Inhalte
Grundlagen professioneller Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung
- Begriffsbestimmung und Entwicklung der Profession Führungskräfteentwicklung.
- Wie belastbar ist die Ausrichtung der strategischen Führungskräfteentwicklung an Unternehmenszielen.
- Die Bedeutung von Unternehmensstruktur und -kultur.
- Möglichkeiten und Grenzen von Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung.
Wichtige Designparameter der Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung
- Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung im Rahmen der Nachfolgeplanung und alternative Ansätze.
- „Raus aus dem Tagesgeschäft“ versus „Arbeitsbegleitende Entwicklung“.
- Leistungsträger:innen und/oder Potenzialkandidat:innen.
- Von Selbstnominierung bis zur Managemententscheidung der Förderkandidat:innen: Konsequenzen der Entscheidung.
Im Überblick: Von der Bedarfskonkretisierung über Konzeption bis zum Reporting
Konzeption von Lerndesigns in Förderprogrammen
- Seminare, Trainings, E-Learnings & Co.
- Lernen aus der Praxis: Lernfelder on- und off-the-job.
- Lernen aus Beziehungen: Coaching, Mentoring & Co.
- Lernen aus Feedback und Leistungsrückmeldung.
Zeitkritische Entwicklungserfordernisse: Die Entwicklung von Einzelnen
- Entwicklungsplanung und -begleitung.
- Professionelle Learning Journey.
Controlling der Führungskräfteentwicklung, Qualitätssicherung und Evaluation kompakt
- Qualitätssicherung durch Feedbackschleifen und Lernerfolgskontrolle.
- Was hat‘s gebracht: Transfersicherung und Erfolgskontrolle.
- Reporting.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Einblick in die Grundlagen und Praxis professioneller Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung gewinnen.
- Die Konzeption eines Programms üben.
- Einen Überblick zu aktuellen und aufkommenden Trends sowie zu den Besonderheiten des Lernens in Unternehmen erhalten.
Als kostenfreies Add-on sind 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für die Personalentwicklung im Seminar inklusive. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.
Methoden
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Empfohlen für
Personalverantwortliche für Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung.
Weitere Empfehlungen zu „Professionelle Ansätze zur Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Zusammensetzung der Gruppe war wirklich toll. Es gab Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Unternehmensgrößen oder auch aus dem öffentlichen Dienst, so dass eine gewisse Vielfalt und somit auch ganz verschiedene Erfahrungen vorlagen. Somit konnte ein wahnsinnig interessanter Austausch entstehen, wobei alle das Gefühl hatten, bereichert zu werden. Die Dozentin war super professionell und konnte aus ihrer langen Erfahrung berichten, so dass ein tiefer Einblick entstand, der wiederum zu Aha Effekten führte."

"Der Referent war sehr kompetent. Die Themen des Seminars waren gut ausgewählt."

"Tolles Gesamtpaket und tolle Trainer inkl. Betreuung vor Ort."

"Guter Service, tolle Trainerin und zeitgemäßer Input."

Seminarbewertung zu „Professionelle Ansätze zur Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung“







Starttermine und Details

Montag, 29.09.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 30.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 29.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 16.12.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 28.01.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 29.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 26.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 27.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 23.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 12.05.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 13.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 23.06.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 24.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 20.08.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.08.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 01.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 21.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.