Inhalte
Grundlagen des Coachings
- Was ist Coaching überhaupt?
- Wann ist Coaching sinnvoll und wann nicht?
Die Rolle der Führungskraft als Coach
- Braucht es einen klaren Rollenwechsel zwischen Führungskraft und Coach?
- Welche Erwartungen werden für erfolgreiches Coaching an mich als Führungskraft gestellt?
- Passt mein Führungsverhalten/-stil zum Coaching?
Voraussetzungen, um erfolgreich zu coachen
- Die eigene Klarheit und Haltung überprüfen.
- Gestaltung einer vertrauensvollen und unterstützenden Beziehung.
- Empathie als Schlüssel, um die Sichtweisen der Mitarbeitenden zu verstehen.
Gezielte Steuerung von Coaching-Gesprächen
- Wer fragt, der führt: gezielte Fragetechniken zur Problemanalyse anwenden.
- Aktives Zuhören.
- Vom Problem zum Ziel – eine klare Auftragsklärung gestalten.
- Sich zurücknehmen und gleichzeitig das Gespräch aktiv steuern.
Sich selbst unter die Lupe nehmen
- Reflexion der eigenen Werte, Überzeugungen und Haltung.
- Wie wirken sich meine Denkmuster auf mein Verhalten aus?
- Inwieweit kann ich als Führungskraft mein eigener Coach sein?
- Selbst- und Fremdbild durch Feedback von Trainerin und Gruppe abgleichen.
Was kann durch erfolgreiches Coaching erreicht werden?
- Z. B. Förderung der Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeitenden, konstruktives Auflösen von Konflikten, Motivation und Effizienzsteigerung, Abbau von Unsicherheit und Blockaden in Veränderungsprozessen.
Arbeit an Coaching-Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer:innen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Durch die geringe Teilnehmerzahl wird dir in diesem intensiven Training das spezifische Wissen vermittelt, um gezielt Coaching-Elemente in deine Führungspraxis zu integrieren. Du lernst,
- die wichtigsten Coaching-Techniken für effektive Mitarbeitergespräche zu nutzen,
- Mitarbeitende besonders in schwierigen und komplexen Situationen beraten zu können,
- die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden durch motivierende und lösungsorientierte Interventionen zu fördern und dich dadurch selbst zu entlasten.
Durch dieses Training wird deine Selbstreflexion gefördert. Dadurch kannst du die Coaching-Werkzeuge auch für die Weiterentwicklung deiner eigenen Führungspersönlichkeit nutzen.
Methoden
Kleingruppen- und Einzelarbeit mit Plenumsaustausch, Theorie-Input, Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmenden, Feedback von Trainerin und Gruppe.
Kleingruppen- und Einzelarbeit mit Plenumsaustausch, Theorie-Input, Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmenden, Feedback von Trainerin und Gruppe.
Empfohlen für
Führungskräfte, die anhand von Coaching-Elementen ihr Führungsverhalten optimieren möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Coaching als Führungsinstrument“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
„Die Art und Kompetenz der Dozentin haben mir sehr gut gefallen, gute Struktur des Seminarablaufs, gut vorbereitet.”

Seminarbewertung zu „Coaching als Führungsinstrument“







Starttermine und Details


Dienstag, 08.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 09.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 04.08.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 05.08.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 10.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 24.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 30.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 31.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 29.01.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 30.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 23.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 10.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 09.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 10.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 08.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 09.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 23.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.