Die Arbeitswelt ist schnelllebig, die Zeit zu lernen knapp und der Wunsch nach Effektivität hoch. Menschen müssen sich permanent neue Kompetenzen aneignen und neues Wissen erwerben, innerhalb von kurzer Zeit.
Nie zuvor war der Unternehmenserfolg so sehr von der Flexibilität und Schnelligkeit abhängig, mit denen man auf die Entwicklungen des Marktes reagiert. Das erfordert gut ausgebildete Mitarbeiter UND die permanente Investition in deren Weiterbildung und Weiterentwicklung.
Lernen ist von Grund auf sozial: Der Mensch lernt von klein auf, indem er sich etwas bei anderen abschaut und Verhaltensweisen imitiert. Social Learning ist also kein neues Konzept. Allerdings erfährt es im Unternehmenskontext aktuell starke Aufmerksamkeit.
Die Arbeitswelt ist schnelllebig, die Zeit zu lernen knapp und der Wunsch nach Effektivität hoch. Menschen müssen sich permanent neue Kompetenzen aneignen und neues Wissen erwerben, innerhalb von kurzer Zeit.
Erfahren Sie in der Benchmarking-Studie 2020 des eLearning-Journals spannende Details über die Entwicklung digitaler Lernstrategien in DACH und internationalen Unternehmen sowie über den Einsatz von Bildungstechnologien jetzt und in naher Zukunft.
Wer im Projektmanagement tätig ist, muss flexibel sein. In diesem Umfeld Mitarbeiter zu qualifizieren, erfordert zeit- und ortsunabhängige Lösungen mit verlässlicher Qualität. Die international erfolgreiche THOST Projektmanagement GmbH hat verschiedene Angebote getestet und sich entschieden.
Unser immer noch in den Kinderschuhen steckendes Zeitalter der Digitalisierung ist bekanntlich auch die Ära, in der lebenslanges Lernen für Mitarbeiter, Personalentwickler und Entscheider zum Normalfall wird. Auf aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung müssen Unternehmen reagieren.
Nie zuvor war der Unternehmenserfolg so sehr von der Flexibilität und Schnelligkeit abhängig, mit denen man auf die Entwicklungen des Marktes reagiert. Das erfordert gut ausgebildete Mitarbeiter UND die permanente Investition in deren Weiterbildung und Weiterentwicklung.
Lernen ist von Grund auf sozial: Der Mensch lernt von klein auf, indem er sich etwas bei anderen abschaut und Verhaltensweisen imitiert. Social Learning ist also kein neues Konzept. Allerdings erfährt es im Unternehmenskontext aktuell starke Aufmerksamkeit.
Verteiltes Arbeiten im Homeoffice, 100%-Online-Meetings und permanente virtuelle Kollaboration sind nicht mehr Vision, sondern wurden in kürzester Zeit zum neuen Standard. Die „Zwangsdigitalisierung“ trifft unvorbereitete Unternehmen hart. Zeit über Experimente nachzudenken.
Wie werden wir wohl in Zukunft arbeiten? Welche Fähigkeiten braucht jede*r einzelne, um in Zukunft beruflich und privat erfolgreich zu sein? Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? Das verrät Dennis Fischer, Experte für Erfolgs-Skills, in diesem Beitrag.
In den sozialen Medien oder vor dem Kaffeeautomaten: Der nächste PE-Smalltalk kommt bestimmt. Gut zu wissen also, welche Themen aktuell angesagt sind. Inspiriert von den Top Trends der #Learntec 2020 wappnen wir Sie für Ihren nächsten PE-Smalltalk mit 5 wichtigen #Hashtags zum Mitreden.
Tanja Wintergerst ist Produktmanagerin bei der Haufe Akademie. Die ehemalige Gymnasial-Lehrerin engagierte sich schon immer für digitales Lernen und brennt dafür, Lernen mit digitalen Mitteln zu erleichtern. Wir sprachen mit ihr über das Managed Learning Management System (MLMS) der Haufe Akademie.
