Tagung

Sondertagung: Energiekostenmanagement für Controller:innen

Planung und Steuerung der Kosten des Energieverbrauchs in Unternehmen

Die Explosion der Energiepreise, befeuert durch den Ukraine-Krieg, belastet die Unternehmen enorm. Besonders betroffen sind energieintensive Betriebe. Steigende Energiekostenanteile erfordern ein Umdenken hin zu einem effizienten Umgang mit Energieressourcen und einer strukturierten Erfassung und Steuerung der Energiekosten. Erfahren Sie, wie Sie ein effizientes Energiekostenmanagement etablieren und im Controlling verankern, Einsparpotenziale systematisch aufdecken und ausschöpfen und wie Sie Ihr Unternehmen auf einen Pfad zu Zero Carbon bringen.

Inhalte

Einführung und Grundlagen Energiemanagement für Controller:innen

  • Rahmengegebenheiten, Gesetze und Normen (u.a. Bundesklimaschutzgesetz, EU-RiLi zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, GHG Protocol, ISO 50001, ISO 50006, DIN EN 17463, ISO 14064-1, Sustainable Finance EU-Taxonomie).
  • Grundbegriffe und relevante technische Sachverhalte zu Energieeffizienzmaßnahmen und Regenerativanlagen.
  • Aktuelle Entwicklungen: Steigende Energiepreise, Klimaschutz, Klimamanagement, Nachhaltigkeit.
  • Abgrenzung: Energieeffizienz vs. Energieverbrauch; Energiekostenmanagement vs. Energiecontrolling.

Besonderheiten eines Energiekostenmanagements

  • Klärung des Begriffes.
  • Weiterentwicklung eines Energiemanagements zu einem Energiekostenmanagement im Unternehmen.
  • Erfassung und Planung der Energieverbräuche und Energiekosten.
  • Steuerungsstruktur und -mechanismen eines Energiekostenmanagements.

Methoden und Instrumente

  • Schaffung von Energiemanagement-Grundlagen im Betrieb.
    • Energieverbrauchs- und -kostenerfassung.
    • Aufbereitung von Energie(kosten)daten.
    • Abgrenzung von relevanten Energieverbrauchern.
  • Aufbau und Integration eines Energieleistungskennzahlensystems.
    • Statistische Verarbeitung von Energiedaten.
    • Erarbeitung von Energieleistungskennzahlen.
    • Energieverbrauchs-, Kosten- und CO2-Steuerung mit Energieleistungskennzahlen.
  • Aufbau von Regelkreisen für Energieverbrauch und Energiekosten.
  • Systematische Ermittlung und Ausschöpfung von Potenzialen zur Energiekosteneinsparung.
  • Controllingseitige Unterstützung bei der Erarbeitung von Energiemaßnahmen (Effizienzmaßnahmen oder Einbindung von Regenerativanlagen).
  • Bewertung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Energiemaßnahmen (u.a. Besonderheiten von Energieinvestitionen) nach der DIN EN 17463.
  • Energiekostenmanagement i.e.S.
    • Differenzierung von relevanten Energiekostenarten.
    • Verursachungsgerechte Zuordnung von Energiekosten: Energieorientierte Kostenstellenrechnung, Energieorientierte Kostenträgerrechnung.

Integration der Energiekostensteuerung in das vorhandene Controlling

  • Leitfaden.
  • Entwurf einer Umsetzungsstrategie.
  • Energiekostenbewusstsein im Unternehmen.
  • Notwendige Qualifikationen.
  • Kommunikation und Reporting.

Ausblick

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren, wie Sie ein effizientes Energiekostenmanagement etablieren und damit Wettbewerbsvorteile erlangen können, um die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern.
  • Sie lernen, mit welchen Methoden und Instrumenten Sie Energiekosten optimal erfassen und steuern können.
  • Sie erfahren, wie Sie systematisch mehr Transparenz der Energiekosten schaffen und erhalten Hinweise auf direkte Einsparpotenziale, Verbesserungsmöglichkeiten und wie Sie konkret Kosten senken können.
  • Mit der geschaffenen Transparenz erhalten Sie wertvolle Informationen, die in die verpflichtende Berichterstattung gemäß der europäischen Verordnung über die Nachhaltigkeitsberichterstattung einfließen können.
  • Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie zeitnah mit den ersten Umsetzungsschritten beginnen und erste Erfolge im Unternehmen realisieren.

Methoden

Praxisorientierter Vortrag, Erfahrungsaustausch, sehr interaktiv, Diskussionen, sehr viele Beispiele und Übungen, Checklisten.

Die Inhalte werden anhand von zahlreichen Praxisbeispielen verdeutlicht. Da das Thema insbesondere für energieintensive Unternehmen und Branchen relevant ist, sind die Praxisbeispiele fokussiert auf Industrieunternehmen. 

Teilnehmer:innenkreis

Controller:innen, Fach- und Führungskräfte, die ein Energiekostenmanagement im Unternehmen etablieren möchten. Erfahrung im betrieblichen Controlling, kaufmännisches Grundwissen bzw. Controlling-Basiswissen sind für das Verständnis von Vorteil.

Open Badges - Zeigen Sie, was Sie können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie von uns ein digitales Zertifikat in Form eines Open Badge. Diesen können Sie in Ihrer Lernumgebung downloaden und anschließend über soziale Medien einbinden und teilen. Mit Open Badges zeigen Sie online, über welche Kompetenzen Sie verfügen.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Sondertagung: Energiekostenmanagement für Controller:innen“

Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
34060
€ 690,- zzgl. MwSt
1 Tag bzw. 2 …
Online
2 Termine
Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
1 Tag bzw. 2 x 0,5 Tage
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
30.03.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 34060
€ 690,- zzgl. MwSt.
€ 821,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag bzw. 2 x 0,5 Tage

Donnerstag, 30.03.2023

09:00 Uhr - 12:30 Uhr

Freitag, 31.03.2023

09:00 Uhr - 12:30 Uhr

25.09.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 34060
€ 690,- zzgl. MwSt.
€ 821,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag bzw. 2 x 0,5 Tage

Montag, 25.09.2023

09:00 Uhr - 12:30 Uhr

Dienstag, 26.09.2023

09:00 Uhr - 12:30 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 34060
€ 690,- zzgl. MwSt.
€ 821,10 inkl. MwSt.
Details
1 Tag bzw. 2 x 0,5 Tage
Buchungsnummer: 34060
€ 690,- zzgl. MwSt.
€ 821,10 inkl. MwSt.
Details
1 Tag bzw. 2 x 0,5 Tage
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.230 Weiterbildungen
484.500 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
1.700 Trainer:innen, Coach:innen und Berater:innen
13.500 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder