Inhalte
New Business – Was, wann, wofür?
- Dimensionen: Zielgruppen, Internationalisierung, Leistungsinnovation, Digitalisierung.
- Ziele: Wachstum fördern, Risiko streuen, Rendite steigern.
- Den optimalen Zeitpunkt erkennen.
Chancen und Risiken für New Business erkennen
- Märkte und Marktchancen erkennen über Online- und Offline-Medien, besondere Ereignisse („schwarze Schwäne“), Small Data, explorative Analysen.
- Entwicklungen fortschreiben mit Szenarien, Expertenprognosen und Trendanalysen.
- Wettbewerberprofile und Wettbewerbsintensität analysieren.
- Risiken bei Kunden, Staat, Recht, Politik und eigenen Potenzialen erkennen.
New-Business-Strategie entwickeln
- Toolbox der Business Developer: Business Model Canvas, Design Thinking, Strategy Map, TOWS-Matrix, Blue-Ocean-Strategy, Customer Centricity.
- Die fünf Prinzipien agilen Business Developments.
- Aus der New-Business-Idee die New-Business-Strategie entwickeln: u.a. objektive Risikobewertung, Marketing- und Vertriebsstrategie, Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung, Bestimmung der kritischen Erfolgsfaktoren.
Praxistransfer: Du entwickelst deine eigene New-Business-Idee.
Business Plan erstellen
- Erstellung einer Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung.
- Wenn der eigene Plan in die Mangel genommen wird – so überzeugst du Unternehmer und Investoren mit Rentabilität, Sicherheit, Nachhaltigkeit.
- Optimierung des Business-Plans durch Visualisierung, KPIs, Sensitivitätsanalyse, Umsetzungsplan.
Praxistransfer: Du erstellst einen Business Plan für deine eigene New-Business-Idee.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Das Seminar zeigt dir, wie du systematisch neue Geschäftsfelder findest und erschließt. Du lernst relevante Informationsquellen kennen und wendest trendorientierte Prognoseverfahren an. Für die Entwicklung einer New-Business-Strategie wirst du mit aktuellen Tools vertraut gemacht. Du wendest Prinzipien der Agilität an, um Flexibilität und Kundenorientierung sicherzustellen.
Praxistransfer: Auf der Basis deiner Strategie entwickelst du deinen eigenen Business Plan, der auf die Anforderungen von Entscheider:innen ausgerichtet ist und hilft, finanzielle Unterstützung zu sichern. Nutze die Gelegenheit, eigene New-Business-Ideen direkt im Seminar zu entwickeln und sichere dir Expertenfeedback für deinen professionellen Business Plan.
Die Durchsetzung des eigenen Konzepts gegenüber Vorstand oder Kapitalgebern erfordert die Erstellung einer Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung. Diese liefert den Entscheider:innen relevante Informationen über den zu erwartenden finanziellen Erfolg und ermöglicht es, entscheidungsrelevante Renditekennzahlen zu ermitteln.
Als Business Development Manager:in, Vertriebsleiter:in, Marketingleiter:in sowie als Geschäftsführung bist du verantwortlich für das Neugeschäft (New Business) und siehst dich wachsenden Herausforderungen gegenüber. Klimakrise und Digitalisierung sind nur zwei davon. Eine Reihe von Methoden wurden in letzter Zeit entwickelt, um neue Konzepte, Projekte und Produkte zu entwickeln, die auch zur Förderung der Agilität des Unternehmens beitragen. Die Toolbox des Business Development beinhaltet Trendforschung, Business Model Canvas, Design Thinking, Strategy Map, TOWS-Matrix, Blue-Ocean-Strategy und Verfahren zur Förderung der Customer Centricity.
Methoden
Trainer-Input, Anwendung der Methoden anhand praktischer Beispiele, Bearbeitung von New-Business-Fallstudien (Best Practice und/oder aus dem Teilnehmerkreis), Feedback aus Entscheiderperspektive, Arbeit mit Checklisten und Planungsvorlagen, Erfahrungsaustausch.
Trainer-Input, Anwendung der Methoden anhand praktischer Beispiele, Bearbeitung von New-Business-Fallstudien (Best Practice und/oder aus dem Teilnehmer:innenkreis), Feedback aus Entscheider-Perspektive, Arbeit mit Checklisten und Planungsvorlagen, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Business Development Manager:innen und Nachwuchs Business Development Manager:innen, Mitglieder der Geschäftsführung, Vertriebsverantwortliche, Marketingverantwortliche, Projektleiter:innen, Mitglieder von Lenkungsausschüssen, Mitarbeiter:innen von Risikokapitalgebern.
Weitere Empfehlungen zu „Kompaktwissen Business Development“
Zertifizierte:r Business Development Manager:in
Verhandlungstraining für Business Development Manager:innen
Professionelle Gesprächsführung im Vertrieb
Projekte im Business Development professionell managen
Sustainable Business Development
Erfolgreiches Kooperations- und Partnermanagement im Business Development
Seminarbewertung zu „Kompaktwissen Business Development“







Starttermine und Details


Donnerstag, 31.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 01.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 08.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.