
Fakten auf den Tisch! Sachlich diskutieren und erörtern
Argumentieren und Erwidern im Beruf
Inhalte
Dialektik – alte Wissenschaft und moderne Anwendung
- Argumentieren zwischen Wissenschaft und Alltagsplausibilität.
- Dem eigenen Argument einen Referenzrahmen geben.
- Logisch und schlüssig folgern/Zulässigkeit von Umkehrschlüssen.
- Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
- Wertebasis als Grundlage für Argumentationen.
Proaktiv argumentieren
- Nachvollziehbar argumentieren: die eigene Meinung kraftvoll stützen.
- Syllogismus: mit drei Sätzen auf den Punkt kommen.
- Aufbau und Erwerb von Sachkenntnis.
- Argumentieren mit belastbaren Zahlen und Fakten.
- Gesetze und Regeln anwenden.
- Vergleiche und Referenzen nutzen.
- Mit Bildern und Metaphern die Emotionen ansprechen.
- Alltagsplausibilität und Erfahrungswissen einflechten.
- Stellung von wissenschaftlichen Studien und Autoritäten.
- In die Zukunft argumentieren: Szenarien und Prognosen.
- Vorteilsübersetzung: Interessen des Gesprächspartners berücksichtigen.
- Sich auf die Personen einstellen: Vokabeln und Argumente für das Ohr des Gegenübers.
Treffend und schlagfertig erwidern
- Bedeutung des Zuhörens für die Erwiderung.
- Das Gegenüber würdigen und differenziert kommentieren.
- Stichhaltig widersprechen, entkräften, widerlegen.
- Verallgemeinerbarkeit infrage stellen.
- Verhältnismäßigkeit anzweifeln.
- Logik der Argumentation kritisieren.
- Falsche Annahmen und Unterstellungen aufdecken.
- Vermeintliche Widersprüche auflösen und Positionen zusammenführen.
Gesprächsführung in unterschiedlichen Diskursen
- Mäeutik: die Kunst der richtigen Fragestellung.
- Diskussionen in der Öffentlichkeit vs. betriebliche Anforderungen an Besprechungsergebnisse.
- Umgang mit heterogener Argumentationskompetenz der Diskursteilnehmer:innen.
- Gesprächsteilnehmer:innen aus unterschiedlichen Paradigmen und Wertegemeinschaften zusammenführen.
- Das „Theorie-Praxis-Delta“ miteinander schließen.
- Zum richtigen Zeitpunkt die Ernte einfahren.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie können sich strukturiert auf Diskussionen und Debatten vorbereiten und Ihre Position nachvollziehbar vertreten.
- Sie können Beiträge Ihrer Gesprächspartner:innen genau analysieren, einordnen und treffend darauf reagieren.
- Sie können selbstverständlich und kompetent mitdiskutieren.
- Sie können verschiedene Positionen dialektisch miteinander verknüpfen und daraus logische Schlussfolgerungen ableiten.
- Sie steigern Ihre Schlagfertigkeit.
Methoden
Expert:innen-Input, Einzel- und Gruppenübungen, Praxisbeispiele, Arbeiten an konkreten Fällen, Feedback.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte, die tiefgründig und genau argumentieren müssen, um bei Besprechungen oder Verhandlungen bestmögliche Ergebnissen zu erzielen.
Weitere Empfehlungen zu „Fakten auf den Tisch! Sachlich diskutieren und erörtern“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 26.09.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 27.09.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 06.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.10.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 16.11.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 17.11.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 13.02.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.02.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 26.09.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 27.09.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 06.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.10.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 16.11.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 17.11.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 13.02.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.02.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
