
Führungskompetenz für erfahrene Führungskräfte
Neue Impulse für Ihre Führungspraxis
Inhalte
Der systemische Ansatz im Führungsalltag
- Das eigene Führungsverständnis als Selbstwertkonzept überprüfen.
- Teams als komplexe Systeme führen.
- Feedbackdialoge als Schlüsselinstrument moderner Führung.
- Selbstverantwortung im Team stärken.
Zentrale Führungsinstrumente systematisch anwenden
- Den Führungszyklus überprüfen und ausbauen: Ziele definieren und kommunizieren, delegieren, mit Coachingelementen unterstützen, die Führungskraft als Persönlichkeitsentwickler:innen und Dienstleister:innen.
- Offen fragen, aktiv zuhören, glaubwürdig führen – Coachingelemente integrieren.
- Führen durch Fordern und Fördern.
- Der Wertedialog fördert emotionales Führen.
Führungspersönlichkeit und Selbstmanagement
- Selbst- und Fremdbild: Wie wirke ich auf andere?
- Innere Sicherheit und mit sich selbst klarkommen im unsicheren Außen (VUKA, Wandel, etc.).
- Führung optimieren heißt: An der eigenen Haltung arbeiten.
- „Das innere Persönlichkeitsteam” – Selbststeuerung innerer Entscheidungsprozesse.
- Die eigene Konfliktfähigkeit erhöhen und Autonomie herstellen.
- Spannungsfelder erkennen und ausbalancieren.
- Sich selbst führen durch die vitale Balance des Inneren Teams.
Schwierige Praxissituationen meistern
- Exemplarische Lösungsimpulse Ihrer Praxisfragen erarbeiten, z. B. Entscheidungssituationen, Rollendiffusion, Konflikte im Team, Veränderungsprojekte, Leistungsschwankungen, Motivation, Sucht, Zuständigkeiten etc.
- Konkrete Fallarbeit durch Praxis-Coaching.
- Die kollegiale Beratung als Klärungsmedium von Praxisfällen.
Führung in Change-Prozessen und Veränderungen
- Reaktionen von Mitarbeiter:innen als wichtiges Signal nutzen.
- Erfolgstreiber in Veränderungsprozessen kennenlernen und anwenden.
- Wie kann man einen Fahrplan für Veränderungsprojekte nutzen?
- Visionsarbeit und Wertecommitment – die Basis emotionaler Führung in Veränderungsprozessen.
- Im Sog der Digitalisierung Ausgleich schaffen.
- New Work, New Normal & Co.: Auch in virtuellen Führungskontexten überzeugen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem praxisorientierten Training
- reflektieren Sie Ihr Verhalten und können mit mehr Klarheit im Führungsalltag auftreten,
- erhalten Sie durch konkrete Arbeit an Ihren Praxisfragen neue Impulse für Ihre Führungspraxis,
- reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und Learnings und integrieren diese bewusst in Ihre künftigen Führungsherausforderungen,
- erfahren Sie, wie Sie Entscheidungsprozesse optimieren und
- lernen Sie, auch in Spannungsfeldern die Balance zu wahren und wie Sie diese auf Ihre Mitarbeiter:innen übertragen können.
Der Austausch mit erfahrenen Führungskräften unterstützt die wirkungsvolle Optimierung Ihres Führungs-Know-hows.
Methoden
In dieses Training können exemplarische Praxisfälle eingebracht werden, um neue Ansätze und Lösungen zu entwickeln. Des Weiteren: Theorieimpulse, Einzelarbeiten, praktische Übungen, Praxisberatung, Erfahrungsaustausch, Checklisten.
In dieses Training können exemplarische Praxisfälle eingebracht werden, um neue Ansätze und Lösungen zu entwickeln. Des Weiteren: Theorieimpulse, Einzelarbeiten, praktische Übungen, Praxisberatung, Erfahrungsaustausch, Checklisten.
Die Konzeption des Live-Online-Trainings ist individuell für die Online-Durchführung optimiert und angepasst. Dazu nutzen wir eine vielfach erprobte, virtuelle Seminarumgebung, die Ihren spezifischen Lernbedürfnissen angepasst ist und die Interaktivität zwischen Trainer und Teilnehmerkreis unterstützt.
Teilnehmer:innenkreis
Führungskräfte mit mindestens 3-jähriger Führungspraxis.
Weitere Empfehlungen zu „Führungskompetenz für erfahrene Führungskräfte“
Teilnehmer:innenstimmen

„Die Rollenbeispiele sowie die grundsätzlichen Aspekte zum Thema Führung haben mir besonders gefallen.”
"Der Referent (Dr. Kai Hoffmann) war hervorragend."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Donnerstag, 15.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 27.02.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.02.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 20.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.06.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.06.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 04.07.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 05.07.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 15.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 09.11.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 10.11.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 27.02.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.02.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 20.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.06.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.06.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 23.08.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 24.08.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 04.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
