Inhalte
Schritt 1
- Wer ist eigentlich bei uns im Unternehmen ein Talent? Was zeichnet ein Talent aus und woran wird es fest gemacht? Was sind die Talentindikatoren im eigenen Unternehmen und wie sieht es bei anderen Unternehmen konkret aus?
Schritt 2
- Die einen verorten das Talent Management im Bereich Talent Acquisition, während andere es im Bereich Talent Development ansiedeln. Talent Management ist aber mehr als "nur" die Wahrnehmung dieser beiden Funktionen. Ganzheitliches Talent Management kennenlernen und erfahren wie ganzheitliche Talent-Management-Konzepte in der Praxis aussehen können.
Schritt 3
- Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten sind immer ein Thema, aber wer ist eigentlich für ganzheitliches Talent Management im Unternehmen verantwortlich? Wie sieht die Organisation aus, wofür ist ein:e Talent Manager:in im Unternehmen verantwortlich, welche Aufgaben übernimmt er:sie konkret und über welche Kompetenzen und Fähigkeiten sollte er:sie verfügen?
Schritt 4
- Steht das Talent-Management-Konzept und sind die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten geklärt, stellt sich die Frage, wie der Talentidentifikationsprozess gestaltet wird und welche Kriterien für den internen/externen Talentauswahlprozess maßgeblich sind.
Schritt 5
- Ganzheitliches Talentmanagement erfolgt über die vier wesentlichen Handlungsfelder: die Anziehung von Talenten (=Attraction), der Einsatz von Talenten (=Placement), die Entwicklung von Talenten (=Development) und die Bindung von Talenten (= Retention). Was sind hier die wesentlichen Handlungsfelder und welche Instrumente werden erfolgreich eingesetzt?
Schritt 6
- Wie setzen Unternehmen heute ganzheitliches Talentmanagement um? Konkrete Anwendungsbeispiele von Großkonzernen bis zum Mittelstand kennenlernen und Ansätze für das eigene Talent Management diskutieren und entdecken.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Einen Überblick über den Status quo des heutigen Talent Managements in Theorie und Praxis erhalten.
- Den Talentbegriff für das Unternehmen diskutieren und konkretisieren.
- Unterschiedliche Talent-Management-Ansätze kennenlernen.
- Die Rollen und Aufgaben von Talent Manager:innen erarbeiten.
- Die Handlungsfelder eines ganzheitlichen Talent-Management-Konzeptes kennenlernen.
- Ansätze für ein ganzheitliches Talent-Management-Konzept für das Unternehmen entwickeln.
- Unterschiedliche Praxis- und Anwendungsbeispiele kennen, bewerten und gegebenenfalls auf die eigenen Rahmenbedingungen adaptieren/transferieren.
Als kostenfreies Add-on sind 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für die Personalentwicklung im Seminar inklusive. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fallbeispiele/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
HR-Manager:innen, Personalentwickler:innen, HR Business Partner:innen, Talentmanager:innen sowie weitere Fach- und Führungskräfte, die für das Talentmanagement verantwortlich sind und sich fundiertes Grundlagenwissen aneignen möchten, um ein professionelles Talentmanagement im Unternehmen zu implementieren.
Weitere Empfehlungen zu „Professionelles Talent Management“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefallen hat mir die Verbindung wissenschaftlicher Ansätze und theoretischer Grundlagen mit Praxisbeispielen der Teilnehmenden."

"Der Auftritt der Haufe Akademie ist rundum professionell. Von der Homepage, über das Anmeldeverfahren bis zum Service und der Durchführung - alles perfekt organisiert. Wirklich empfehlenswert!"

"Das war bereits mein drittes Seminar bei der Haufe Akademie und ich war wieder einmal sehr zufrieden. Hoch professionell, digital gestützt, sehr gute Referent:innen. Vielen Dank!"

"Qualitativ hochwertige Weiterbildung mit top Referenten."

Seminarbewertung zu „Professionelles Talent Management“







Starttermine und Details

Donnerstag, 10.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 18.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.08.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 24.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 09.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 26.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 27.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.