Führen auf Distanz: Virtuelle Teams erfolgreich führen
Praxis-Know-how zur Führung regionaler und globaler Teams
Themen des Präsenzseminars:
- Virtuelles Arbeiten
- Virtuelle Kommunikation
- Kulturunterschiede
- Herausforderungen der Führungskraft
- Konfliktstile und Konfliktlösungen
- Teamentwicklung
- Praxisworkshop
- Digitale Lernimpulse (bis 6 Wochen nach dem Training) zur Führung von virtuellen Teams.
- Zu jedem dieser digitalen Lernimpulse werden Ihnen Reflexionsfragen gestellt, um das Gelernte optimal in den Arbeitsalltag transferieren zu können.
- Über eine Lerncommunity können Sie sich mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern austauschen. Diese Praxisreflexion und gegenseitige Unterstützung helfen Ihnen bei Ihrer Umsetzung.
- Lessons Learned: Was gelingt gut? Wo sind meine Lernfelder? Wie begegne ich diesen?
- Bearbeitung offener Fragen
Inhalte
Virtuelles Arbeiten
- Kennzeichen virtueller Gruppen und Teams, Vor- und Nachteile.
- Formen der virtuellen Zusammenarbeit.
- Auswirkungen von räumlichem Abstand und Zeitzonen.
- Reflexion der eigenen Gruppen- bzw. Teamsituation.
Virtuelle Kommunikation
- Schwierigkeiten und Fallstricke in der virtuellen Kommunikation.
- Umgang mit Sprache und Verständigung.
- Erfolgreicher Einsatz neuer Kommunikationsmedien.
- Bewältigung der E-Mail-Flut.
- Kommunikationsplan für das eigene Team.
- Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation.
Kulturunterschiede
- Virtuelle Kooperation in der interkulturellen Zusammenarbeit.
- Auswirkungen von Kulturunterschieden auf Kommunikation und Arbeitsprozesse.
- Nutzen von Kulturunterschieden.
- High und Low Context Communication.
- Schaffen einer „dritten Kultur" im eigenen Team.
Herausforderungen der Führungskraft: Wissen und Handwerkszeug
- Schlüsselfaktoren für die Führungskraft im virtuellen Raum.
- Eigene Standortbestimmung für virtuelles Führen.
- Toolbox für virtuelle Führung: Erwartungsklärung und Prüfen von Ergebnissen.
- Motivation und Delegation über Distanz.
- Informationsaustausch und virtuelle Feedbackgespräche.
Konfliktstile und Konfliktlösungen
- Konfliktgeschehen bei Distanz.
- Kulturbedingte Unterschiede in der Konfliktbewältigung.
- Konflikte managen im virtuellen Raum.
- Schaffung und Förderung einer Feedback-Kultur.
- Rollenverhandeln als Instrument der Klärung.
Teamentwicklung
- Aufbau von Zugehörigkeitsgefühl und Vertrauen im Team.
- Phasen des Teamprozesses.
- Maßnahmen zur Teamentwicklung virtuell.
- Planung zur Entwicklung des eigenen Teams.
Praxisworkshop
- Erfahrungsaustausch, Diskussion und Selbstreflexion.
- Übungen und Simulationen mit strukturierter Auswertung.
- Transfer in das eigene Führungshandeln.
- Konkrete Einzelfalllösungen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie reflektieren die besonderen Herausforderungen an Ihre Führungsrolle und kennen die Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams und Gruppen.
- Sie lernen die Unterschiede zwischen herkömmlicher und virtueller Zusammenarbeit kennen und wissen damit effektiv umzugehen.
- Sie erfahren und üben in diesem Training adäquate Arbeitsweisen für die virtuelle Zusammenarbeit und Führung, z. B. in Bezug auf Kommunikation, Delegation von Aufgaben und Umgang mit Konflikten.
- Sie diskutieren und erweitern Ihr Wissen über die Auswirkungen der Arbeit mit modernen Kommunikations- und Kooperationsmedien.
- Sie erkennen mögliche Konfliktursachen bereits im Vorfeld und haben Hinweise für einen lösungsorientierten Umgang damit.