Google beantwortet ca. 5,6 Milliarden Suchanfragen pro Tag. Nebenbei entwickelt man dort den weltweit meistgenutzten Smart Assistant und den meistverwendeten Online-Kartendienst. Und trotzdem: Selbst als Vordenker der Digitalisierung hat auch Google Probleme mit digitalen Projekten.
Der deutsche eLearning-Markt wächst – und die Haufe Akademie ist mit ihrem Angebot im Bereich „digitales Lernen” mittendrin. Der MMB-Branchenmonitor „eLearning-Wirtschaft 2015” platziert uns in seinem Anbieter-Ranking jetzt erstmals auf Platz 3. Das freut uns, und – wir sind stolz darauf!
Nicht erst seit Corona stellt uns das Arbeitsleben in der Digitalisierung vor Herausforderungen, die nicht allein mit formalen Lernangeboten wie Präsenzveranstaltungen zu bewältigen sind. Erfahren Sie, wie selbstverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen funktioniert.
Digitale Lernkonzepte spielen in der betrieblichen Weiterbildung eine immer größere Rolle. Das zeigt die zweite europäische Benchmark-Studie zum Digitalen Lernen von CrossKnowledge, der Haufe Akademie und Féfaur. Dennoch gibt es in vielen Unternehmen noch erheblichen Handlungsbedarf.
Flexibel und individuell, auf den Lerntransfer ausgerichtet, weitestgehend von Zeit und Ort unabhängig – es ist kein Wunder, dass Blended Learning in Weiterbildungs-Trendstudien seit Jahren eine Spitzenposition einnimmt. Doch was genau ist Blended Learning?
Was gestern noch galt, kann morgen schon veraltet sein. In Zeiten der Digitalisierung steigt der Weiterbildungsbedarf immens. Häufig reagieren Personalentwickler darauf mit klassischen Qualifizierungsmaßnahmen. Doch reicht das heute?
Lernen ist immer dann besonders nachhaltig, wenn wir das Gelernte gleich umsetzen können. Dazu braucht es Lerninhalte, auf die Mitarbeiter jederzeit zugreifen können, wenn ein Bedarf entsteht.
Wie kann man Mitarbeitern die Möglichkeit geben, selbstständig und selbstgesteuert am Arbeitsplatz zu lernen, ihnen Zugang zu den bevorzugten Lernformaten und Quellen geben und gleichzeitig das Wissen an einem Platz bündeln? Die Antwort heißt: Learning Experience Plattform, kurz LXP.
Ein Learning-Management-System ist der perfekte Wegbereiter, um in der Digitalisierung mit wachsenden und wechselnden Herausforderungen Schritt zu halten. Mit zunehmender Digitalisierung stellt sich aber auch die Frage nach dem Datenschutz. Denn wo gelernt wird fließen Daten.
Den Schlauch am Fahrrad auswechseln? Schwierig, aber nicht unmöglich. Auf Youtube gibt es eine Anleitung, die weiterhilft. Die Reise nach China vorbereiten? Auch dazu finde ich schnell Know-how im Netz. Wieso also nicht auch im Unternehmen diese Lernerfahrungen machen?
Das junge Softwareunternehmen lexbizz verspricht seinen Kunden nicht weniger als eine 360°-Unternehmenslösung. Dazu setzt es auf ein Netzwerk aus perfekt geschulten Vertriebspartnern. Erfahren Sie in dieser Case Study, wie lexbizz die Weiterbildung und Zertifizierung der Partner mit dem Haufe manag
Erfahren Sie in der Benchmarking-Studie 2020 des eLearning-Journals spannende Details über die Entwicklung digitaler Lernstrategien in der DACH-Region und in internationalen Unternehmen sowie über den Einsatz von Bildungstechnologien jetzt und in naher Zukunft.
