Inhalte
Anforderungen der Personaleinsatzplanung ganzheitlich betrachten
- Flexibilität der Personalplanung am Kundenbedarf ausrichten.
- Krisenhafte Ereignisse vordenken.
- Attraktive Arbeitszeiten und Gleitzeit im Schichtbetrieb organisieren.
Flexibilitätsbausteine für die Personaleinsatzplanung nutzen
- Arbeits- und Schichtzeiten entkoppeln.
- Flexible Beschäftigung – gezielt nutzen oder Alternativen suchen.
- Teilzeit, „verkürzte Vollzeit“ oder „Viertagewoche“ – die richtige Mischung finden.
- Betriebliche und persönliche Arbeitszeitkonten aufbauen.
- Personaleinsatzsteuerung für schnelle Reaktionen mit dem Betriebsrat vereinbaren.
Maßgeschneiderte Strategien entwickeln
- Hohe Personalproduktivität auch bei ruhiger Auftragslage sicherstellen.
- Ausreichende Personalreserven für Spitzenlasten aufbauen.
- Krisenmodus und Turbulenzreserven für Konjunktureinbrüche vorsehen.
- Attraktive Arbeitszeiten und Konditionen einbauen.
- „Win-Win-Situationen“ und den gegenseitigen Mehrwert aufzeigen.
Bewährtes, systematisches Vorgehen
- Fokus auf die Ziele und die Anforderungen legen.
- Schrittweiser Ausgleich komplexer Interessenlagen schaffen.
- Betriebsräte und operative Bereiche in die Lösungsfindung einbeziehen.
Best Practice Beispiele
- Bewährte Lösungen und Unternehmensbeispiele erfahren.
- Häufige Fehler vermeiden – Beispiele aus der Praxis vergleichen.
- Aus der Erfahrung anderer lernen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Lerne die Anforderungen an eine systematische Gestaltung des flexiblen Personaleinsatzes zu verstehen.
- Erfahre, wie du Strategien der Personaleinsatzplanung markt- und mitarbeiterorientiert definieren, mit dem Betriebsrat vereinbaren und die operative Steuerung gezielt abstimmen kannst.
- Erhalte Handlungsempfehlungen für deine Personaleinsatzplanung und lerne, wie du deine Personaleinsatzplanung systematisch optimieren kannst.
- Erhalte vielfach erprobte, einfach einsetzbare Hilfsmittel, Vorlagen, Checklisten und Moderationstechniken für deine eigene praktische Umsetzung.
- Profitiere vom gezielten Austausch mit anderen Praktiker:innen und den Expert:innen.
Methoden
Kurzvorträge mit konkreten Praxisbeispielen, Gruppen- und Einzelübungen, Antworten auf deine Fragen, Diskussion im Plenum, Fallbesprechungen, Erfahrungsaustauch, Arbeitshilfen zur Strukturierung und Moderation von eigenen Workshops.
Kurzvorträge mit konkreten Praxisbeispielen, Gruppen- und Einzelübungen, Antworten auf Ihre Fragen, Diskussion im Plenum, Fallbesprechungen, Erfahrungsaustauch, Arbeitshilfen zur Strukturierung und Moderation von eigenen Workshops.
Empfohlen für
Personaler:innen, Fach- und Führungskräfte, Betriebsräte, leitende Mitarbeiter:innen der Produktion. Angesprochen sind alle Unternehmen mit Schichtbetrieb, die Lösungen für eine mitarbeiterorientierte und wirtschaftliche Gestaltung des flexiblen Personaleinsatzes suchen.
Weitere Empfehlungen zu „Strategische Personaleinsatzplanung im Schichtbetrieb“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Rundum hervorragende Organisation, gute Referenten, Inhalte gemäß Beschreibung. Meine Erwartungen wurden übertroffen."

"Das Seminar war abwechslungsreich gestaltet und war nicht langweilig. Sehr professionell organisiert und gute Inhalte."

Seminarbewertung zu „Strategische Personaleinsatzplanung im Schichtbetrieb“







Starttermine und Details

Donnerstag, 24.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.