- Persönliche Erfahrungen und Herausforderungen beim Thema Wissensmanagement.
- Grundlagen und Entwicklung des Wissensmanagements.
- Aufbau und Ablauf des Trainings: Selbstlernmedien, Web-Talks und Praxistransfer.
- Grundlagen, Ziele und Entwicklung des Wissensmanagements.
Ebenen des Wissensmanagements (persönlich, strategisch, operativ).
- Impuls zu Methoden des Wissensmanagements.
- Praxiserfahrungen und Austausch.
- Entwicklung eines eigenen Einsatzkonzepts mithilfe einer Lernpartnerschaft.
- Umsetzung im (Berufs-)Alltag — Transfer in die eigene Organisation.
- Reflektion.
- Vorstellung des eigenen Einsatzkonzepts.
- Offene Fragen, Austausch und Vernetzung.
- Sicherung einer aktiven und nachhaltigen Wissenskultur — Chancen und Risiken.
Inhalte
Grundlagen
- Was ist Wissen?
- Warum Wissen „managen“?
- Wissensressourcen in der Organisation erfassen.
- Individuelles Wissen identifizieren.
- Lernen, Wissen und Kompetenzen.
- Wissen messen und bewerten.
- Wissen und Erfahrungen teilen.
- Digitales, netzgestütztes Wissensmanagement.
- Veränderungen des Wissensmanagements durch Künstliche Intelligenz.
Abgleich mit dem eigenen Unternehmen
- Typische Problemstellungen mit Wissensbezug.
- Reflexion, Bewertung.
Ansätze zur Identifikation, Entwicklung, Verteilung und Messung von Wissen
- Einführung von Wissensmanagement: Best-Practice-Beispiele.
- Wissensakquisition/Fallarbeit, Storytelling, Dokumentationen.
- Messung und Bewertung von Wissen.
- Aktuelle Trends, Überblick über ausgewählte Technologien.
- Möglichkeiten generativer KI-Tools.
- Chancen und Probleme.
Übungen: Typische Aufgabenstellungen im Unternehmen
- Anhand von Fallbeispielen Probleme im Umgang mit Wissen in einer Organisation identifizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten.
- In einer anschließenden Reflexion werden Möglichkeiten für das eigene Unternehmen erarbeitet.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Mit den Handlungsfeldern des modernen Wissensmanagements – vom einzelnen Mitarbeitenden bis zur gesamten Organisation – auseinandersetzen.
- Instrumente und Methoden des Wissensmanagements kennenlernen, die schnell und einfach umsetzbar sind.
- Möglichkeiten, den Transfer in die betriebliche Praxis zu übertragen.
- Erfahren, wie Wissen und Erfahrungen im Unternehmen identifiziert, entwickelt und geteilt werden können.
- Gelegenheiten nutzen, sich in der Lerngruppe über Erfahrungen, Best Practices und Herausforderungen auszutauschen.
- Checklisten und Anregungen erhalten, die für effektives und effizientes Wissensmanagement im Unternehmen genutzt werden können.
Methoden
Selbstlerneinheiten: Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele, Hinweise zur Reflexion; Webinare: Expert:innen-Input, Erfahrungsaustausch; Transfervorbereitung; Community: Austausch, Diskussion, Links und Ressourcen.
Empfohlen für
Führungs- und Fachkräfte, Personalleiter:innen, Personaler:innen, HR-Professionals, Personalreferent:innen, Projektleiter:innen und -koordinator:innen, Wissensmanager:innen, People-Coaches.
Starttermine und Details



