Inhalte
Was bedeutet Shared Leadership: Modelle geteilter und verteilter Führung
- Geteilte Führung unter zweien (Co-Leadership).
- Verteilte Führung im Team (Collective Leadership).
- Verteilte Führung ohne Hierarchien (Selbstorganisation).
Shared Leadership Mindset
- Was wirklich zählt! Aufräumen mit falschen Vorstellungen von Führung.
- Förderliche und hinderliche Einstellungen zu Führung und Zusammenarbeit.
- Erfolgsfaktoren kennen: Shared Leadership Prinzipien.
Shared Leadership Skillset & Toolset
- Wo sich im Shared Leadership Führung deutlich zeigen muss („5 Kristallisationspunkte“).
- Wo sich im Shared Leadership die Bereitschaft zu folgen deutlich artikulieren muss („4 Kristallisationspunkte“).
- Wirkungsvolle Gesprächsformate und Kommunikationspraktiken für geteilte Führung.
Shared Leadership Settings – Die Rahmenbedingungen richtig gestalten
- Ein erfolgreiches Zusammenspiel von formaler und informeller Führung gestalten.
- Führungsrollen leben, statt Führungspositionen besetzen.
- Nötige organisatorische Rahmenbedingungen (Incentivierung, Zielsysteme, Personalentwicklung, Laufbahnplanung, Organisationsentwicklung) schaffen.
Shared Leadership Einführung – Organisationskontexte berücksichtigen, Change effektiv managen
- Wie die Veränderung von hierarchischer zu geteilter Führung gelingt.
- Dimensionen und Handlungsfelder im nötigen Veränderungsprozess.
- Unternehmenskontexte kennen und beachten.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du gewinnst einen zeitgemäßen Blick auf Führung und Zusammenarbeit – gestützt auf aktuelle Forschung und gelebte Unternehmenspraxis.
- Du lernst zentrale und bewährte Modelle kennen, wie sich Führung teilen und verteilen lässt und worauf es dabei jeweils ankommt.
- Du findest zu einer Haltung, die dir und deinem Unternehmen zu mehr Fokus, besserer Leistung und nachhaltigem Gemeinschaftserfolg verhilft.
- Du erfährst, welche Rahmenbedingungen für „Shared Leadership“ förderlich und welche hinderlich sind und wie man sie einführt.
- Du lernst, worauf es im Zusammenspiel aus formaler und informeller Führung ankommt und wie du dich als Führungskraft dabei optimal verhältst.
- Du übst, wie du Mitarbeitende ermutigst, befähigst und in die Pflicht nimmst, sich in den Prozess des Führens und Folgens aktiver einzubringen.
- Du übst, wie man konstruktiv und engagiert folgt und wie du vom Führen ins Folgen und wieder zurückwechselst.
- Du wirst zum:zur Wegbereiter:in einer Kultur der Führung und Zusammenarbeit, in der sich niemand verantwortungslos zurücklehnt oder vordrängt.
Methoden
Trainer-Input, Praxisfallarbeit, Transfer-Aufgaben, Diskussion, Übungen, Reflexion, Einzel- und Gruppenarbeiten, aktiver Erfahrungsaustausch.
Trainer-Input, Praxisfallarbeit, Transfer-Aufgaben, Diskussion, Übungen, Reflexion, Einzel- und Gruppenarbeiten, aktiver Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Menschen mit und ohne Weisungsbefugnis (Führungskräfte, Fachkräfte), die "Shared Leadership" einführen und/oder Führung im Alltag effektiver teilen wollen. Die Mischung in der Seminargruppe aus formalen Führungskräften und Mitarbeitenden ohne formale Führungsposition ist erwünscht und kommt der Arbeit im Seminar zugute.
Weitere Empfehlungen zu „Shared Leadership: Führung teilen - aber richtig!“
Seminarbewertung zu „Shared Leadership: Führung teilen - aber richtig!“







Starttermine und Details


Mittwoch, 23.07.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 24.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 22.10.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 27.01.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 28.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 16.04.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 17.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 29.07.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 30.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.