Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lernumgebung.

Schriftliche Abschlussarbeit: Innerhalb von 4 Wochen nach Besuch des letzten Seminars wird eine schriftliche Ausarbeitung bei der Haufe Akademie eingereicht.
Die Ausarbeitung basiert auf einer praxisnahen Aufgabenstellung zu einem konkreten Digitalisierungs- oder KI-Thema im HR-Kontext. Es ist ausdrücklich gewünscht, dass KI- oder Digitalisierungslösungen aktiv in die Prüfungsleistung einbezogen werden, etwa durch Anwendung, Analyse oder konzeptionelle Weiterentwicklung. Die Aufgabe ist somit KI-resilient gestaltet und fordert eine echte Gestaltungsleistung: Im Mittelpunkt stehen Anwendung, Bewertung, Transfer und Kommunikation der im Lehrgang erworbenen Kompetenzen – bezogen auf ein konkretes HR-Handlungsfeld. Die Aufgabenstellung steht nach Anmeldung in der Lernumgebung bereit.
Im Lehrgang „Geprüfter Digital- & KI-Expert in HR“ absolvierst du insgesamt sechs Seminartage – davon drei Pflicht- und drei individuell wählbare Wahlseminartage. Den Abschluss bildet eine praxisnahe Transferarbeit, in der du zeigst, wie du dein Wissen anwendest und vertiefst. Der Lehrgang lässt sich flexibel innerhalb von zwei Jahren absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du das Zertifikat „Geprüfter Digital- & KI-Expert in HR“ der Haufe Akademie. Dein Nachweis für Zukunftskompetenz: sichtbar, anerkannt und praxisrelevant.
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
HR-Generalist:innen, Personalentwickler:innen, Recruiter:innen, HR Business Partner, HR-Projektverantwortliche, Talent Manager:innen, Learning Specialists, Digital HR-Interessierte – und alle, die ihre Rolle im digitalen Wandel aktiv gestalten wollen.
Der Lehrgang ist bewusst einsteigerfreundlich konzipiert – es sind keine tiefen technischen Vorkenntnisse erforderlich. Auch HR-Fachkräfte ohne Daten- oder KI-Erfahrung sind hier genau richtig.
Prüfungsvoraussetzung
Voraussetzung für den Abschluss des Lehrgangs ist die Teilnahme an insgesamt sechs Seminartagen (drei Pflicht- und drei Wahlseminartage).
Innerhalb von vier Wochen nach dem letzten Seminar wird eine schriftliche Ausarbeitung bei der Haufe Akademie eingereicht.
Prüfungsinhalte
Die schriftliche Ausarbeitung (max. 6 Seiten) basiert auf einer praxisnahen Aufgabenstellung zu einem konkreten Digitalisierungs- oder KI-Thema im HR-Kontext. Es ist ausdrücklich gewünscht, dass KI- oder Digitalisierungslösungen aktiv in die Prüfungsleistung einbezogen werden, etwa durch Anwendung, Analyse oder konzeptionelle Weiterentwicklung. Die Aufgabe ist somit KI-resilient gestaltet und fordert eine echte Gestaltungsleistung: Im Mittelpunkt stehen Anwendung, Bewertung, Transfer und Kommunikation der im Lehrgang erworbenen Kompetenzen – bezogen auf ein konkretes HR-Handlungsfeld. Die Aufgabenstellung steht nach Anmeldung in der Lernumgebung bereit. Die Bewertung erfolgt durch eine erfahrene Prüferin. Bei Bestehen wird das Zertifikat „Geprüfter Digital- und KI-Expert in HR“ der Haufe Akademie vergeben – ein sichtbarer Nachweis für Zukunftskompetenz und Umsetzungskraft im HR.