlagen des Global Mobility Managements oder Grundlagen zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV).