Datenpanne? Kein Problem mit dem richtigen Management!
Rechtssicherer Umgang mit Datenschutzverletzungen
Inhalte
Einführung und Grundlagen
- Praktische Bedeutung der Meldepflichten.
- Meldepflichten in anderen Gesetzen (u.a. TKG, BSIG) – Verhältnis und Ausstrahlungswirkung.
Normadressaten und Anwendungsbereich – wer fällt unter die Meldepflichten?
- Welche Bedeutung besitzt Art. 32 DSGVO für die Meldepflichten?
- Wann handelt es sich um eine Schutzverletzung und wann um eine „bloße“ rechtswidrige Datenverarbeitung? Abgrenzungsfragen in der Praxis.
Meldepflicht des Verantwortlichen ggü. der Aufsichtsbehörde – Art. 33 DSGVO
- Voraussetzungen der Meldepflicht.
- Inhalt, Form und Ausgestaltung der Meldung.
Das "Risiko" als zentrales Tatbestandsmerkmal – Ermittlung und Behandlung
- Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Schadens.
- Die Risikomatrix im Unternehmen als wichtiger Baustein.
Benachrichtigung der Betroffenen – Art. 34 DSGVO
- Voraussetzungen der Benachrichtigung.
- Form, Inhalt und Ausgestaltung der Benachrichtigung der Betroffenen.
Welche Ausnahmen existieren bei den Melde-/Benachrichtigungspflichten?
- Ausnahmen von der Meldepflicht gegenüber der Aufsichtsbehörde.
- Ausnahmen von der Benachrichtigungspflicht der Betroffenen.
Die beteiligten Parteien – Regelungserfordernis und Umgang
- Schutzverletzungen bei Auftragsverarbeitern (Art. 33 II DSGVO).
- Schutzverletzungen bei gemeinsam Verantwortlichen (Art. 26 I DSGVO).
- Schutzverletzung bei sonstigen Empfängern mit Bezug zum Verantwortlichen.
Dokumentationspflichten bei Schutzverletzungen – Inhalt und Umsetzung (Art. 33 V DSGVO)
Befugnisse der Aufsichtsbehörden im Zusammenhang mit Schutzverletzungen
Rechtsfolgen und Sanktionen
Handlungsempfehlungen und Leitfäden für die Praxis
- Welche Inhalte sind für einen Prozess zum Umgang mit Schutzverletzungen essentiell?
- Musterprozesse im betrieblichen Unternehmensalltag.
Ausblick und Fazit
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Nach diesem Seminar sind Sie umfassend für den Fall einer „Datenpanne“ gerüstet: Sie wissen genau, wann eine meldepflichtige Panne vorliegt und was Sie dann zu tun haben.
- Sie sind bestens gegen mögliche Haftungsfallen gewappnet, die sich aus einer Datenpanne ergeben können.
- Sie erhalten wertvolle Praxistipps sowie Musterformulare, die Sie in Ihrem Unternehmensalltag anwenden können.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Fallbeispiele und Checklisten
Teilnehmerkreis
Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Datenschutzkoordinatoren und Personen, die im Datenschutzbereich mitwirken, sowie Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die ihr Wissen zum Thema Datenschutz aktualisieren möchten
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen30550
Mittwoch, 07.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.