
Change neu denken
Mit Struktur und Kreativität zur wirksamen Transformation
Inhalte
Grundstruktur der Veränderung und Grundidee des Heldenprinzip®
- Die Phasen der Veränderung – vom Bekannten ins Ungewisse und wieder zurück.
- Held oder Heldin als Akteure des Veränderungsprozesses - was wir daraus lernen können.
- Der Prozessbogen von Veränderungen – strukturell und emotional.
Die Ebenen einer Veränderung
- Veränderungsprozess des Individuums – Kompetenz und Potenziale.
- Veränderungsprozesse der Beteiligten – Partizipation und Identifikation.
- Veränderungsprozesse in der Organisation – innen und außen.
Management des Ungewissen
- Umgang mit Krisen, Auf- und Umbrüchen.
- Schöpferische Grundhaltung und Führung.
- Kreative Lösungsfindung und Kommunikation im Veränderungsprozess.
Einsatz in der unternehmerischer Veränderungspraxis
- Anwendung des Heldenprinzips® an den konkreten Arbeitsfeldern der Teilnehmenden.
- Reflexion des eigenen Veränderungsprozesses im Kontext der universellen Struktur.
- Rückschau und Prophylaxe.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie verankern das Heldenprinzip® als Orientierung gebende Systematik für alle zukünftigen Veränderungen.
- Sie lernen in der Einheit von Denken, Fühlen und Handeln transrational zu denken und somit ganzheitlich situativ auch in der Ungewissheit der Veränderung zu agieren.
- Sie erhalten erfolgserprobte Werkzeuge, mit denen Sie Veränderungen strukturieren, gemeinschaftlich steuern und erfolgreicher umsetzen können.
- Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire durch reale und fiktive Situationen sowie durch kollegialen Austausch.
- Individuelles Coaching im Nachgang zum Seminar verankert das Gelernte in der Praxis.
Methoden
Die Inhalte werden mit analytischen und kreativen Methoden aus Management, Kunst, Kultur und Psychologie vermittelt.
-
Sie erhalten Inputs und erkunden die Inhalte auf verschiedenen Lernebenen: Verstand, Emotion, Körper, Unbewusstes.
-
In erfahrungsorientierten interaktiven Lernsequenzen eignen Sie sich die theoretische Fundierung der Inhalte und ihre sinnlich ästhetische Vertiefung an.
-
Sie arbeiten mit Reflexion und kollegialem Austausch.
-
Sie erlernen die praktische Handhabung wirksamer Instrumentarien.
Um die Übertragung und Verankerung des Gelernten in Ihre weitere Praxis zu unterstützen, haben Sie im Nachgang Gelegenheit für zwei Stunden individuelles Coaching durch Ihre Referentin (bereits im Preis des Trainings inbegriffen). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Seminar.
Trainer:innen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen.
Teilnehmer:innenkreis
Aktive Gestalter:innen von Change-Prozessen, Führungskräfte, Geschäfts- und Abteilungsleiter:innen, Personalmanager:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Change neu denken“
Teilnehmer:innenstimmen

"Die 3 Tage haben meine Sichtweise auf Veränderungsprozesse total verändert. Die kreative und unkonventionelle Herangehensweise an das Thema kombiniert mit hohem Praxisbezug haben mir sehr geholfen, neue Lösungen zu erkennen und diese auch in meiner täglichen Arbeit umzusetzen."
"Die Trainerin hat uns mit ihrem Fachwissen und ihrer Kompetenz ausgezeichnet durch die Seminartage geführt und mit ihrem Humor und ihrer angenehmen Art für eine hervorragende Arbeitsatmosphäre gesorgt. Mit dem vermittelten Wissen lassen sich fundiert unternehmensinterne Prozesse begleiten und inhaltliche Wirkungsweisen des Changes sehr gut nachvollziehen.“
"Nina Trobisch vermittelt den von ihr entwickelten Ansatz lebendig und anfassbar. Das Heldenprinzip zeigt die stets wiederkehrenden persönlichen Herausforderungen und zu durchlaufenden Phasen innerhalb eines Changeprozesses auf. Eine wertvolle Unterstützung für alle, die Veränderungen professionell begleiten oder selbst durchleben. Kurzum: Ein sehr dichtes, nachhaltiges und sofort umsetzbares Seminar."
Seminarbewertung zu „Change neu denken“









Starttermine und Details


Mittwoch, 19.07.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 20.07.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.


Montag, 06.11.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 07.11.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 08.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.


Mittwoch, 28.02.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 29.02.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 01.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.