Zwei Formate – ein Ziel: dein Kompetenzgewinn
Das kompakte Eintages-Format: Auszubildende zeitgemäß führen und fordern – kompakt
Unser bewährter Klassiker: praxisnah, fokussiert, effizient. Dieses Format vermittelt dir die wichtigsten Inhalte kompakt an einem Tag – ideal für alle, die wenig Zeit haben und trotzdem wertvolle Impulse mitnehmen möchten.
Das intensive Zweitages-Format: Auszubildende zeitgemäß führen und fordern - intensiv
Unser neues Erfolgsmodell: Mit mehr Raum für Vertiefung, Austausch und praktische Anwendung. In zwei Tagen erhältst du umfassendere Einblicke, mehr Zeit für Reflexion, Transfer und Networking mit anderen Teilnehmenden.
Inhalte
Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren – Konsequenzen für Ausbilder:innen
- Zukünftige Einflüsse und mögliche Arbeitswelten der Zukunft.
- Wie ticken junge Menschen heute? – Erwartungen und prägende Einflussfaktoren.
- Generationen: Mythen und Fakten-Check (S-Modell).
- Ausbilder:innen als Vorbild, Mentor:innen und Coaches – was bedeutet das im Alltag konkret?
- Was hat sich durch die Corona-Pandemie verändert und wie wird im Ausbildungsalltag darauf reagiert?
- Psychische Belastungen bei Auszubildenden.
- Soziale und digitale Kompetenzen – gleichermaßen wichtig für Azubis und Ausbilder:innen.
- VUCA-Welt und die Konsequenzen für die duale Ausbildung.
Erfolgreiche Integration neuer Auszubildenden
- Wie Azubis möglichst schnell in das Unternehmen integriert werden: Mental abholen und für die Arbeit begeistern.
- Einführung von Azubis am Arbeitsplatz und in den jeweiligen Arbeitsbereichen.
- Voraussetzungen/Anforderungen einer umfänglichen und strukturierten Ausbildung am Arbeitsplatz.
- Preboarding und Erwartungsmanagement – Entwicklung einer Vertrauenskultur.
- Effektives Onboarding: Vom „Tag eins“ bis in die ersten Ausbildungswochen.
Auszubildende zeitgemäß begleiten und führen
- Was erwarten angehende Azubis von ihrem Ausbildungsbetrieb?
- Synchrone und asynchrone Kommunikation – sowohl in Präsenz, als auch im Dialogformat.
- Azubis fordern und führen – Wie gelingt das? (Führungstypen und Führungsanalyse).
- Die Entwicklung der Nachwuchskräfte unterstützen – zentrale Motivationsfaktoren kennenlernen und verstehen.
- Mit attraktiven und innovativen Ausbildungsmethoden begeistern.
- Persönlichkeits- und Ausbildungstypen kennen und für die Ausbildung berücksichtigen.
Umgang mit schwierigen Situationen – erfolgreiche Kommunikation im Ausbildungssalltag
- Auseinandersetzung und Umgang mit auffälligem Verhalten: Leistungsschwächen, Unpünktlichkeit, Fehlzeiten, Konflikte und weitere Störungen.
- Konsequentes Handeln: Erste Schritte noch vor disziplinarischen Maßnahmen.
- Nutzung von Lerntypen und Lernbedingungen als Analyseinstrument.
- Schwierige Ausbildungsgespräche führen – Feedback-Regeln kennen, umsetzen und dauerhaft anwenden.
Leistungsbeurteilung und Förderung (Entwicklungs- und Feedbackgespräche, Zielvereinbarungen)
- Azubis gezielt Rückmeldung geben und dadurch weiterentwickeln.
- Ziel, Sinn, Inhalt und Ablauf eines Entwicklungsgesprächs.
- Aufbau und Nutzung von Entwicklungs- und Beurteilungssystemen und -bögen.
- Gestaltung der Gespräche: Räumlich und zeitlich optimal planen.
- Beurteilen statt verurteilen – motiviere, fördere und entwickle deine Azubis!
- Nachhaltige Ergebnisse durch klare Grundsätze und Zielsetzungen im Entwicklungsgespräch erzielen.
- Übungen: Entwicklungs- und Feedbackgespräche live erleben und gemeinsam die Gesprächskompetenz verbessern!
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Erwartungen und Entwicklungen der jungen Generation besser verstehen.
- Mythen und Fakten rund um die junge Zielgruppe kennen und berücksichtigen.
- Aktuelle Einflussfaktoren/Rahmenbedingungen der modernen Berufsausbildung erkennen.
- Eine schnelle und nachhaltige Integration neuer Auszubildender sicherstellen.
- Stärkung der eigenen Führungskompetenz und Ausbilder:innen-Rolle – sowohl in der direkten, als auch in der virtuellen Kommunikation.
- Praxistaugliche Lösungen für die Herausforderungen im Ausbildungsalltag erarbeiten, entwickeln und diskutieren.
- Schwierige Situationen souveräner meistern und die eigene Gesprächskompetenz steigern.
- Effektive und motivierende Entwicklungs- und Feedbackgespräche kennenlernen und aufbauen.
- Aus der Praxis für die Praxis: Vom intensiven Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen (Ausbilder:innen, Ausbildungsbeauftragten) profitieren: Wie machen es die anderen?
- Networking: Neue Perspektiven, wertvolle Impulse und Ideen für die eigene Ausbildungsarbeit mitnehmen.
Methoden
Ausführliche Praxis- und Gruppenübungen, kollegialer Austausch, tiefe Reflexion, Best-Practice-Sharing, fundierte Kurzvorträge des Referenten, Fallbeispiele, Diskussionen, Fachgespräche, Lerntypen- und Führungsanalyse, Checklisten und To-Do-Listen für den Praxistransfer.
Empfohlen für
Ausbilder:innen, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsbeauftrage (ABB's), Mentor:innen, Tutor:innen, Verantwortliche aus dem Bereich Personalwesen, zu deren Tätigkeitsfeld die Betreuung von Auszubildenden gehört.
Weitere Empfehlungen zu „Auszubildende zeitgemäß führen und fordern - intensiv“
Starttermine und Details


Montag, 13.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 23.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 09.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.