Inhalte
Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Begriffsdefinition, historische Entwicklung, gesetzliche Vorgaben, Einflussfaktoren, Reporting und Kennzahlen.
- Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren.
Erfolgreiche Nachhaltigkeitsansätze im Business Development
- Geschäftsfelder, Organisation, Markt- und Wettbewerbsstrategien.
- Produkt- und Leistungsportfolio, Service-Management, Ressourcen- und Kompetenzentwicklung, Controlling.
Geschäftsentwicklung durch nachhaltiges Management der relevanten Prozesse
- Innovationsmanagement, Vertriebskanal-Gestaltung, Stakeholder- und Kundenmanagement, Serviceverhalten.
- Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsziele.
- Steuerung und Incentivierung von Nachhaltigkeit im Business Development.
Nachhaltigkeit wirkungsvoll kommunizieren und vermarkten
- Nachhaltigkeit in Mission, Leitsätzen und Vision.
- Entwicklung einer nachhaltigen, authentischen Marken- und Kommunikationsstrategie – intern und extern.
- Best-Practice-Beispiele.
Entwicklung eines individuellen Sustainable-Business-Development-Konzepts
- Ist-Analyse, Rahmenbedingungen, Zielsetzung.
- Konzeptentwicklung, Vorstellung und Diskussion.
Implementierung des Sustainable-Business-Development-Konzepts
- Strategische und operative Herausforderungen, Verantwortlichkeiten und Strukturen, Kompetenzen und Qualifizierungsmaßnahmen, Controlling und Reporting.
- Digitalisierung, KI und Social Media für die Konzeptumsetzung effektiv nutzen.
- Change-Management- und Leadership-Strategien.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Erweitere dein Fachwissen über Nachhaltigkeit und deren Bedeutung im Business Development.
- Identifiziere Chancen und Herausforderungen für ein nachhaltiges Business Development.
- Lerne erfolgreiche Nachhaltigkeitsansätze im Business Development kennen.
- Bringe Nachhaltigkeit in deine Geschäftsentwicklung und erziele damit dauerhafte Wettbewerbs- und Profitvorteile.
- Erfahre, wie du Ressourceneffizienzpotenziale identifizierst und für deinen Unternehmenserfolg nutzt.
- Entwickle ein individuelles Sustainable-Business-Development-Konzept für dein Unternehmen.
- Mache die ersten Schritte zur erfolgreichen Umsetzung und Integration dieses Konzepts in deinem Unternehmen.
Methoden
Du trainierst praxisnah und intensiv und erhältst das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um als Business Development Manager:in nachhaltige Ansätze effektiv in deine Unternehmensstrategie zu integrieren. Einzel- und Gruppenarbeiten, persönliche Beratung, Diskussion von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch, Trainer-Input, erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen stehen im Vordergrund. Du arbeitest an deinem individuellen Stustainable-Business-Development-Konzept und erhältst dazu direktes Feedback, das dich weiterbringt.
Empfohlen für
Alle bereits aktiven und zukünftigen (Junior) Business Development Manager:innen, Vertriebsmanager:innen, Sales Manager:innen, Account Manager:innen, Global Account Manager:innen, Key Account Manager:innen, Portfolio und Partner Manager:innen und Geschäftsführer:innen , die das nötige Wissen und die Fähigkeiten benötigen, um nachhaltige Prinzipien erfolgreich in den Business-Development-Prozess zu implementieren.
Weitere Empfehlungen zu „Sustainable Business Development“
Zertifizierte:r Leiter:in Business Development / Head of Business Development
Zertifizierte:r Business Development Manager:in
Verhandlungstraining für Business Development Manager:innen
Kompaktwissen Business Development
Projekte im Business Development professionell managen
Erfolgreiches Kooperations- und Partnermanagement im Business Development
Erfolgreiche Veränderungen gezielt steuern
Starttermine und Details


Montag, 22.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.