- Gegenseitige Vorstellung der Projekte
- Klärung von Begrifflichkeiten
- Erarbeiten der Chancen und Herausforderungen von Blended Learning
- Blended Learning - was sollte Ihr Konzept enthalten?
- Projektmanagement für die Umsetzung des Blended Learning Konzeptes.
- Kostenkalkulation
- Make or buy?
- Testlauf
- Marketing und Motivation bei der Umsetzung des Lernkonzeptes.
- Erfahrungsaustausch und offene Fragen: Welches sind die Lessons Learned in der Praxis und wie können wir daraus lernen? Grundlagen der Mediendidaktik kennen.
Inhalte
Blended Learning – Was sollte Ihr Konzept enthalten?
- Zielgruppe, Lernziele, Lerninhalte, geeignete Lernformen.
- Stimmt das Konzept mit dem Auftrag und den Zielen überein?
- Stakeholder-Analyse: an alle und an alles gedacht?
Projektmanagement für die Umsetzung des Blended Learning Konzeptes
- Team, Rollen und Aufgaben definieren.
- Einen sauberen Projekt-Strukturplan erstellen.
- Arbeitspakete richtig schnüren.
- Projektablaufplan: welche Reihenfolge ist sinnvoll?
- Zeitplan: wie lange dauert eigentlich was?
- Notwendiges, begleitendes Controlling.
- Evaluation des Konzeptes und daraus lernen.
Kostenkalkulation
- Was kostet eigentlich was in der Umsetzung?
(z. B. Produktion von WBTs, Durchführung von VCs, Mobile Learning, E-Lectures und Videos)
Make or Buy?
- Eigene Ressourcen versus externe Dienstleister.
- Vor- und Nachteile abwägen.
- Was heißt das jeweils für die Organisation?
- Rollen und Aufgaben von Auftragnehmer und Auftraggeber.
Testlauf
- Geeignete Pilotgruppe auswählen.
- Begleitung von Trainer:innen und Lernenden.
- Begleitendes Controlling.
- Lessons Learned und Anpassung des Konzeptes.
Marketing und Motivation bei der Umsetzung des Lernkonzeptes
- Top-Down-Support.
- Einbindung der wichtigen Stakeholder.
- Was motiviert Lernende?
- Was hilft Trainer:innen?
- Kampagnen bei der Einführung.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie lernen, was für die Umsetzung eines Blended Learning Konzeptes wichtig ist.
- Sie erarbeiten anhand Ihres eigenen Beispiels, auf was es beim Projektmanagement in diesem Zusammenhang ankommt.
- Sie erhalten einen Überblick über potenzielle Kosten.
- Sie kennen Kriterien für "Make or buy"-Entscheidungen.
- Sie wissen, wie Sie Ihr Blended Learning Konzept im Unternehmen "vermarkten" und welche Maßnahmen motivierend wirken.
Sie erhalten kostenfrei 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „Personalmagazin - neues lernen“ als Inspiration für Ihre Personalentwicklung. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.
Methoden
Präsentation, Gruppenarbeiten, Diskussion, Einzelarbeit.
Teilnehmer:innenkreis
Personalentwickler:innen, HR-Fachkräfte, Bildungsverantwortliche, Trainer:innen, Dozent:innen, Ausbilder:innen, die mit der Beratung, Einführung oder Optimierung von Blended Learning Lösungen betraut sind.
Weitere Empfehlungen zu „Das besondere (Projekt-)Management: Blended Learning einführen und etablieren“
- Gegenseitige Vorstellung der Projekte
- Klärung von Begrifflichkeiten
- Erarbeiten der Chancen und Herausforderungen von Blended Learning
- Blended Learning - was sollte Ihr Konzept enthalten?
- Projektmanagement für die Umsetzung des Blended Learning Konzeptes.
- Kostenkalkulation
- Make or buy?
- Testlauf
- Marketing und Motivation bei der Umsetzung des Lernkonzeptes.
- Erfahrungsaustausch und offene Fragen: Welches sind die Lessons Learned in der Praxis und wie können wir daraus lernen? Grundlagen der Mediendidaktik kennen.
Inhalte
Blended Learning – Was sollte Ihr Konzept enthalten?
- Zielgruppe, Lernziele, Lerninhalte, geeignete Lernformen.
- Stimmt das Konzept mit dem Auftrag und den Zielen überein?
- Stakeholder-Analyse: an alle und an alles gedacht?
Projektmanagement für die Umsetzung des Blended Learning Konzeptes
- Team, Rollen und Aufgaben definieren.
- Einen sauberen Projekt-Strukturplan erstellen.
- Arbeitspakete richtig schnüren.
- Projektablaufplan: welche Reihenfolge ist sinnvoll?
- Zeitplan: wie lange dauert eigentlich was?
- Notwendiges, begleitendes Controlling.
- Evaluation des Konzeptes und daraus lernen.
Kostenkalkulation
- Was kostet eigentlich was in der Umsetzung?
(z. B. Produktion von WBTs, Durchführung von VCs, Mobile Learning, E-Lectures und Videos)
Make or Buy?
- Eigene Ressourcen versus externe Dienstleister.
- Vor- und Nachteile abwägen.
- Was heißt das jeweils für die Organisation?
- Rollen und Aufgaben von Auftragnehmer und Auftraggeber.
Testlauf
- Geeignete Pilotgruppe auswählen.
- Begleitung von Trainer:innen und Lernenden.
- Begleitendes Controlling.
- Lessons Learned und Anpassung des Konzeptes.
Marketing und Motivation bei der Umsetzung des Lernkonzeptes
- Top-Down-Support.
- Einbindung der wichtigen Stakeholder.
- Was motiviert Lernende?
- Was hilft Trainer:innen?
- Kampagnen bei der Einführung.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie lernen, was für die Umsetzung eines Blended Learning Konzeptes wichtig ist.
- Sie erarbeiten anhand Ihres eigenen Beispiels, auf was es beim Projektmanagement in diesem Zusammenhang ankommt.
- Sie erhalten einen Überblick über potenzielle Kosten.
- Sie kennen Kriterien für "Make or buy"-Entscheidungen.
- Sie wissen, wie Sie Ihr Blended Learning Konzept im Unternehmen "vermarkten" und welche Maßnahmen motivierend wirken.
Sie erhalten kostenfrei 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „Personalmagazin - neues lernen“ als Inspiration für Ihre Personalentwicklung. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.
Methoden
Präsentation, Gruppenarbeiten, Diskussion, Einzelarbeit.
Teilnehmer:innenkreis
Personalentwickler:innen, HR-Fachkräfte, Bildungsverantwortliche, Trainer:innen, Dozent:innen, Ausbilder:innen, die mit der Beratung, Einführung oder Optimierung von Blended Learning Lösungen betraut sind.
Weitere Empfehlungen zu „Das besondere (Projekt-)Management: Blended Learning einführen und etablieren“
Seminarbewertung zu „Das besondere (Projekt-)Management: Blended Learning einführen und etablieren“









Starttermine und Details






