Inhalte
Mitarbeitergespräche als Steuerungsinstrument
- Transportieren von Unternehmensstrategie und -zielen.
 - Vermitteln, Erfahren, Informieren und Nachsteuern.
 - Regelmäßig, situationsbezogen, spontan.
 
Motivation, Identifikation und Leistungsorientierung
- „Big 5“ der Motivation – was treibt Mitarbeiter:innen an und erzeugt Engagement?
 - Identifikationsplattform bieten – wie identifizieren sich Mitarbeiter:innen mit der Aufgabe und dem Unternehmen?
 - Leistungsorientierung – wie erreicht man die Mitarbeiterpersönlichkeit am besten?
 
Unternehmenskultur-Kurzcheck
- Ist-Situation – welches Steuerungsinstrument wird mit welchem Ziel derzeit eingesetzt?
 - Vor welchen Herausforderungen steht das Unternehmen?
 - Soll-Situation – was soll zukünftig verstärkt vermittelt werden?
 
Die 12 wichtigsten Formate des Mitarbeitergesprächs
- A wie Anerkennungsgespräch – Z wie Zielvereinbarungsgespräch.
 - Zielsetzung der einzelnen Formate – Interventionsdimensionen.
 - Interne Voraussetzungen für das jeweilige Format.
 
Führungskräfte und PE/OE/HR
- Durchführende:r oder aktive:r Gestalter:in.
 - Strategischer Impulsgeber für Innovation und Agilität.
 - Soziale und kommunikative Kompetenzen.
 - Fördernde PE-Konzepte als begleitende Maßnahmen.
 - Sicherstellung von Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit.
 
Stakeholder gewinnen
- Mehrwerte proaktiv anbieten.
 - Zielgruppengerechte Argumente.
 - Bedarfsorientiertes Einbinden.
 
Stolpersteine und Erfolgsparameter
- Informationen medial aufbereiten.
 - Umgang mit Einwänden und Widerständen in der Organisation.
 - Nachfassen, nachhalten und nachbereiten.
 
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Erhalte einen thematischen Überblick über die verschiedenen Formate von Mitarbeitergesprächen.
 - Verstehe, worauf es bei der Auswahl von Mitarbeitergesprächsformaten ankommt.
 - Lerne zielgenau das Format des Mitarbeitergesprächs für dein Unternehmen zu benennen.
 - Erhalte konkrete Vorschläge, wie du dich als Führungskraft, Personaler:in und interne:r Berater:in mit deinem Thema Mitarbeitergespräche im Unternehmen und bei deinen Stakeholdern positionierst.
 - Erarbeite den Praxis-Transfer für deine Vor-Ort-Situation und erhalte damit professionelle Impulse zur Zukunftsgestaltung.
 
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten, Rollenspiele, Elemente aus der Erwachsenenpädagogik.
Empfohlen für
Führungskräfte sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen, sowie gestaltende Personaler:innen, die sich einen aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Formate des Steuerungsinstruments Mitarbeitergespräch verschaffen und ihrem Unternehmen professionelle Impulse zur Zukunftsgestaltung geben möchten.
Starttermine und Details

Mittwoch, 28.01.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 29.01.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 

Mittwoch, 20.05.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.05.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
						
