Inhalte
Stark durch positive Beziehungen zu Mitarbeitenden, Kolleg:innen und Vorgesetzten
- Aufbau und Pflege von positiven Beziehungen.
- Mit der Macht des Vertrauens wirken.
- Vom soliden Netzwerk profitieren.
- Beziehungsstark in Konflikten.
- Moralische und menschliche Integrität vs. formale Autorität.
- Der Einfluss eines wirkungsvollen Stressmanagements auf positive Beziehungen.
Die Bedeutung von emotionaler und sozialer Kompetenz in der Führungsarbeit
- Emotionale Intelligenz für die Führung nutzen.
- Glaubwürdigkeit durch Authentizität schaffen.
- Stärkung der Empathie in Führungsbeziehungen.
- Beziehungsstärke als Wegbereiter für Klarheit und Konsequenz.
Eigene Muster erkennen und Handlungsspielräume erweitern
- Das Riemann-Thomann-Modell für deine Persönlichkeitsanalyse.
- Eigene Handlungsleitlinien zur Beziehungskompetenz reflektieren.
- Emotionen konstruktiv steuern.
- Weiterentwicklung durch Feedback.
Produktivität in Teams durch Beziehungsarbeit erhöhen
- Beziehungsweiser Umgang mit unterschiedlichen Charakteren.
- Führungsbeziehungen achtsam gestalten.
- Dialogqualität in Gruppensituationen erzeugen.
- Die Besonderheiten der Beziehungspflege in hybriden Teams.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erarbeitest dir Erfolgsfaktoren für die Gestaltung motivierender Arbeitsbeziehungen.
- Du erhälst Hinweise, wie du die Motivation und Leistungsbereitschaft über die Beziehungsebene fördern kannst.
- Du erarbeitest dir eigene Wege, wie du in deinem Team über Vertrauen, Zutrauen und Feedback die Mitarbeitenden zu mehr Eigenverantwortung und Erfolg führen kannst.
- Du steigerst deine Selbstwahrnehmung und Wahrnehmungskompetenz.
- Du erweiterst deine Handlungskompetenz durch Reflexion und Interaktion im Seminar.
Methoden
Trainer-Input, Persönlichkeitsanalyse, Selbstreflexion, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten, Fallarbeit, Feedback.
Trainer-Input, Persönlichkeitsanalyse, Selbstreflexion, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten, Fallarbeit, Feedback.
Empfohlen für
Führungskräfte aus unterschiedlichen Bereichen, die ihre Beziehungskompetenz stärken möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Beziehungskompetenz für Führungskräfte“
Seminarbewertung zu „Beziehungskompetenz für Führungskräfte“







Starttermine und Details

Mittwoch, 24.09.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 27.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 18.12.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 19.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 11.03.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 12.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 15.06.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 28.09.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 29.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.