Erfahre im Whitepaper, wie es gelingt die Kompetenzen im Team auf dem Laufenden zu halten, um in der Arbeitswelt von heute und morgen zu bestehen. Lerne innovative Methoden wie BarCamps, Communities of Practice und Working Out Loud kennen.
Schon gewusst?
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class „Corporate Learning Expert“. Bei Buchung der gesamten Master Class sparst du 33 Prozent im Vergleich zur Buchung der einzelnen Module.
Das erste Webinar dient dem Kennenlernen der Referentin und der anderen Lernenden. Die Lernumgebung, sowie die Erwartungen und Ziele des Kurses werden dir ausführlich vorgestellt. Im gesamten Verlauf des Trainings hast du die Möglichkeit, mit einer:m Tandempartner:in zusammenzuarbeiten, um vom direkten Austausch zu profitieren. In diesem Webinar wirst du deine:n Tandempartner:in finden. Darüber hinaus gibt dir die Referentin eine erste Einführung in das Innovationsmanagement.
Mit den richtigen Kreativitätsmethoden bringst du mehr Energie, bessere Ideen und mehr Innovation in deinen Business-Alltag. Lernen soll Spaß machen. Lerne in diesem Selbstlernmodul verschiedene Techniken und Methoden kennen, um dein kreatives Mindset zu erweitern und beschäftige dich mit folgenden Aspekten:
- Grundlagen der Kreativität: Erfolgsfaktoren und Kreativitätskiller.
- Lebenslanges Lernen: Sicherung der eigenen Emploayability.
- Wissensnetze, Assoziationen, Bisoziation und Bionik.
- Suchfelder für Innovationen und Trend Emedding: Die richtigen Trends erkennen, verstehen und nutzen.
In diesem Webinar beschäftigst du dich mit verschiedenen Kreativitätsmethoden für eine erfolgreiche Ideensuche, -findung und -bewertung. Lerne intuitive, systematische und kombinierte Kreativitätsmethoden kennen. Im Team suchst du nach Techniken und Ansätzen zur Ideenbewertung. Nutze dieses Seminar, um dir deine eigene Fragestellung zu erarbeiten, um in der Praxis innovative Methoden zu integrieren.
Um eine Lern- und Innovationskultur zu fördern, ist es wichtig, (verrückte) Ideen zu suchen und zu entwickeln, neugierig und offen zu bleiben, auf Anregungen Anderer aufzubauen und spielerisch, aber auch fokussiert zu denken. In diesem Selbstlernmodul erfährst du, wie Kreativität und Lernfreude im Unternehmen ermöglicht werden kann und setzt dich mit folgenden Aspekten auseinander:
- Kreativität und Lernfreude im Unternehmen ermöglichen.
- Kreativitätslücke, Innovationsraum und Wohlfühlatmosphäre.
- Soziale Kreativität: Wertschätzende Zusammenarbeit und Fehlerkultur fördern.
- Mentaltechniken nutzen, Ressourcen aktivieren und kreatives Mindset entwickeln.
In diesem abschließenden Webinar des Kurses beschäftigst du dich mit der Konzeption und Vorbereitung von remote Kreativitäts- und Innovationsworkshops. Du erarbeitest gemeinsam, auf welche Punkte bei der Moderation von virtuellen Ideenworkshops geachtet werden sollte und welche weiteren Kreativitätsmethoden du remote anwenden kannst. Agiere direkt als Innovation Faciliator.
Inhalte
Förderung kreativer Prozesse und Innovationsmethoden
- Lernen kreativ(er) zu sein und innovativ neue Wege für mich, mein Team und mein Unternehmen entdecken.
- Die richtigen Kreativitätsmethoden für mehr Energie, bessere Ideen, mehr Innovation.
- Intuitive, systematische und kombinierte Kreativitätsmethoden.
- Techniken und Ansätze zur Ideenbewertung und -auswahl.
Kontinuierliche berufliche Entwicklung und Teamdynamik
- Lebenslanges Lernen und die Sicherung der eigenen Employability.
- Diversität im Team nutzen und teamübergreifenden Austausch gestalten.
- Trend Embedding: Die richtigen Trends erkennen, verstehen und nutzen.
- Mentaltechniken und Ressourcen aktivieren und nutzen.
Effektive Organisation von Kreativitäts- und Innovationsprozessen
- Konzeption, Vorbereitung und Moderation von remote Kreativitäts- und Innovations-Workshops.
- Kreativitätsmethoden für eine erfolgreiche Ideensuche (online, vor Ort, im Team und alleine).
Wie lernst du in dieser Weiterbildung?
Dieser Kurs bietet dir ein digitales Blended-Konzept, das für berufsbegleitendes Lernen entwickelt wurde. Durch einen flexiblen Mix aus Online-Seminaren und Selbstlernphasen kommst du sicher ans Ziel. So lernst du in dieser Weiterbildung:
Lernumgebung: In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Selbstlernphasen: Lerne selbstbestimmt, in deinem eigenen Tempo und wann immer du möchtest. Unsere Kurse bieten dir dafür didaktisch hochwertiges Lernmaterial.
Live-Webinare: In regelmäßigen Online-Seminaren triffst du deine Trainer:innen persönlich. Du erhältst Antworten auf deine Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um dein Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in praktischen Übungen anzuwenden.
Lern-Community: Während des gesamten Kurses steht dir eine digitale Lern-Community zur Verfügung. Tausche dich mit anderen Teilnehmenden und den Trainer:innen aus und kläre Fragen.
Future Jobs Club: Erhalte exklusiven Zugang zu einem Business-Netzwerk, News und Future Work Hacks.
Teilnahmebestätigung und Open Badge: Als Absolvent:in des Kurses erhältst du eine Teilnahmebestätigung und ein Open Badge, das du u. a. auch ganz einfach in beruflichen Netzwerken (u. a. LinkedIn) teilen kannst.
Dein Nutzen
- Du verstehst die Erfolgskriterien für Lebenslanges Lernen und Innovationskraft.
- Du lernst, welche Schritte du gehen kannst, um lebenslanges Lernen in deinem Team mit den richtigen Kreativmethoden zu unterstützen.
- Du weißt, wie du für dich und dein Team Trends erkennen, verstehen und nutzen kannst.
- Du hast eigene Fragestellungen in das Seminar mitgebracht und bearbeitet.
- Du erhältst das Beste aus drei Welten: aktuelle Inhalte in der Selbstlernphase, interessanten Austausch in der Community mit anderen Teilnehmenden und fachlichen Input in den Live-Online-Trainings mit unserer Expertin.
Methoden
Gerade beim Online-Lernen ist ein gut durchdachter Mix an Inhalten, Methoden und Unterstützung für den Lernerfolg unerlässlich. Unser Kurs-Konzept ist genau auf diese Selbstlern-Situation abgestimmt. Fundierter Trainer:innen-Input, Best-Practice-Beispiele, praktische Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch in der Lern-Community.
Empfohlen für
Menschen, die ihr eigenes Kompetenzmanagement nutzen und eine klare Vision entwickeln wollen, Lust auf Neues haben, sich selbst und andere Teammitglieder befähigen wollen, zielgerichtet und vorbereitet in die Zukunft blicken.
Dieser Kurs richtet sich im Kern an alle Personen, die Lernprozesse aktiv in ihren Berufsalltag integrieren wollen.
- Führungs- und Fachkräfte
- Subject Matter Experts
- HR
- L&D Verantwortliche
- Learning Consultants
Weitere Empfehlungen zu „Kreatives Mindset und innovative Methoden im Corporate Learning“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
Offene Lernumgebung, die allen den nötigen Raum gibt. Wir haben viele Methoden vermittelt bekommen, herzlichen Dank für den wertvollen Input

