HR goes digital
Herausforderungen der Digitalisierung für das Personalmanagement
Der Megatrend der Digitalisierung stellt eine Chance für HR dar, indem er die Handlungsfelder des Personalmanagements zunehmend verlagert. In diesem Seminar lernen Sie Trends und Gegentrends der digitalen Gesellschaft kennen und wie sich diese auf die Arbeitswelt auswirken. Erfahren Sie, wie stark sich die Anforderungen an Kompetenzen, Führung und Arbeitsorganisation verändern und wie HR als Enabler in dieser Entwicklung an Bedeutung gewinnt, wenn es dem Bereich selbst gelingt, sich digital gut aufzustellen.
Inhalte
Die wichtigsten Trends der digitalen Gesellschaft
- Technologietrends mit besonders hohem Veränderungspotenzial.
- Auswirkungen auf die Unternehmen und Arbeitnehmer.
- Diskussion der vorgestellten Trends und Gegentrends.
- Konsequenz für meine Organisation: Vision und digitale Strategie.
Arbeit und Führung in digitalen Arbeitswelten
- New Work oder Arbeit 4.0: Benötigte Kompetenzen in der digitalen Arbeitswelt. Wo liegen die Chancen und Herausforderungen in den digitalen Arbeitswelten?
- Agiles Mindset zur Förderung von Kreativität und Innovationskraft (Grundverständnis zu agilen Prinzipien und Methoden).
- Veränderte Anforderungen an Führungskräfte und Organisation in der digitalen Arbeitswelt.
Verändertes Rollenprofil des Human Resource Management (HRM)
- Die Rolle des HRM als Enabler in der digitalen Transformation. Beispiele aus der Praxis.
- Welche Aufgaben des HRM werden in Zukunft wichtiger, welche verlieren an Bedeutung?
Erfahrungsaustausch und Best Practices
- Welche Digitalisierungsvorhaben prägen die unterschiedlichen Handlungsfelder in den Unternehmen?
- HR in der Rolle des Impulsgebers.
- Re-Training auf der Agenda.
- Digitale Kompetenzen rekrutieren.
- Geeignete Formate für den Erwerb digitaler Kompetenzen.
Bitte beachten Sie: Spezielle IT-Tools für HR bspw. zur Prozessdigitalisierung sind nicht Inhalt des Seminars und werden im Seminar nicht vorgestellt!
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Durch den Besuch des Seminars
- erweitern Sie Ihr Wissen zu den Trends der digitalen Gesellschaft,
- verstehen Sie, welche Konsequenzen die Veränderung der Arbeitswelt durch Industrie und Arbeit 4.0 hat,
- erhalten Sie eine Einschätzung zur Ausrichtung und Digitalisierung Ihres HR-Bereichs,
- sammeln Sie Argumente und Know-how für anstehende Projekte in Ihrem Unternehmen,
- vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten, die vor ähnlichen Aufgaben stehen,
- erkennen Sie, wie HRM aufgrund der Digitalisierung noch mehr Wert für Unternehmen schaffen kann.
Methoden
Trainer-Input, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fall-Beispiele, Gruppenarbeit.
Teilnehmerkreis
- Personalleiter und strategisch-gestaltende HR-Business-Partner, die ihr Personalmanagement stärker auf die Digitalisierung ausrichten wollen,
- Personalentwickler, die mit innovativen Impulsen, Lern- und Vernetzungsangeboten, die Digitalisierung in ihrem Unternehmen aktiv voranbringen wollen,
- IT-Verantwortliche, die sich mit der HR-Sicht der Digitalisierung vertraut machen wollen,
- HR-Mitarbeiter, die erstmalig mit Aufgaben im Zuge der Digitalisierung betraut wurden.
Weitere Empfehlungen zu „HR goes digital“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenBuchungsnummer
2263
2263
Seminar, Präsenz
1 Tag
Termine & Orte
Köln
Veranstaltungsort
Leonardo Hotel Köln
Tage & Uhrzeiten
Freitag, 18.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Berlin
Veranstaltungsort
Adina Hotel Berlin Checkpoint Charlie
Tage & Uhrzeiten
Freitag, 03.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 790,- zzgl. MwSt.
€ 940,10 inkl. MwSt.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Beratung und Kontakt