Inhalte
Warum Organisationsentwicklung und Organisationsresilienz überlebenswichtig sind
- Strategiearbeit als Auslöser, Interventionen, kontinuierliche Organisationsentwicklung.
Organisationsentwicklung im Überblick – Grundsätzlicher Prozess
Rollen & Beteiligte: Management und HR im Zusammenspiel
- Klarheit über Verantwortungen schaffen, den Verantwortungen Kompetenzen zuordnen.
Organisationsentwicklungsmethodik – Phasenmodelle
- Acht konkrete Schritte.
Resilienz – Modewort oder Erfolgsfaktor?
- Was ist Resilienz? Was Ist Stress? Die aktuelle Studienlage.
„Company Teflon Coat“ – Regenmantel für Unternehmen in stürmischen Zeiten
- Drei Bausteine einer starken Organisationsresilienz: stressresistente Mitarbeitende, Teams und Organisationen.
Was Mitarbeitende stressresistent macht und wie man sie dabei unterstützen kann
- Personalentwicklungsangebote, Neuro-Wissenschaft als Erklärungshilfe.
Was Teams stressresistent macht und was HR in Teambuildings beitragen kann
- Was Teams ausmacht, von der Analyse zum Zielfoto, Teambuilding.
Was Organisationen stressresistent macht und wie HR dabei unterstützen kann
- Harte und weiche Faktoren für die Organisationsresilienz, High-Performance-Management, Rolle und Beiträge von HR.
Fallstudie: Organisationsentwicklung am Beispiel der Organisationsresilienz durchgespielt
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Der erste Trainingstag legt den Schwerpunkt auf die Organisationsentwicklung:
- Die wichtigsten Hintergründe und die Vorgehensweise bei jeder Organisationsentwicklung kennenlernen.
- Im Überblick erfahren, wie an die Entwicklung einer Organisation herangegangen werden sollte, um diese in einen gewünschten Zustand zu entwickeln.
- Kompakte Infos zu drei erfolgskritischen HR-Prozessen/-Leistungen erhalten, mit denen HR im Rahmen der Organisationsentwicklung wesentliche Beiträge leisten kann/sollte:
1. Strategische Personalplanung.
2. Strategisches HR-Controlling.
3. Culture Change Management.
Der zweite Trainingstag widmet sich der aktuell äußerst notwendigen Organisationsresilienz:
- Dem eigenen Unternehmen/der Organisation einen „Teflonmantel“ anziehen, an dem der Stress abperlt.
- Verstehen, dass Organisationsresilienz beim einzelnen stressresistenten Mitarbeitenden beginnt und wie diese bei der Resilienzentwicklung unterstützt werden.
- Lernen, wie sich stressresistente Organisationen nachhaltig entwickeln lassen, um einen Rahmen für Resilienz von Einzelnen und Teams zu schaffen.
- Organisationsentwicklungs-Know-how am Beispiel der organisationalen Resilienz anwenden.
Methoden
Interaktives Wechselspiel von Theorievermittlung und Praxisbeispielen inkl. Breakout Sessions und Lerntransfer. Trainer-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Best-Practice-Beispiele. Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustauch, Praxisworkshop.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte des Personalmanagements, z.B. Personalleitungen, HR Business Partner:innen, Personalreferenten:innen, Organisationsentwickler:innen, HR Projektmanager:innen, Teamentwickler:innen, Manager:innen mit dem Anspruch, Organisationen und Abteilungen weiterzuentwickeln und resilienter aufzustellen, interne Berater:innen/Trainer:innen aus den Bereichen HR Management, Personal-, Organisations- und Unternehmensentwicklung, Berater:innen und Freiberufler:innen im HR Consulting; Transformationsmanager:innen¸ Interim Manager:innen, Betriebs-/Personalräte, die Gestaltungsimpulse setzen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Organisationsentwicklung und Organisationsresilienz für HR“
Seminarbewertung zu „Organisationsentwicklung und Organisationsresilienz für HR“







36245
Starttermine und Details

Mittwoch, 24.09.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 25.09.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 09.12.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 10.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 03.03.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 04.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.