Lehrgang Geprüfte/r Talent Manager/in
Mit einem Zertifikat der Haufe Akademie
Wie gelingt ein zeitgemäßes Talent Management? Wo liegen die Herausforderungen? Was sind die Erfolgsfaktoren? Welche Instrumente stehen zur Verfügung? Und wie wirken diese zusammen? In unserer Weiterbildung geben wir Ihnen Antworten auf genau diese Fragen. Sie lernen, Talent Management ganzheitlich zu betrachten, für Ihr eigenes Unternehmen zu definieren und das Gelernte auf Ihre spezifische Unternehmenssituation anzupassen. Unser Ziel ist es, Sie bei der Professionalisierung Ihres Talent Managements zu unterstützen.
Lehrgang Geprüfte/r Talent Manager/in
Schriftliche Abschlussarbeit: Innerhalb von 4 Wochen nach Besuch des letzten Pflichtseminars reichen Sie eine schriftliche Ausarbeitung bei der Haufe Akademie ein.
In dieser Ausarbeitung, mit ca. 5-6 Seiten Umfang, bearbeiten Sie eine Aufgabe zu Ihrem Talent-Management-Konzept im Unternehmen. Die konkrete Aufgabenstellung finden Sie in Ihrer Lernumgebung.
Empfohlene Reihenfolge der Pflichtseminare 1 -3:
Pflichtseminar 1: Professionelles Talent Management (2 Tage)
- Status quo des Talent Management in Theorie & Praxis
- Wer ist überhaupt ein Talent und wer ist die Zielgruppe?
- Ganzheitliches Talent Management oder doch Personalentwicklung?
- Klassische und moderne Konzepte des Talent Managements.
- Die 4 Handlungsfelder des Talent Managements.
- Aufgaben und Rollen des Talent Managements.
Pflichtseminar 2: Talente finden, binden und fördern – so klappt’s! (3 Tage)
- Business Model Me
- Das Fitness-Club-Prinzip des Talent Managements.
- Talent Management neu gedacht – von der Gewinnung bis Entwicklung
- Best Practice – Was machen die weltbesten Pioniere des Talent Managements besser?
- Talent Management, wenn Ihr Unternehmen agil ist oder es werden möchte.
- Reifegrad-Prüfung: Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?
Pflichtseminar 3: Praxisworkshop: Professionalisieren Sie Ihr Talent Management! (2 Tage)
- Hindernisse und begünstigende Faktoren bei der Implementierung.
- Erkennen von Schwachpunkten und Wirkzusammenhängen.
- Key Performance Indicators für erfolgreiches Talent Management.
- Potenziale und Handlungsfelder
- Benchmark innerhalb der Teilnehmerunternehmen.
- Was ist eine Talent-Kultur?
- Beratung: Die individuelle Talent-Management-Strategie
- Individuelle Handlungsfelder und Priorisierung.
Ihr Nutzen
- Sie lernen aktuelle Talent-Management-Ansätze in Theorie und Praxis kennen.
- Sie definieren bzw. reflektieren Talent Management für Ihr eigenes Unternehmen.
- Sie lernen einen ganzheitlichen Talent-Management-Ansatz kennen.
- Sie lernen Talent-Management-Instrumente kennen und wissen, wie diese zusammenwirken.
- Auf Grundlage des Gelernten können Zukunftsentscheidungen für das Unternehmen getroffen werden.
Teilnehmerkreis
Personalverantwortliche, die ein ganzheitliches Talent Management kennenlernen und implementieren möchten. Fach- und Führungskräfte im HR-Bereich, die im Talent Management (bzw. den dazu gehörenden Bereichen) bereits tätig sind und im Sinne eines ganzheitlichen Interesses dieses professionalisieren möchten.
Abschlussprüfung
Prüfungsvoraussetzung
Voraussetzung ist die Absolvierung der drei Pflichtseminare.
Schriftliche Abschlussarbeit
Innerhalb von 4 Wochen nach Besuch des letzten Pflichtseminars reichen Sie eine schriftliche Ausarbeitung bei der Haufe Akademie ein.
In dieser Ausarbeitung, mit ca. 5-6 Seiten Umfang, bearbeiten Sie eine Aufgabe zu Ihrem Talent-Management-Konzept im Unternehmen. Die konkrete Aufgabenstellung finden Sie in Ihrer Lernumgebung.
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Fit für den nächsten Karriereschritt?
Das Infopaket enthält alle Informationen, aktuelle Termine und Weiterbildungsinhalte kompakt auf einen Blick!
Download „Infopaket Zertifizierter Lehrgang: Geprüfte/r HR-Manager/in“
e-Learning Benchmarkingstudie 2020 – Bildungstechnologie
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen4393
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Infopaket kostenlos anfordern!
Fit für den nächsten Karriereschritt?
Das Infopaket enthält alle Informationen, aktuelle Termine und Weiterbildungsinhalte kompakt auf einen Blick!