Lernen zur gewünschten Zeit, am gewünschten Ort, in gleichbleibender Qualität, hoch skalierbar und leicht zu organisieren: der Traum jeder PE-Expertin und jedes PE-Experten! Erfahren Sie, wie Sie herausfinden, welches LMS genau das richtige für Ihr Unternehmen ist.
Permanente Marktveränderungen verlangen von Unternehmen Flexibilität und Innovationsbereitschaft - und damit von Mitarbeitenden sich permanent zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie in Ihrer Organisation die Bereitschaft und Motivation für lebenslanges Lernen schaffen.
Während sich in der Vergangenheit für digitales Lernen noch die Frage der Daseinsberechtigung stellte, scheint das Thema mittlerweile strategisch in mittelständischen bis Großunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz weitesgehend etabliert zu sein. Aber, ist das wirklich so?
Überall stößt die Digitalisierung Transformationsprozesse an, Unternehmen entwickeln neue Geschäftsfelder, automatisieren Prozesse und überdenken etablierte Strukturen. Die Grenzen zwischen Arbeiten und Lernen verschwimmen.
Eine Blended Learning Strategie wirkt nachhaltig und kreiert in vieler Hinsicht Mehrwerte. Doch wie kann Blended Learning in Unternehmen strategisch aufgesetzt werden? Noch wichtiger: Was gibt es dabei alles zu berücksichtigen? Erste Antworten finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.
Wie gehen Ihre Mitarbeiter mit dem Thema Compliance um? Oft besteht nur eine vage Vorstellung, wie schnell Gesetze und Vorschriften gebrochen sind. Die beste Vorbeugung gegen Haftungsrisiken und schlechte Publicity sind geschulte und achtsame Mitarbeiter.
Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar mehr über User generated content im Zusammenhang mit der Learning Experience von Haufe: Mit der Plattform geben Sie allen Mitarbeiter*innen die Möglichkeit ihr Wissen über eine Plattform bereitzustellen und zu teilen.
Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar mehr über die intelligente Learning Experience von Haufe: Die Plattform verbindet alle MitarbeiterInnen zeit- und ortsunabhängig mit den verschiedensten Inhalten aus den bestehenden Lernsystemen Ihres Unternehmens.
Legen Sie als Unternehmen einfach los und meistern Sie die Digitalisierung – ganz ohne eigene Lerntechnologie. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen in die Lage versetzen, die Digitalisierung selbstständig voranzutreiben.
Learning Management Systeme (LMS) werden in Unternehmen schon über viele Jahre hinweg genutzt und haben sich für die Personalentwicklung bewährt. Nun meldet sich auch die Schwester zu Wort – die Learning Experience Plattform(LXP).
Selbstgesteuertes Lernen mit traditioneller Unternehmenskultur? Das geht! Erfahren Sie am Praxis-Beispiel, warum Sie selbstgesteuertes Lernen fördern sollten und wie die Einführung gelingen kann.
Mit 70-20-10 Lernreisen und einer selbstgesteuerten, individuellen Learning Experience können Lernen und Arbeiten effizient verschmelzen. So kann die Wissensweitergabe im Unternehmen skalieren und neues Wissen schnell angewendet werden.
Wissen im Unternehmen effizienter teilen und so die Weiterentwicklung der Mitarbeiter fördern – mit Social Learning Formaten wie Working Out Loud kann das gelingen. Erfahren Sie, wie Sie selbstgesteuertes Lernen in Ihrem Unternehmen aktiv unterstützen können.
Neues Lernen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Dabei richtet es sich am zentralen Erfolgsfaktor Mensch aus. Neues Lernen entwickelt in Ihrer Organisation – und an den richtigen Stellen – schnell und nachhaltig, notwendige Kompetenzen von heute und morgen.
Vieles spricht dafür, User Generated Content für die Weiterbildung im Unternehmen zu nutzen. Mitarbeiter gestalten dabei das Lernen im Unternehmen selbst mit und stellen ihr Wissen anderen Kollegen leicht verständlich zur Verfügung. Doch was genau bringt User Generated Content Ihrer Organisation?