- Der Wandel in HR: Welche Veränderungen prägen unsere Arbeit?
- Rollenverständnis im Abgleich: Erwartung vs. Selbstbild.
- Die eigene Rolle im System: Wo stehe ich — und wie wirke ich?
- Die Wirkung des Mindsets auf Haltung und Auftreten.
- Reflexion aktueller Herausforderungen im Berufsalltag.
- Stärkung der eigenen Haltung als Handlungsanker.
- Perspektivwechsel: Die eigene Rolle aus Sicht der Stakeholder sehen.
- Methodenkoffer für die eigene Praxis: Impulse, Reflexionsformate und Werkzeuge zur Stärkung von Haltung, Resilienz und Rollenbewusstsein im HR-Alltag.
- Wie gelingt es mir, auch in belastenden Situationen handlungsfähig und klar zu bleiben?
- "Kollegiale Beratung" und "Kollegiales Coaching" als methodische Anker für kontinuierliche Reflexion und Entwicklung im Team.
Inhalte
Workshop Teil I: Standortbestimmung und Selbstklärung
- Der Wandel in HR: Welche Veränderungen prägen unsere Arbeit?
- Rollenverständnis im Abgleich: Erwartung vs. Selbstbild.
- Die eigene Rolle im Unternehmen: Wo stehe ich – und wie wirke ich?
- Die Wirkung des Mindsets auf Haltung und Auftreten.
Individuelles Online-Coaching: Klärung & Vertiefung
- Reflexion aktueller Herausforderungen im Berufsalltag.
- Stärkung der eigenen Haltung als Handlungsanker.
Workshop Teil II: Transfer, Wirkung und Weiterentwicklung
- Perspektivwechsel: Die eigene Rolle aus Sicht der Stakeholder sehen.
- Methodenkoffer für die eigene Praxis: Impulse, Reflexionsformate und Werkzeuge zur Stärkung von Haltung, Resilienz und Rollenbewusstsein im HR-Alltag.
- Wie gelingt es mir, auch in belastenden Situationen handlungsfähig und klar zu bleiben?
- Kollegiale Beratung und Kollegiales Coaching als methodische Anker für kontinuierliche Reflexion und Entwicklung im Team.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du setzt dich aktiv mit den Veränderungen in der Arbeitswelt auseinander und entwickelst Strategien, um diesen souverän zu begegnen.
- Du reflektierst deine eigene Rolle im HR und stärkst gezielt dein professionelles Selbstverständnis.
- Du entwickelst langfristig ein gefestigtes Mindset und mehr Resilienz – zentrale Kompetenzen für den erfolgreichen Umgang mit Führungskräften und komplexen Herausforderungen.
Ein Mindset kann nicht trainiert, sondern lediglich reflektiert werden, um mit der Zeit durch neue Erfahrungen und Prägungen ein verändertes Mindset zu erhalten.
Methoden
Lebendiges, dialogorientiertes Training, in dem sich die Teilnehmer:innen aktiv einbringen können und sollen.
Im Mittelpunkt stehen deine eigene Haltung und deine Erfahrungen. Du profitierst von einer Kombination aus Trainerin-Impulsen, Gruppen- und Einzelübungen, kollegialem Feedback, Selbstreflexion sowie einem intensiven Austausch in der Gruppe.
Empfohlen für
Alle Fach- und Führungskräfte aus dem HR, die ihr Mindset reflektieren und stärken wollen, um als souveräne Business Partner:innen zu agieren.
Seminarbewertung zu „Das HR-Mindset bewusst gestalten: vom Funktionieren zum Wirken“







Starttermine und Details