Methoden
Das Seminar lebt von der Einsatzbereitschaft der Teilnehmer. Kurze Trainer-Inputs, Selbstreflexion, praktische Übungen, Fallarbeit, Erfahrungsaustausch, Diskussionen und Simulationen virtueller Arbeit helfen Ihnen, das Erlernte direkt anzuwenden. Im Anschluss an das Präsenzseminar erhalten Sie digitale Lernimpulse zur weiteren Vertiefung Ihres Wissens. Das Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und den Transfer in den Führungsalltag zu optimieren.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte aller Ebenen und Projektleiter, die Teams und Mitarbeiter über unterschiedliche Standorte verteilt führen oder führen werden.
Weitere Empfehlungen zu „Führen auf Distanz: Virtuelle Teams erfolgreich führen“
Teilnehmerstimmen

"Inhalt, Ablauf und vor allem die Referentin waren sehr gut!"
Seminarbewertung zu „Führen auf Distanz: Virtuelle Teams erfolgreich führen“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Sie können 2 Videos zu der Veranstaltung ansehen.
Die Führung virtueller Teams im Seminar lernen
Führungskräfte benötigen schon inhouse bei direkten Kommunikationswegen Führungsqualitäten, um Aufgaben zu steuern, zu kontrollieren und an Mitarbeiter zu übertragen. Doch wie können Leader ihre Teammitglieder auch aus der Distanz, nur mit Hilfe moderner Kommunikationssysteme motivieren und zum strukturierten Arbeiten bringen? In diesem Seminar erhalten Teilnehmer eine fundierte Antwort und können das Erlernte direkt in ihr Business oder Projekt einbringen. Durch die Kombination aus Präsenzphase, Selbstlernen und Erfahrungsaustausch im Webinar wird das Fachwissen zur Führung virtueller Teams zusätzlich gefestigt.
Internationale Teams über das Internet führen
Agiles Projektmanagement und agile Führung bieten vielfältige Möglichkeiten, um Projekte zu planen und zu steuern. Doch erst durch die Integration moderner Methoden zur länder- und grenzüberschreitenden Kommunikation und Zusammenarbeit entfalten agile Arbeitsmodelle ihre ganze Kraft. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Business- oder Forschungsprojekte handelt, oder ob Entwickler über Distanz zusammenarbeiten. Wichtig ist dabei lediglich, dass Führungskräfte die notwendigen Skills mitbringen, um die verstreut und vielleicht sogar in unterschiedlichen Zeitzonen arbeitenden Mitarbeiter zu koordinieren.
Freie Seminare und Termine deutschlandweit finden oder inhouse buchen
Dieses Seminar wird in verschiedenen Städten in Deutschland abgehalten, u.a. in Berlin, Hannover oder Köln. Selbstverständlich ist der zweitägige Workshop auch inhouse möglich, in Ihren Geschäftsräumen oder z.B. in einem Konferenzraum Ihrer Wahl. Möchten Sie diese Option nutzen, um zum Beispiel gleich ein ganzes Projektteam oder das Management zu schulen, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen30166
Präsenzseminar
02.-03.02.21
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:30 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Webinar
15.03.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 15:30 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
11.-12.03.21 | Hamburg
Leonardo Hotel Hamburg-Stillhorn
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:30 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Webinar
13.04.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 12:00 Uhr, Ende ca. 13:30 Uhr
Präsenzseminar
27.-28.04.21 | München
AZIMUT Hotel München City Ost
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:30 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Webinar
08.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Präsenzseminar
19.-20.07.21 | Berlin
Mercure Hotel Moa
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:30 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Webinar
30.08.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 15:30 Uhr
Präsenzseminar
30.09.-01.10.21 | Frankfurt a. M./Offenbach
Sheraton
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:30 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Webinar
09.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Präsenzseminar
22.-23.11.21 | Ahrensburg/Nähe Hamburg
Hotel am Schloss
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:30 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Webinar
20.12.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Präsenzseminar
16.-17.02.22 | Köln
Hotel Park Consul
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:30 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Webinar
25.03.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Präsenzseminar
24.-25.03.22 | München
Holiday Inn Unterhaching
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:30 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Webinar
02.05.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 15:00 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.