Komm! Zu! Uns! Hochschulmarketing und Campus-Recruiting
Wer heute seine Fach- und Führungskräfte frühzeitig ansprechen möchte, kommt um Hochschulmarketing und Campus-Recruiting nicht herum. Dabei sind ausgezeichnete Kontakte zu Hochschulen enorm wichtig. Mit einem professionellen Hochschulmarketing können Sie Studierende direkt an Ihrer Hochschule ansprechen, sich als attraktiver Arbeitgeber platzieren und für Ihr Unternehmen frühzeitig Nachwuchskräfte für die Zukunft gewinnen. Das Seminar richtet sich an Unternehmen, die sich einen Überblick zum Thema und zu möglichen Methoden und Vorgehensweisen – digital wie analog – verschaffen möchten.
Inhalte
Trends im Hochschulmarketing & bei der Zielgruppe
- Entwicklungen: Was sind die Dos & Don'ts im zukünftigen Hochschulmarketing?
- Analog versus digital: Hochschulmarketing-Maßnahmen – was ist bei analog/face2face und digital/Social Media (un)verzichtbar?
- Online-Präsenz: Bedeutung der Online-Unternehmenspräsenz für Studenten und Absolventen: Karriere-Website, Digitales Marketing, Social Media, Business-Netzwerke
- Digital Natives: Needs & Wants einer besonderen Zielgruppe – was ändert sich? Was bleibt?
- Insights: Generation Y und Generation Z – wo liegen die Präferenzen hinsichtlich „Work-life-balance“ versus Karriereorientierung?
Grundlagen des Hochschulmarketings
- Know-how zu aktuellem und zukünftigem Hochschulmarketing: was treibt erfolgreiches Hochschulmarketing?
- Kandidatenprofile: Needs & Wants der Zielgruppe – wie ticken Ihre KandidatInnen?
- Kooperationen: Recherche und Auswahl von Zielhochschulen und studentischen Organisationen sowie deren Ansprechpartnern – wie und mit wem muss kommuniziert werden?
- Dienstleister: Auswahl, Steuerung und Bewertung geeigneter Dienstleister – wie findet man die passenden Dienstleister für Hochschulmarketing und Campus-Recruiting?
Auswahl und Gestaltung Ihrer Hochschulmarketing-Maßnahmen
- Hochschulmarketing-Maßnahmen online und offline vor Ort am Campus: was ist Pflicht, was ist Kür?
- Zielgruppe: „Up-to-date“ oder „Out-of-order“?
- Zieldefinition: Köpfe – und wie groß ist Ihr HR-Bedarf? Welche Fachrichtungen, Abschlüsse und Persönlichkeiten suchen Sie?
- Zielgrößen: KPIs – woran erkennt man ein gelungenes Hochschulmarketing? Wie lässt sich dies messen?
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Kandidaten-Persona als wichtiges Marketing-Werkzeug.
- Schnell-Check Ihrer Online-Präsenz als Arbeitgeber sowie von Kontaktmöglichkeiten.
- Praxisbeispiele für kleine bis große Unternehmen aller Branchen.
- Anregungen und Ergänzungen für Ihre Hochschulmarketing-Konzeption.
- Empfehlungen zur Auswahl der für Sie relevanten Hochschulen und Studierenden-Organisationen.
- Entwicklung und Diskussion von Ideen für die Kommunikation mit Hochschulen und Studierenden.
- Know-how zu Fragestellungen, die „Digital Natives“ umtreiben, um Ihre Kommunikation entsprechend zu gestalten.
Methoden
Trainer-Input, Persona-Identifikation und -Erstellung, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Check- & To-do-Listen.
Teilnehmerkreis
(Nachwuchs-)Führungskräfte und Entscheider sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen wie Personalmanagement, Marketing, Employer Branding, Talent Scouting, Talent Management etc.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenBuchungsnummer
2264
2264
Seminar, Präsenz
1 Tag
Termine & Orte
Hamburg
Veranstaltungsort
Radisson Blu Hotel Hamburg Airport
Tage & Uhrzeiten
Freitag, 18.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Berlin
Veranstaltungsort
relexa Hotel Stuttgarter Hof
Tage & Uhrzeiten
Mittwoch, 26.01.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 790,- zzgl. MwSt.
€ 940,10 inkl. MwSt.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Beratung und Kontakt