Inhalte
Du lernst, wie generative KI-Tools in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können: Recruiting, Personalentwicklung, Personalmarketing, Aufbau der Arbeitgebermarke, Onboarding und weitere HR-Bereiche, flexibel nach Absprache im Training.
- Verständnis der Funktionen generativer KI und ihrer Bedeutung für HR.
- Potenziale, Risiken und die strategische Bedeutung für den HR-Bereich.
- Einblick in die Disruptionspotenziale von KI in der Arbeitswelt von morgen.
- Kennenlernen der wichtigsten KI-Tools und Plattformen.
- Wichtige Hinweise zum Datenschutz und dem Umgang mit Generativer KI in Unternehmen.
- Vermitteln der Unterschiede: Googlen vs. generative KI, was ist der Unterschied und wann setze ich welches Tool ein?
- Praktisches Erlernen von Prompt Engineering zur Steuerung von KI-Outputs.
- Anwendung von KI auf HR-Fälle durch Entwicklung spezifischer Prompts.
- Erstellung von Templates und Vorlagen für den HR-Alltag.
- Mit folgenden Tools wird gearbeitet: Microsoft Copilot, ChatGPT, Perplexity.ai und weitere auf Nachfrage - bitte hierzu die u. s. Datenschutzhinweise beachten!
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die Teilnehmenden profitieren individuell:
- Lernen, wie generative KI funktioniert und welche strategische Rolle sie in HR einnimmt.
- Potenziale und Grenzen dieser Technologien im Personalwesen verstehen.
- Erfahren, wie generative KI-Tools effektiv für HR-Prozesse und Aufgaben eingesetzt werden.
- Sicherheit in der Anwendung von Prompt Engineering gewinnen, um maßgeschneiderte KI-Ergebnisse für den Arbeitsalltag zu erzielen.
- Praktisches Wissen, Vorlagen und Checklisten erhalten, die direkt in der Arbeit eingesetzt werden können, um HR-Aufgaben zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.
- Erfahrungsaustausch und Netzwerken mit anderen HR-Kolleginnen und Kollegen ermöglichen.
Die Inhalte dieser Weiterbildung/Trainings unterstützt die Nachweispflicht zur Förderung von KI-Kompetenz im Sinne des Art. 4 EU KI-VO.
Methoden
Trainer-Input für fundiertes Wissen über generative KI, Gruppenübungen, die kollaboratives Lernen fördern, individuelle Aufgaben für praktische Erfahrung, Best-Practice-Beispiele und weitere Tool-Demonstrationen für direkte Einblicke.
In diesem ausgewählten Seminar der Haufe Akademie spielen KI-Tools eine wichtige Rolle.
Bitte beachten - allgemeine Hinweise zum Datenschutz:
Für ein optimales Lernerlebnis ist bei diesen Tools eine Anmeldung notwendig. Die Anmeldung erfolgt freiwillig. Es kann auch ohne eine Anmeldung am Seminar teilgenommen werden. Die Anbieter der Services verarbeiten die Daten hierbei in der Regel in eigener Verantwortung. Dies bedeutet, diese sind für die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen und die Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung verantwortlich.
Die Haufe Akademie hat keine vertragliche Beziehung zum Anbieter, die Teilnehmer:innen müssen selbstständig, z. B. Nutzungsbedingungen zustimmen. Es wird empfohlen, eine E-Mail-Adresse zu verwenden, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulässt.
Trainer-Input für fundiertes Wissen über generative KI, Gruppenübungen, die kollaboratives Lernen fördern, individuelle Aufgaben für praktische Erfahrung, Best-Practice-Beispiele und weitere Tool-Demonstrationen für direkte Einblicke.
In diesem ausgewählten Seminar der Haufe Akademie spielen KI-Tools eine wichtige Rolle.
Bitte beachten - allgemeine Hinweise zum Datenschutz:
Für ein optimales Lernerlebnis ist bei diesen Tools eine Anmeldung notwendig. Die Anmeldung erfolgt freiwillig. Es kann auch ohne eine Anmeldung am Seminar teilgenommen werden. Die Anbieter der Services verarbeiten die Daten hierbei in der Regel in eigener Verantwortung. Dies bedeutet, diese sind für die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen und die Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung verantwortlich.
Die Haufe Akademie hat keine vertragliche Beziehung zum Anbieter, die Teilnehmer:innen müssen selbstständig, z. B. Nutzungsbedingungen zustimmen. Es wird empfohlen, eine E-Mail-Adresse zu verwenden, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulässt.
Empfohlen für
HR-Professionals, HR-Manager:innen, HR-Business-Partner:innen, Personalreferent:innen, Recruiter:innen, Personalentwickler:innen, Mitarbeitende aus dem Personalmarketing, HR-Administrator:innen, HR-Generalist:innen, HR-Führungskräfte mit Interesse an KI-Anwendungen
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"...einfach ein sehr tolles Seminar..."

Seminarbewertung zu „KI für Personaler:innen - Microsoft Copilot, ChatGPT & Co. im HR-Alltag“







Starttermine und Details

Donnerstag, 31.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 28.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 05.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 30.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Freitag, 17.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 21.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 21.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 15.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 30.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.