Inhalte
Warum eine Mitarbeiterbefragung? – Moderne Anforderungen
- "Klassische" Einsatzgebiete: Stimmungsbarometer, Führungskräfteentwicklung, Gefährdungsbeurteilung.
- Moderne Formen von Mitarbeiterbefragungen ("PULS"- Befragungen und "Continuous-Listening").
- Wie Befragungen zur Entwicklung einer resilienten Unternehmenskultur beitragen.
- Ziele und Erfolgsfaktoren.
Erfolgsplanung - Von der Idee zur Umsetzung
- Fragen und Antworten inkl. Fallstudien und Beispielfragebögen mit spezifischen Mustern für verschiedene Branchen und Mitarbeitergruppen.
- Durchführungsmethoden und Anbieter.
- ROI-Berechnung: Transparente Darstellung von Kosten und messbarem Nutzen für das Management.
- Kosten und erwarteter Nutzen.
- Kommunikation, Projektorganisation und Umgang mit Ängsten und Bedenken.
Durchführung
- Datenschutz und betriebliche Mitbestimmung.
- Best Practices, sowie aktuelle Entwicklungen (wie Echtzeit-Feedback und mobile Teilnahmemöglichkeiten für dezentrale Belegschaften).
- Tipps zur Erzielung einer hohen Beteiligungsrate - Motivationsstrategien für verschiedene Mitarbeitendengenerationen.
Auswertung
- Ergebnispräsentationen, Nutzung von People Analytics und KI-Kommunikation.
- Wiederholte Befragung und kontinuierliche Verbesserung.
Folgemaßnahmen anstoßen und begleiten
- Folgemaßnahmen planen und umsetzen.
- Live-Vorstellung von Tools.
- Welche Ableitungen lassen sich aus den Ergebnissen für Talent Management, Führungskräfteentwicklung und Unternehmenskultur treffen?
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Mitarbeitendenbefragungen gezielt steuern, effizient einsetzen und den größtmöglichen Nutzen für das Unternehmen erzielen.
- Moderne Methoden nutzen: Agile Befragungsformate wie Pulse-Checks kennenlernen und wissen, welche Tools am besten geeignet sind.
- Management überzeugen: Kosten, Nutzen und eine fundierte Entscheidungsvorlage für die Vorgesetzten darstellen.
- Return on Investment nachweisen: Konkrete Methoden zur Erfolgsmessung und Kennzahlenentwicklung anwenden.
Methoden
Trainer-Input, Beurteilung des eigenen Unternehmens, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten sowie interaktive Tool-Demonstrationen.
Trainer-Input, Beurteilung des eigenen Unternehmens, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten sowie interaktive Tool-Demonstrationen.
Empfohlen für
Personaler:innen in leitender und gestaltender Funktion sowie Vertreter:innen des Managements, die an echter Partizipation der Mitarbeiter:innen interessiert sind und die Basis für agile HR-Arbeit legen möchten. Besonders relevant für HR-Verantwortliche, die aktuell mit Veränderungsprozessen, hybriden Arbeitsmodellen oder Herausforderungen in der Mitarbeiterbindung konfrontiert sind.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Vermittlung geballter Inhalte auf eine sehr entspannte und sympathische Art. Mit Engagement auf Fragen und spezielle Bedürfnisse eingegangen."

Seminarbewertung zu „Mitarbeiterbefragungen und Pulse-Checks gezielt für die HR-Arbeit nutzen“







Starttermine und Details

Montag, 03.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 04.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 06.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Was sind Mitarbeiterbefragungen?
Meinungen und Einschätzungen der Beschäftigten eines Unternehmens werden effektiv mit Mitarbeiterbefragungen oder Mitarbeiterumfragen erfasst sowie nutzenstiftend ausgewertet. Inhalte dieser Umfragen sind i. d. R. auf den Arbeitsalltag der Mitarbeiter:innen bezogen, ihrer Zufriedenheit mit dem Unternehmen oder ihren Bezug zu Vorgesetzten.
Mitarbeiterumfragen: Welche grundsätzlichen Rahmenbedingungen bestehen?
Folgende Voraussetzungen sollten für eine erfolgreiche Mitarbeiterbefragung erfüllt sein:
• Die Anonymität aller Befragten muss vollständig gewahrt sein.
• Sämtliche Bestimmungen hinsichtlich des Datenschutzes sind einzuhalten.
• Die Mitarbeiterbefragung sollte ein konkretes Ziel haben.
• Die Verständlichkeit des Fragebogens für alle Teilnehmenden ist zu überprüfen.
Was bietet dieses Seminar?
Anhand von zahlreichen Fall- und Best-Practice-Beispielen lernst du neue, agile Formen von Mitarbeiterbefragungen kennen. Nach dem Besuch dieses Seminars weißt du, wie du eine Befragung optimal planst, durchführst sowie auswertest. Du weißt, welche Systeme für die Mitarbeiterumfrage geeignet sind und welche Vor- und Nachteile welche Befragungsformen haben. Dieses Seminar findet sowohl in Präsenz als auch Live-Online statt.