Inhalte
Konflikte im Kontext der Personalarbeit
- Konflikte, bei denen du selbst beteiligt und betroffen bist.
- Exkurs: Konflikte, bei denen du als Personaler:in zur Konfliktklärung angefragt wirst.
Konfliktdiagnose und -prophylaxe
- Definition sozialer Konflikte.
- Konfliktsignale und Konfliktpotenziale frühzeitig erkennen.
- Konflikte als Chance.
- Eskalationsstufen bei Konflikten.
Haltung und alltagstaugliches Modell für konstruktive Konfliktlösung
- Grundlagen der Konfliktlösung nach Dr. Marshall Rosenberg.
- Kommunikationsblockaden abbauen und die Bereitschaft zur Kooperation fördern.
- Klarheit und Aufrichtigkeit herstellen – ohne zu verletzen.
- Eigene und fremde Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, ohne zu beschuldigen.
- Erfüllbare Anliegen und Bitten entwickeln und formulieren.
- Auf den anderen empathisch eingehen.
Ärger konstruktiv nutzen
- Eigene Wut und Ärger verstehen und zielführend zur Klärung einsetzen.
Umgang mit ablehnendem Verhalten
- Mit Ablehnung und einem „Nein” des anderen umgehen – ohne die eigenen Anliegen aufzugeben.
- Vorwürfe, Kritik, Aggression und Forderungen anderer nicht persönlich nehmen.
- In Widerstand und im störenden Verhalten die dahinterliegende Botschaft erkennen.
- Mit Schutz- und Abwehrverhalten empathisch umgehen.
- Teufelskreise durchbrechen.
Lösungsstrategien für eigene Konfliktfälle
- Als Fallgeber:in oder Teilnehmer:in von szenischen Übungen erhältst du individuelles Feedback.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Erkenne Konflikte frühzeitig und lerne deren Potenzial einschätzen zu können.
- Führe Konfliktgespräche gelassen und professionell.
- Setze dich für deine Anliegen ein und erhalte die Beziehung auf gleicher Augenhöhe aufrecht.
- Bleibe auch in konfliktbeladenen Situationen handlungsfähig.
- Lerne konträre Standpunkte zu verstehen und eine Annäherung zu unterstützen.
- Unterstütze alle Beteiligten, Konflikte für beide Seiten gewinnbringend zu lösen.
- Erhalte professionelles Feedback zu deinen mitgebrachten Fällen und Anliegen.
- Steigere deine persönliche Konfliktfähigkeit.
Methoden
Fachinput, praktische Übungen, Formulierungsvorschläge, Erfahrungsaustausch, Bearbeitung eigener Konfliktfälle und Anliegen durch strukturierte und szenische Übungen, Feedback.
Empfohlen für
Mitglieder des Managements mit Personalverantwortung, Personalleiter:innen, HR-Manager:innen und Mitarbeiter:innen der Personalabteilung, die Konflikte sicher erkennen und Konfliktgespräche professionell führen wollen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Sehr praxisorientierte Veranstaltung! Der Referent hatte umfassendes Personalwissen. Gute Mischung aus Theorie und Anwendung an Beispielen."

"Tolle Atmosphäre im kleinen Teilnehmerkreis, die durch die offene Art von Herr Peterandel unterstrichen wurde! Die vielen Praxisfälle machten die Thematik anschaulich und somit sehr gut übertragbar in den beruflichen Alltag."

"Ein echtes AHA-Erlebnis! Das Seminar hat mich gut auf Konfliktlösungen vorbereitet. Sehr weiterzuempfehlen!"

"Sehr gute Hilfestellung für das Tagesgeschäft und allgemeine HR-Konflikte. Das neue Know-how unterstützt und entwickelt persönlich."

"Der lebendige Austausch im Meeting hat mir besonders gefallen."

"Besonders gefallen hat mir, dass der Trainer uns zu jeder Zeit abholt, trotz der Distanz durch den digitalen Workshop und auf Fragen eingeht. Mein bisher bester Trainer!"

Seminarbewertung zu „Konfliktmanagement für Personaler:innen“







Starttermine und Details


Montag, 04.08.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 05.08.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 22.10.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.10.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 03.11.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 04.11.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 22.01.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 23.01.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Donnerstag, 26.02.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 27.02.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 18.05.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 19.05.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 13.07.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 14.07.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Donnerstag, 17.09.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.