Sichere Kommunikation in Change-Prozessen
Kommunikationsstrategien und -medien in Veränderungsprozessen
Inhalte
Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikation – ein Überblick.
- Definition von Change-Kommunikation.
- Kommunikation als Einflussnahme.
Die belastbare Veränderungsstory
- "Sense of urgency": Schaffung eines Problembewusstseins für die Notwendigkeit der Veränderung.
- Ziele, Vision, Chancen und Nutzen der Veränderung deutlich machen.
- Den Weg der Veränderung aufzeigen.
- Realistische und klare Vision/Zielsetzung der Veränderung.
Change Management Basics für gelungene Change-Kommunikation
- Analyse von Ausgangslage und Veränderungsdynamik.
- Change-Impact-Analyse.
- Erfolgsfaktoren im Change Management.
- Mobilisierung der "Veränderer" durch Dialog und Beteiligung.
Kommunikation und Führung
- Die Führungskraft als Change-Kommunikator.
- Einbindung der Führungskräfte (Workshops, Town Hall Meetings usw.).
Stakeholdermanagement: Verschiedene Ziel- bzw. Interessengruppen
- Zielgruppenorientierte, offene und klare Kommunikation.
- Bedeutung des Stakeholdermanagements, Stakeholderanalyse, Stakeholdermatrix.
- Unterschiedliche Kommunikationsinhalte, -frequenzen und -medien für verschiedene Stakeholdergruppen.
- Kontinuierliche Kommunikationsarbeit: Motivieren, Überzeugen, Widerstände vermeiden und überwinden.
Kommunikationsstrategie und -konzept
- Kohärenz herstellen durch eine schlüssige Kommunikationsstrategie: Sinn stiften, den Wandel erklären, Handlungsfähigkeit signalisieren.
- Erarbeitung klarer Kommunikationsziele.
Erstellung Kommunikationsplan
- Vorgehensweise, Ziele, Detaillierungsgrad bei der Kommunikationsplanung.
- Bestandteile, Aufbau/Struktur: Was – wann – an wen – wie viel – wie.
Kommunikationsumsetzung und -medien
- Kommunikation in den einzelnen Projektphasen anhand von Fallbeispielen.
- Einsatz unterschiedlicher Medien (Social Media, Mitarbeiterzeitung, Newsletter usw.).
- Einsatz von dialogorientierten Großgruppenformaten (z.B. Worldcafe, Open Space).
Erfolgskontrolle der Kommunikation
- Instrumente zur Messung des Erfolgs.
- Resonanzgruppen, Sounding Boards, Pulse Check.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Bedeutung und die Erfolgsfaktoren der Kommunikation in Veränderungsprozessen.
- Sie lernen die wichtigsten Instrumente und Tools der Change-Kommunikation kennen.
- Sie können die Kommunikation in Veränderungsprozessen zielgruppengerecht planen, umsetzen und die Erfolge messen.
- Sie können eigene Praxisbeispiele in das Seminar einbringen und sich mit anderen Change-Management-Verantwortlichen austauschen.
Methoden
Input, Diskussion, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele der Teilnehmer.
Teilnehmerkreis
Change Manager, Fach- und Führungskräfte, HR-Mitarbeiter, Projektleiter und -manager und alle, die vor organisatorischen Veränderungen stehen oder für die Umsetzung einer Veränderung verantwortlich sind bzw. maßgeblich daran mitwirken.
Seminarbewertung zu „Sichere Kommunikation in Change-Prozessen“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen7321
Montag, 03.05.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 04.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.05.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 21.07.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 22.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 23.07.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 29.11.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 30.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 01.12.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 24.01.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 25.01.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.01.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.