Seminar
Mit der Einführung des Lieferkettengesetzes ergeben sich für Unternehmen in Deutschland neue Anforderungen im Bereich der unternehmerischen Verantwortung. Dies verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit zunehmend zu einem zentralen Ziel in der Wirtschaft wird.
Das Online-Seminar vermittelt, welche wesentlichen Faktoren für den Aufbau und die Umsetzung nachhaltiger Lieferketten relevant sind. Unter Berücksichtigung der Vorgaben des Lieferkettengesetzes werden praxisorientierte Hinweise zur Umsetzung sowie langfristige Ansätze für ein nachhaltiges Lieferantenmanagement aufgezeigt
Inhalte
Das Lieferkettengesetz:
- Hintergründe und aktueller Stand.
- Der UN Global Compact.
- Welche Regelungen treten voraussichtlich wann und für wen in Kraft?
- Blick ins europäische Ausland.
Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf deine Lieferkette
- Nachhaltigkeit: Soziale, umweltrelevante und ökonomische Aspekte.
- Standortbestimmung und Lücken erkennen.
- Grundlagen für eine effektive und effiziente Umsetzung des Lieferkettengesetzes in deiner Lieferkette.
Umsetzungsstrategien und -kriterien definieren
- Systematische Bewertung deiner Lieferkette.
- Kommunikation mit deinen Lieferant:innen erfolgreich gestalten.
- Nachhaltigkeit in deiner Lieferkette durch gezielte Maßnahmen verbessern.
- KO-Kriterien und Eskalationsprozesse bei Auffälligkeiten.
Exkurs: Nachhaltigkeit auch im eigenen Betrieb umsetzen
- Erfahrungen aus der Lieferkette nutzen und nach intern spiegeln.
- Der Einkauf als Treiber der Nachhaltigkeit.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Es werden die zentralen Anforderungen des Lieferkettengesetzes vermittelt.
- Es wird aufgezeigt, wie Lieferanten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten überwacht und gesteuert werden können.
- Es werden konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben vorgestellt.
- Es werden praxisnahe Hinweise zur Weiterentwicklung einer unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie gegeben.
Methoden
Trainer-Input, Gruppenübungen, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Einkäufer:innen, Supply Chain Manager:innen und Logistiker:innen, aber auch Entscheider:innen anderer Unternehmensfunktionen wie z.B. Einkaufsleiter:innen, Leiter:innen Supply Chain.
Weitere Empfehlungen zu „Das Lieferkettengesetz: Handele jetzt für eine nachhaltige SC!“
Gemeinsam online weiterbilden
Starttermine und Details
26.02.2026
Live-Online
Buchungsnummer:
31667
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Durchführung
zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Buchungsnummer:
31667
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Details
4 Stunden
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Buchungsnummer:
31667
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Details
4 Stunden
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.
Weiterbildung finden - mit KI-Power!
Beschreibe was du suchst und erhalte passende Empfehlungen vom KI-Berater – schnell und treffsicher.
