pds-it
['Produktdetailseite','nein']
IT-Security / Informationssicherheit & Datenschutz
Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration

IT-Grundschutz-Praktiker (BSI) – Prüfung

Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Praktiker gemäß Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Online
4 Stunden
Deutsch
PDF herunterladen
€ 290,–
zzgl. MwSt.
€ 345,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
36133
Veranstaltungsort
Online
5 Termine
€ 290,–
zzgl. MwSt.
€ 345,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
36133
Veranstaltungsort
Online
5 Termine
Werde zertifizierter
Machine Lerning Engineer
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class "Machine Learning Engineer". Bei Buchung der gesamten Master Class sparst du über 15 Prozent im Vergleich zur Buchung dieses einzelnen Moduls.
Zur Master Class
Inhouse Training
Firmeninterne Weiterbildung nur für eure Mitarbeiter:innen - exklusiv und wirkungsvoll.
Anfragen
In Kooperation mit
Der IT-Grundschutz-Praktiker:in (BSI) unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) durch die Umsetzung des IT-Grundschutzes. Er unterstützt bei der Durchführung von Risikoanalysen, Erstellung von Sicherheitskonzeptionen und ist für die Erfüllung der Anforderungen zuständig. Zu seinen Aufgaben gehört die Mitwirkung bei Planung, Aufbau, Betrieb, Aufrechterhaltung sowie der Verbesserung ISMS). Das Bestehen der "IT-Grundschutz-Praktiker-Prüfung (BSI)" berechtigt zur Teilnahme an der Schulung zum "IT-Grundschutz-Berater (BSI)".
Inhalte

Die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker bezieht sich auf die vom Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) festgelegten Themenfelder gemäß des Curriculums:

  • Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Normen und Standards der Informationssicherheit 
  • Einführung IT-Grundschutz
  • IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
  • Kompendium (Überblick)
  • Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise
  • IT-Grundschutz-Check
  • Risikoanalyse
  • Umsetzungsplanung
  • Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung 
  • Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO-27001
  • IT-Grundschutz-Profile
  • Vorbereitung auf ein Audit
  • Sicherheitsvorfallbehandlung
  • Business Continuity Management (initiieren, analysieren, einführen, üben, verbessern)
Dein Nutzen

Der Hauptnutzen eines IT-Grundschutz-Praktikers besteht darin, die Informationssicherheit in Organisationen zu verbessern. Durch die Identifikation von Risiken, die Umsetzung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen und die proaktive Reaktion auf Bedrohungen trägt der IT-Grundschutz-Praktiker:in dazu bei, die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Daten zu gewährleisten. Dies erhöht die Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen und schafft Vertrauen bei Kund:innen, Partner:innen und anderen Stakeholder:innen.

  • Sicherheitsstärkung: Identifizierung von Risiken und Empfehlung von Sicherheitsmaßnahmen für den Schutz von IT-Systemen.
  • Compliance: Unterstützung bei der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und Normen im Bereich Informationssicherheit.
  • Ressourceneffizienz: Gezielte Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen zur effizienten Ressourcennutzung.
  • Risikomanagement: Bewertung, Bewältigung und proaktive Reaktion auf Sicherheitsrisiken.
  • Vertrauensbildung: Stärkung des Vertrauens von Kunden und Stakeholdern in die Sicherheit von IT-Systemen.
Trainer:innen
Dirk Feldhoff
Die nächsten Termine

18.07.2025 Live-Online

  • Freitag, 18.07.2025 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

05.09.2025 Live-Online

  • Freitag, 05.09.2025 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

04.12.2025 Live-Online

  • Donnerstag, 04.12.2025 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

06.02.2026 Live-Online

  • Freitag, 06.02.2026 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

19.03.2026 Live-Online

  • Donnerstag, 19.03.2026 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Abschlussprüfung
Empfohlen für

Diese Weiterbildung richtet sich an alle Personen in Unternehmen und Verwaltung, die im Bereich Informationssicherheit verantwortlich oder beratend tätig sind, und/oder eine Zertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anstreben.

Dies sind angehende

  • Informationssicherheitsbeauftragte (ISB),
  • Chief Security Officer (CSO),
  • Information Security Officer (ISO),
  • Chief Information Security Officer (CISO),
  • IT-Sicherheitsbeauftragte (IT-SiBe),
  • Information Security Manager (ISM) und
  • Digitalisierungs- und Datenschutz-Beauftragte.
Starttermine und Details

Lernform

Learning form

18.7.2025
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Ausgebucht
Durchführung gesichert
5.9.2025
Plätze frei
Durchführung gesichert
Plätze frei
Durchführung gesichert
4.12.2025
Plätze frei
Durchführung gesichert
Plätze frei
Durchführung gesichert
6.2.2026
Plätze frei
Durchführung gesichert
Plätze frei
Durchführung gesichert
19.3.2026
Plätze frei
Durchführung gesichert
Plätze frei
Durchführung gesichert
Du hast Fragen zum Training?
Ruf uns an unter +49 761 595 33900 oder schreib uns auf service@haufe-akademie.de oder nutze das Kontaktformular.