Inhalte
Ankerpunkte und Erfolgsfaktoren für das Management von Veränderungsprozessen
- Strategische (Neu-)Positionierung: Disruptionen und Diskontinuitäten.
- Notwendige Veränderungen angesichts Demografie, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel.
- Changelandkarte: harte Schnitte und neues Wachstum.
- Balancieren der Zusammenarbeit zwischen den vielfältigen Interessensgruppen.
- Personalmanagement in einer sich ändernden Arbeitswelt: anpassen, überbrücken, neuausrichten.
- HR-Smart Data und Künstliche Intelligenz in Transformationsprozessen nutzen.
Veränderungsmanagement im Betrieb
- Data driven Transformation: Veränderungsprozesse und Herausforderungen.
- Strategie-, Struktur- und Kulturentwicklung aufeinander abstimmen.
- Veränderungskonzepte und Veränderungsarchitekturen entwickeln.
- Veränderungen als Prozess und Projekt begreifen.
- Change Manager:innen: Haltung, Funktionen und Aufgabenfelder.
Mentale Modelle/Landkarten der Mitarbeitenden verstehen
- Gruppendynamik und emotionspsychologische Aspekte.
- Corporate Culture und Selbstreflexion.
- Veränderungsphasen und House of Change.
Techniken und Tools für Personaler:innen bei Change-Projekten
- Umfeld- und Kraftfeldanalyse.
- Auftragsklärung mit dem Kontextmodell.
- Systemische Frage- und Interventionstechniken.
- Ressourcen- und lösungsorientierte Hypothesenbildung.
- Feedback und Rückspiegelung.
Beratungskompetenz zielgerichtet entwickeln
- Stärken der Analyse- und Diagnosefähigkeiten.
- Entwickeln und reflektieren von Interventionsansätzen und Gestaltungsalternativen.
Üben an aktuellen Praxisfällen
- Fragestellungen aus eigenen betrieblichen Veränderungsprozessen einbringen.
- Praktikable Lösungen zusammen mit den Fachtrainer:innen und der Gruppe erarbeiten.
- Konkrete Ansätze für Analysen, Interventionen und Beratungsgespräche entwickeln.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Einen Überblick über Herausforderungen und Gestaltungsansätze des Transformations- und Change Managements erhalten.
- Professioneller bei der Analyse einer Organisationseinheit und deren Veränderungsgegebenheiten werden.
- Die Antriebskräfte und Widerstände in Veränderungsprozessen erkennen und verstehen.
- Reflektieren, welche Funktionen und Rollen man im Rahmen von Transformations- und Change-Prozessen innerhalb des Unternehmens einnehmen will, kann und darf.
- Grundformen der systemischen Frage- und Interventionstechnik erlernen.
- Konkrete Anregungen und Handlungsempfehlungen für die berufliche Praxis erhalten.
- Die persönliche Beratungskompetenz erweitern.
Die V3-Faktoren eines jeden Veränderungsvorhabens werden erlebbar: Verständnis - Verständigung – Vertrauen!
Methoden
Experteninput, Cases, Erfahrungsaustausch mit den Fachexpert:innen, kollegiale Fallarbeit (eigener) betrieblicher Veränderungsprozesse, strukturierte Übungen, Simulation von Beratungssituationen, individuelles Feedback, Gruppen- und Einzelarbeit.
Empfohlen für
Führungskräfte und Mitarbeitende der Personal-/HR-Abteilung, sowie Projektleiter:innen, Entscheidungsträger:innen und Organisationsentwickler:innen, die organisationale Veränderungen erfolgreich begleiten und (mit-)gestalten wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Change Management für Personaler:innen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Der Trainer ist flexibel auf die Anforderungen der Gruppe eingegangen und hatte eine hohe Fachkompetenz.”

"Das Seminar war klasse, gut strukturiert und sehr gut auf die Gruppe abgestimmt. Vielen Dank."

"Sehr gelungene Mischung aus Theorie und Praxisthemen! Der Referent ist fachlich und methodisch absolut fähig.“

Seminarbewertung zu „Change Management für Personaler:innen“







Starttermine und Details

Montag, 14.07.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 15.07.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 08.09.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 09.09.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 26.11.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 01.12.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 13.04.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 14.04.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 30.07.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 31.07.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 07.09.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 08.09.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.