Grundlagen Arbeitszeitgesetz im TVöD/TV-L
Unter Berücksichtigung "angelehnter" Tarifverträge oder Arbeitsvertragsrichtlinien
Inhalte
Historische Entwicklung des Arbeitszeitrechts
- Von der Arbeitszeitordnung zum Arbeitszeitgesetz.
- Sinn und Zweck des Gesetzes.
- Gesetzesverstöße.
- Zeit der Reformen ab 2000.
Wesentliche Regelungen des Arbeitszeitgesetzes
- Geltungsbereich des ArbZG.
- Begriffsbestimmungen.
- Höchstarbeitszeit, Ruhepausen und Ruhezeit.
- Schicht-, Wechselschicht- und Nachtarbeit.
- Sonn- und Feiertagsarbeit.
- Überstunden.
- Bereitschaft und Rufbereitschaft.
Mögliche Abweichungen vom Arbeitszeitgesetz
- Ohne Tarifvertrag.
- Mit Tarifvertrag (TV-L, TVöD, TVöD-K etc.).
Besondere Regelungen
- Jugendarbeitsschutzgesetz.
- SGB IX.
- Bundesurlaubsgesetz.
- Mutterschutzgesetz.
- Pflegezeitgesetz.
- Teilzeitbeschäftigung und ArbZG.
Aktuelle Rechtsprechung zum ArbZG
Beteiligung der Interessenvertretung
- Mitbestimmung und Mitwirkung von Betriebsrat und Personalrat.
- Kontrollrechte.
- Einschränkung des Mitbestimmungstatbestands.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden und praxisorientierten Überblick zu allen Rechtsfragen rund um das Arbeitszeitgesetz im öffentlichen Dienst.
Aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden leicht verständlich erläutert.
Methoden
Vortrag und Diskussion anhand von Fallbeispielen, Praxisbeispielen und aktuellen Entscheidungen; Erfahrungsaustausch; Handlungsempfehlungen; Gestaltungstipps.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung und Dienstplanverantwortliche, die den TVöD, TV-L oder vergleichbare Tarifverträge bzw. Arbeitsvertragsrichtlinien anwenden.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen3872
Donnerstag, 06.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.