Sondertagung: Energiekostenmanagement für Controller:innen
Planung und Steuerung der Kosten des Energieverbrauchs in Unternehmen
Inhalte
Einführung und Grundlagen Energiemanagement für Controller:innen
- Rahmengegebenheiten, Gesetze und Normen (u.a. Bundesklimaschutzgesetz, EU-RiLi zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, GHG Protocol, ISO 50001, ISO 50006, DIN EN 17463, ISO 14064-1, Sustainable Finance EU-Taxonomie).
- Grundbegriffe und relevante technische Sachverhalte zu Energieeffizienzmaßnahmen und Regenerativanlagen.
- Aktuelle Entwicklungen: Steigende Energiepreise, Klimaschutz, Klimamanagement, Nachhaltigkeit.
- Abgrenzung: Energieeffizienz vs. Energieverbrauch; Energiekostenmanagement vs. Energiecontrolling.
Besonderheiten eines Energiekostenmanagements
- Klärung des Begriffes.
- Weiterentwicklung eines Energiemanagements zu einem Energiekostenmanagement im Unternehmen.
- Erfassung und Planung der Energieverbräuche und Energiekosten.
- Steuerungsstruktur und -mechanismen eines Energiekostenmanagements.
Methoden und Instrumente
- Schaffung von Energiemanagement-Grundlagen im Betrieb.
- Energieverbrauchs- und -kostenerfassung.
- Aufbereitung von Energie(kosten)daten.
- Abgrenzung von relevanten Energieverbrauchern.
- Aufbau und Integration eines Energieleistungskennzahlensystems.
- Statistische Verarbeitung von Energiedaten.
- Erarbeitung von Energieleistungskennzahlen.
- Energieverbrauchs-, Kosten- und CO2-Steuerung mit Energieleistungskennzahlen.
- Aufbau von Regelkreisen für Energieverbrauch und Energiekosten.
- Systematische Ermittlung und Ausschöpfung von Potenzialen zur Energiekosteneinsparung.
- Controllingseitige Unterstützung bei der Erarbeitung von Energiemaßnahmen (Effizienzmaßnahmen oder Einbindung von Regenerativanlagen).
- Bewertung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Energiemaßnahmen (u.a. Besonderheiten von Energieinvestitionen) nach der DIN EN 17463.
- Energiekostenmanagement i.e.S.
- Differenzierung von relevanten Energiekostenarten.
- Verursachungsgerechte Zuordnung von Energiekosten: Energieorientierte Kostenstellenrechnung, Energieorientierte Kostenträgerrechnung.
Integration der Energiekostensteuerung in das vorhandene Controlling
- Leitfaden.
- Entwurf einer Umsetzungsstrategie.
- Energiekostenbewusstsein im Unternehmen.
- Notwendige Qualifikationen.
- Kommunikation und Reporting.
Ausblick
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, wie Sie ein effizientes Energiekostenmanagement etablieren und damit Wettbewerbsvorteile erlangen können, um die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern.
- Sie lernen, mit welchen Methoden und Instrumenten Sie Energiekosten optimal erfassen und steuern können.
- Sie erfahren, wie Sie systematisch mehr Transparenz der Energiekosten schaffen und erhalten Hinweise auf direkte Einsparpotenziale, Verbesserungsmöglichkeiten und wie Sie konkret Kosten senken können.
- Mit der geschaffenen Transparenz erhalten Sie wertvolle Informationen, die in die verpflichtende Berichterstattung gemäß der europäischen Verordnung über die Nachhaltigkeitsberichterstattung einfließen können.
- Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie zeitnah mit den ersten Umsetzungsschritten beginnen und erste Erfolge im Unternehmen realisieren.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Erfahrungsaustausch, sehr interaktiv, Diskussionen, sehr viele Beispiele und Übungen, Checklisten.
Die Inhalte werden anhand von zahlreichen Praxisbeispielen verdeutlicht. Da das Thema insbesondere für energieintensive Unternehmen und Branchen relevant ist, sind die Praxisbeispiele fokussiert auf Industrieunternehmen.
Teilnehmer:innenkreis
Controller:innen, Fach- und Führungskräfte, die ein Energiekostenmanagement im Unternehmen etablieren möchten. Erfahrung im betrieblichen Controlling, kaufmännisches Grundwissen bzw. Controlling-Basiswissen sind für das Verständnis von Vorteil.
Weitere Empfehlungen zu „Sondertagung: Energiekostenmanagement für Controller:innen“
Starttermine und Details

Donnerstag, 30.03.2023
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Freitag, 31.03.2023
09:00 Uhr - 12:30 Uhr

Montag, 25.09.2023
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Dienstag, 26.09.2023
09:00 Uhr - 12:30 Uhr