Inhalte
Einstieg ins Thema
- Reflexion: Wie führe ich Gespräche?
Grundlegende Werkzeuge der Gesprächsführung
- U. a. Steuerung des Gesprächs durch den Einsatz von Nähe und Distanz, Spiegeln und Führen, konstruktive Kritik üben.
Bestandteil eines zielführenden Gesprächs
- Der richtige Zeitpunkt für Captain- oder Coach-Rituale.
Stärkung der „Positionierung” als Personaler:in
- Positionieren zwischen Interessen der Führungskräfte, Mitarbeiterwünschen und Anforderungen der Personalabteilung.
Typische HR-Gespräche
- In Rollenspielen trainierst du typische HR-Gespräche (z. B. Konfliktgespräch, Kontraktgespräch, Personalentwicklungsgespräch o. Ä.).
- Umgang mit Einwänden und Abwehr.
Die Trainingssequenzen werden von der Bereitschaft der Teilnehmenden getragen, eigene Fälle einzubringen und die Anwendung der Gesprächsmethoden in exemplarischen Rollenspielen zu üben.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Lerne praxiserprobte Tools und Techniken kennen, um die eigenen Reaktionen und den Gesprächsverlauf zielführender zu steuern.
- Agiere in Personalgesprächen souveräner, professioneller und zielorientierter.
- Erhalte konkretes Feedback und Optimierungsempfehlungen für deinen persönlichen Gesprächsstil und verbessere so deine eigene Gesprächskompetenz.
Methoden
Der Ausgangspunkt liegt auf der individuellen Analyse des Gesprächsführungsstils jeder teilnehmenden Person. Anschließend werden die relevanten Methoden und Werkzeuge vermittelt. In exemplarischen Rollenspielen wird die Anwendung der Tools in Personalgesprächssituationen veranschaulicht. Durch das Bearbeiten von Szenarien und Fallbeispielen optimierst du deine Personalarbeit.
Der Ausgangspunkt liegt auf der individuellen Analyse des Gesprächsführungsstils jeder teilnehmenden Person. Anschließend werden die relevanten Methoden und Werkzeuge vermittelt. In exemplarischen Rollenspielen wird die Anwendung der Tools in Personalgesprächssituationen veranschaulicht. Durch das Bearbeiten von Szenarien und Fallbeispielen optimierst du deine Personalarbeit.
Empfohlen für
Personalreferent:innen sowie alle Fachkräfte, die sich Grundlagenkenntnisse für Personalgespräche aneignen bzw. ihre vorhandene Gesprächskompetenz überprüfen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Basics der Gesprächsführung für Personaler:innen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Dieses Seminar gehört wirklich zu den Besten, die ich bislang besucht habe. Ich werde es mit Sicherheit weiterempfehlen."

"Der Trainer ist aktiv auf die Teilnehmer eingegangen."

"Danke! Das Seminar hat mich in meiner Entwicklung persönlich und fachlich sehr weitergebracht, hin bis zur Professionalität."

"Sehr angenehme Veranstaltung mit Praxisbezug, welches beruflich und privat weiterhilft."

"Die Professionalität der Trainerin, die gute Qualität des Programms und der Unterlagen zum Seminar."

"Das Seminar war sehr gut geplant und wurde auch sehr gut umgesetzt. Ich habe dort viel gelernt und konnte auch einiges mitnehmen."

"Es ist immer wichtig etwas für sich zu tun und sich mit solchen Seminaren weiterentwickeln zu können. Meine Erfahrung mit Haufeseminaren ist ein guter Praxisbezug und gute Lerninhalte, die man in der Praxis anwenden kann."

Seminarbewertung zu „Basics der Gesprächsführung für Personaler:innen“







Starttermine und Details

Mittwoch, 30.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 31.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 11.08.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 12.08.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 22.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 23.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 20.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 14.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 29.01.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 30.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 13.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 12.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 13.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 20.04.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 02.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 03.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 27.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 24.08.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 25.08.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 23.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 24.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.