Inhalte
Mein Fahrplan für Führung
- Führung als Beruf – Impulse für deine Professionalität.
- Führungspraxis reflektieren.
- Erfolgsfaktor Führungspersönlichkeit.
- Effizient durch angemessene Führungsstrukturen.
- Die Balance zwischen Führungs- und Fachaufgaben.
- Erfolgreicher Umgang mit Veränderungen.
Meine Rolle als Führungskraft
- Dein Führungsstil – Auswirkungen auf die Motivation und Leistung.
- Das Spannungsfeld Mitarbeitererwartungen und Unternehmensinteressen.
- Professionelle Selbstführung – Vorbild sein und auf sich selbst achten.
- Persönliche und organisationale Stressoren erkennen und Auslöser identifizieren.
Kommunikation und Gesprächsführung
- Wirksam kommunizieren: Wesentliche Kommunikationspraktiken überprüfen und trainieren.
- Feedback geben und erhalten.
Tools und Techniken für eine erfolgreiche Führung
- Delegation und Einbindung deiner Mitarbeiter:innen.
- Demotivation verhindern.
- Homeoffice und neue Arbeitswelten sinnvoll integrieren.
- Stärken- und lösungsorientierte Führung.
- Emotionale Kompetenz im Führungsalltag nutzen.
- Erfolgreich mit Zielen führen.
- Entscheidungen treffen und kommunizieren.
- Effiziente Vernetzung im Team – auch in virtuellen und hybriden Teamsituationen.
Mein Führungsalltag in der Praxis – Lösungen erarbeiten und Widersprüche aushalten
- Aktuelle Herausforderungen in deiner Führungssituation.
- New Work, New Normal, VUKA & Co.
- Lösungsfindung durch kollegiale Beratung.
- Umsetzungsschritte für die Praxis vereinbaren.
- Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten.
- Best-Practices.
- Strategien für herausfordernde Führungssituationen und praktische Fallarbeit.
- Bewusstsein für Paradoxien schaffen.
2 x 30 Min. Telefoncoaching zum erfolgreichen Praxistransfer
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Training
- reflektierst und du deine Führungspraxis, erweiterst deine Methodik und erhöhst so deine Wirksamkeit als Führungskraft.
- setzt du dich konstruktiv mit deiner Führungspersönlichkeit auseinander und erkennst hilfreiche und hinderliche Muster für deinen Erfolg als Führungskraft.
- lernst du relevante Instrumente und Tools kennen, die deine tägliche Führungsarbeit erleichtern, und gewinnst so Freiräume.
- erhältst du anhand individuellen Übungen und Praxisbeispielen noch mehr Sicherheit und Kompetenz für herausfordernde Führungsaufgaben und den Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden.
- entwickelst du Haltungen und Strategien, um sicher mit unsicheren und komplexen Situationen umzugehen.
- vertiefst du deine erworbenen Kenntnisse in zwei integrierten Telefoncoachings und überträgst das Gelernte in den Arbeitsalltag.
Methoden
Einzel- und Gruppenarbeit, Austausch der Teilnehmer:innen, Selbstreflexion, kollegiale Beratung, Rollenspiele, Trainer-Input, Übungen, Feedback
Empfohlen für
Führungskräfte mit mehrjähriger praktischer Erfahrung in der Mitarbeiterführung und in komplexen und ambivalenten Verantwortungssituationen. Führungskräfte mit mehrjähriger Führungspraxis ohne bisherige Führungsausbildung. Erfahrene Führungskräfte, die ein Fresh-up benötigen.
Weitere Empfehlungen zu „Führungskompetenz für praxiserfahrene Führungskräfte“
Seminarbewertung zu „Führungskompetenz für praxiserfahrene Führungskräfte“







Starttermine und Details


Montag, 07.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 09.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 18.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 27.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 21.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 22.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 23.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 09.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 11.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 18.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 13.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 03.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 04.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 14.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.