Inhalte
Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Ziele, Vorgehensweise und Aufgaben des Personalcontrollings.
- Datensammlung, -bereinigung und -organisation.
- Definitionen, z.B. für Headcount und Fluktuation.
Ziele, Stakeholder und Kommunikation
- Ziele des Personalcontrollings.
- Deskription, Diagnose, Prädiktion und Präskription.
- Anforderungen von Stakeholdern kennen und effektiv kommunizieren.
- Rollen, Aufgaben und notwendige Kompetenzen von Personalcontroller:innen.
HR-Kennzahlen und Reporting
- Anforderungen und Arten von Kennzahlen.
- Aussagekraft von verschiedenen Kennzahlen.
- Aufbau von Kennzahlensystemen.
- Reportingroutinen und -Empfänger:innen.
- Beispiele für Dashboards: Krankenstand, Fluktuation, Vergütung.
- Qualitatives Personalcontrolling und Reporting.
Datenanalyse und Statistik
- Kennzahlen vs. People Analytics.
- Statistische Datenanalyse: Lagemaße, Streuungsmaße, Zusammenhänge.
- Weitere nützliche statistische Verfahren.
- Konkrete Anwendungsfälle für HR-Daten.
Tipps für die Praxis
- Marktüberblick HR-Informationssysteme und Analytikssysteme.
- Big Data und Data Mining.
- Ideen zur Systemarchitektur.
- Aktuelle Trends.
- Automatisierung und Nutzung von KI.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Lerne die gängigen HR-Kennzahlen kennen und finde heraus, welche HR-Kennzahlen für dein Unternehmen passen.
- Lerne, wie du HR-Kennzahlen richtig interpretierst.
- Erhalte Handlungsempfehlungen für dein internes HR-Berichtswesen (Ad-hoc, freiwilliges und gesetzliches Berichtswesen, Monats-/Quartals- und Jahresberichte).
- Lerne zu definieren, welchen Bedarf du an ein Personalinformationssystem hast und wie du dein vorhandenes System weiter professionalisieren kannst.
- Du hast Werkzeuge und Instrumente zur Verfügung, um HR-Kennzahlen/HR-Berichte und ein Personalinformationssystem einzuführen und zu optimieren.
- Du kannst besser abschätzen, welche HR-Investition für die Zukunft sinnvoll ist.
- Profitiere vom gezielten Austausch mit anderen Praktiker:innen und Referent:innen.
Methoden
Fachwissen mit konkreten Praxisbeispielen und Übungen, Erfahrungsaustausch und Arbeitshilfen.
Hinweis: Bitte bringe für die praktischen Übungen ein eigenes Notebook mit dem installierten Microsoft Office Programm (Version 2016/2019/365), insbesondere MS-Excel mit.
Fachwissen mit konkreten Praxisbeispielen und Übungen, Erfahrungsaustausch und Arbeitshilfen.
Empfohlen für
Personalleiter:innen, Personalreferent:innen, Fachkräfte Personalmanagement, Personalcontrolling, HR-IT, Personalplanung und -steuerung, Personal- und Organisationsentwicklung.
Weitere Empfehlungen zu „Personalcontrolling: HR-Kennzahlen und Reporting“
Starttermine und Details


Donnerstag, 11.09.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.09.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 25.09.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 26.09.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Montag, 27.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Montag, 03.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 04.11.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Donnerstag, 20.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.11.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 04.12.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 05.12.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 22.01.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 23.01.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Donnerstag, 19.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 20.03.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Montag, 20.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Donnerstag, 07.05.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 08.05.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 18.06.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 19.06.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 08.07.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 09.07.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 28.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 29.09.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.