
Bildungscontrolling
Transfer sichern – Wertbeiträge sichtbar machen
Inhalte
Überblick: Grundlagen des Bildungscontrollings
- Ziele und Systematik eines professionellen Bildungscontrollings.
- Rollen und Verantwortungen für Bildungscontrolling.
Bildungscontrolling auf allen Ebenen
- Statistische Dokumentationen.
- Messung der Zufriedenheit.
- Evaluation des Lernerfolgs.
- Transfer in die Praxis.
- Auswirkungen auf den Geschäftserfolg.
- Wirtschaftliche Betrachtung (u. a. ROI).
Die Stellhebel von Transfer
- Stellhebel der Teilnehmemenden.
- Stellhebel im Maßnahmendesign.
- Stellhebel der Organisation.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Bildung
- Die gängigsten Kennzahlen.
- Die wichtigsten Formeln.
- Maßgeschneiderte Kennzahlen für Ihr Unternehmen erstellen.
Empfehlung für Ihr Bildungsreporting
- Qualitativen und quantitativen Nutzen von Weiterbildung darstellen.
- Konkrete Anregungen für Entwicklung, Struktur und Aufbau Ihres Bildungsreportings.
- Marktvergleich und Benchmarking.
- Agile Implementierung eines Bildungscontrollings.
Ein schneller Blick auf Trends und Perspektiven im Bildungscontrolling
- Veränderung von Rollen und Verantwortungen – was wird künftig zu tun sein?
- Exkurs: Möglichkeiten und Grenzen von Big Data Analytics.
Arbeit an Ihren Praxisfällen
- Bringen Sie Ihre konkreten Praxisfälle und Fragestellungen mit und bearbeiten Sie diese im Seminar.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie wissen, wie Sie den Erfolg von betrieblicher Bildung darstellen können.
- Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die Instrumente des Bildungscontrollings.
- Sie können Fälle und Fragen aus Ihrer betrieblichen Praxis einbringen und bearbeiten.
Methoden
Input aus der betrieblichen Praxis, Übungen, fachlicher Dialog, Arbeitshilfen für die Umsetzung, Bearbeitung Ihrer Praxisfälle, Feedback.
Teilnehmer:innenkreis
Verantwortliche für Personal und betriebliche Bildung, Personalentwickler:innen und HR-Fachkräfte, die die Weiterbildung und Entwicklung der Belegschaft bewusst steuern und verbessern wollen.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Weitere Empfehlungen zu „Bildungscontrolling“
Teilnehmer:innenstimmen

Fachliche Expertise des Referenten und dessen methodische Herangehensweise bei Live-Online-Seminaren sowie professionelle Seminarvor- und nachbereitung von der Haufe Akademie inkl. verständlicher Schulungsunterlagen.
Seminarbewertung zu „Bildungscontrolling“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Mit Bildungscontrolling zum geschätzten HR Business Partner
Mit Bildungscontrolling zum geschätzten HR Business Partner
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Donnerstag, 13.10.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 14.10.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 14.11.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.11.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 24.01.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 25.01.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Donnerstag, 13.10.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 14.10.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 14.11.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.11.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 24.01.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 25.01.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