Seminarbewertung zu „Kreatives Mindset und innovative Methoden im Corporate Learning“







Starttermine und Details



FAQ - häufig gestellte Fragen
Ein kreatives Mindset befähigt Teams dazu, innovative Lösungen zu finden und flexibler auf Veränderungen zu reagieren. Kreativität steigert die Problemlösungskompetenz, fördert ein offenes Denken und bringt neue Impulse in die Unternehmensstrategie. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie ein kreatives Mindset bei sich und Ihren Mitarbeitenden fördern und zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur machen können.
Eine kreative Arbeitsumgebung entsteht durch offene Kommunikationskanäle, Freiraum für Experimente und eine wertschätzende Feedbackkultur. Das Seminar vermittelt Ihnen Methoden, wie Sie eine solche Kultur aktiv gestalten können – z. B. durch regelmäßige Feedbackrunden, flexible Raumgestaltung und kreative Workshops. Diese Ansätze helfen dabei, starre Strukturen aufzubrechen und Raum für kreative Impulse zu schaffen.
Widerstände entstehen oft durch Unsicherheit oder festgefahrene Denkweisen. Um solche Barrieren abzubauen, ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen und den Mitarbeitenden die Vorteile kreativer Methoden aufzuzeigen. Im Seminar lernen Sie verschiedene Techniken zur Moderation und Motivation, mit denen Sie Skepsis reduzieren und eine offene und neugierige Haltung gegenüber neuen Ideen fördern können.
Der Erfolg kreativer Ansätze lässt sich durch die Umsetzung neuer Ideen, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sowie durch Innovationskennzahlen messen. Im Seminar werden Sie mit verschiedenen Evaluationsmethoden vertraut gemacht, um die Wirkung und den Mehrwert kreativer Ansätze zu beurteilen. Dazu gehören qualitative Rückmeldungen, Projektfortschritte und Innovationsmetriken, die Ihnen helfen, den Einfluss der Kreativitätsförderung im Unternehmen zu bewerten und gezielt weiterzuentwickeln.