
Toolbox Zukunft Lernen
Methoden kennen - Strategien entwickeln
Inhalte
New Work – New Learning: vom Knowledge Worker zum Learning Worker
- Wie eine veränderte Arbeitswelt arbeitsplatznahes Lernen zur Pflicht macht.
Arbeiten – Lernen – Innovieren
- Zukünftig "grenzenlos" arbeiten, lernen und innovieren.
Wirkprinzipien
- Auf welchen Prinzipien die Zukunft des betrieblichen Lernens beruht.
Toolbox "Zukunft Lernen"
- 15 ausgewählte Tools (u. a. Stand-up meeting, Quick Start Guide, User-generated Content, Microlearning / Learning Nuggets, Erklärvideos, Kollegiale Beratung & Co., Reverse Mentoring, Community of Practice (CoP), Agiles Lernen in Gruppen, Individuelle Lernpläne).
Personelle Voraussetzungen
- Unterstützung der Selbstlernkompetenz von Mitarbeitenden und Führungskräften.
Organisationale Voraussetzungen
- Weiterentwicklung der Lernkultur auf der Basis psychologischer Sicherheit.
Technische Voraussetzungen
- Wie Sie z. B. ein zukunftsweisendes Lern-Ökosystem gestalten oder Wearable Technology und moderne Lern-Apps für sich nutzen können.
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wissenswertes und Fallstricke von "Datenschutz" bis "Urheberrecht".
Rollen und Aufgaben im betrieblichen Lernen
- Modernes Rahmenmodell zur Gestaltung und Abgrenzung von Rollen und Aufgaben beim zukünftigen betrieblichen Lernen.
Handlungsempfehlungen für die Implementierung
- Einführungsvarianten und Erfolgsfaktoren.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis für die Notwendigkeit von neuen Ansätzen der betrieblichen Qualifizierung in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld.
- Sie lernen praxisnahe Methoden und Tools kennen, um die Selbstlernkompetenz der Mitarbeitenden zu fördern.
- Sie wissen, wie sich Lernen zukünftig auf Organisationsstrukturen, Rollen und Aufgaben auswirkt.
- Sie wissen, welche Stolpersteine es gibt und wie Sie diese umgehen können.
- Sie erhalten Handlungsempfehlungen, wie sich das Lernen der Zukunft in Unternehmen erfolgreich einführen lässt.
Methoden
Kurze Impulsvorträge mit kollegialem Erfahrungsaustausch, Video-Demonstrationen, Praxisbeispiele, Einzel- und Gruppenübungen, Handlungsempfehlungen.
Teilnehmer:innenkreis
Personaler:innen, Personalentwickler:innen, HR Business Partner:innen, L&D Professionals, Bildungsverantwortliche, Agile Coaches, Führungskräfte.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Donnerstag, 30.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 01.07.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 29.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 30.09.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Montag, 07.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.11.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 02.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 03.03.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Donnerstag, 30.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 01.07.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 29.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 30.09.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 07.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.11.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 02.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 03.03.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
