pds-it
['Produktdetailseite','nein']
IT-Management / IT-Architektur
Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration

Cloud Computing: Strategien, Technologien und Architektur

Cloud-Architekturen verstehen, planen und sicher umsetzen

Online
2 Tage
Deutsch
PDF herunterladen
€ 1.490,–
zzgl. MwSt.
€ 1.773,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
42412
Veranstaltungsort
Online
5 Termine
€ 1.490,–
zzgl. MwSt.
€ 1.773,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
42412
Veranstaltungsort
Online
5 Termine
Werde zertifizierter
Machine Lerning Engineer
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class "Machine Learning Engineer". Bei Buchung der gesamten Master Class sparst du über 15 Prozent im Vergleich zur Buchung dieses einzelnen Moduls.
Zur Master Class
Inhouse Training
Firmeninterne Weiterbildung nur für eure Mitarbeiter:innen - exklusiv und wirkungsvoll.
Anfragen
In Kooperation mit
Die Cloud ist längst kein Trend mehr, sondern das Fundament moderner IT. In diesem praxisnahen 2-tägigen Training lernst du, souverän durch das komplexe Angebot der führenden Cloud-Anbieter – Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud Platform (GCP) – zu navigieren. Du entwickelst Strategien, triffst Architekturentscheidungen und gestaltest Cloud-Anwendungen, die skalierbar, nachhaltig und kosteneffizient sind. Anhand von Fallstudien, interaktiven Workshops und praktischen Übungen erlebst du, wie Architektur-Patterns, Design-Prinzipien und Governance-Strukturen zusammenspielen. Du lernst, Cloud-Projekte sicher zu planen, zu steuern und zu betreiben – von der Datenstrategie über DevOps bis zur Multi-Cloud-Migration. So machst du die Komplexität der Cloud greifbar und übersetzt technisches Wissen in strategische Entscheidungsstärke.
Inhalte

1. Cloud-Strategie & Grundlagen

  • Einführung: Cloud-Strategie, Erwartungen und Ziele.
  • Was ist Cloud Computing? Modelle & Begriffe.
  • Public, Private, Hybrid & Multi-Cloud: Betriebsmodelle und Einsatzfelder.
  • IaaS, PaaS, SaaS: die wichtigsten Service-Modelle im Vergleich.
  • Chancen & Risiken aus Management- und Architektursicht.
  • Cloud Use Cases & Reifegrad des eigenen Unternehmens.

2. Cloud-Architekturen & Anwendungen

  • Cloud-native Anwendungen: Wie sehen sie aus, welche Vorteile bieten sie?
  • Journey to Cloud: die 6 Rs der Cloud-Migration für bestehende Anwendungen.
  • Cloud-Architektur entwickeln: strukturiert mit Cloud-Computing-Patterns (Decomposition → Workload → Data → Components → Elasticity & Resiliency).
  • Architektur einer Cloud-Anwendung praktisch entwickeln. 

3. Betrieb & Automatisierung in der Cloud

  • Cloud Data Management – Strategien für Datenorganisation und Zugriff.
  • Datenschutz & Compliance in der Cloud.
  • Übung/Diskussion: Mini-Case: Cloud Data & Compliance. 
  • DevOps & CI/CD – Prinzipien, Kultur und Prozesse für schnelle, sichere Softwarebereitstellung.
  • Site Reliability Engineering (SRE) – Stabilität, Performance und Teamverantwortung.
  • Rollen- und Verantwortlichkeits-Roleplay: ein Release in der Cloud koordinieren.

4. Cloud-Anbieter, Multi-Cloud & Portabilität

  • Cloud Provider im Vergleich – Azure, AWS und Google Cloud Platform (GCP).
  • Multi-Cloud & Hybrid-Cloud Strategien – Vorteile und Herausforderungen für Governance, Organisation und Betrieb.
  • Migration zwischen Cloud-Providern – Portabilität von Anwendungen, Daten und Prozesse.
  • Multi-Cloud-Strategie und Portabilität konkret planen.
  • Fazit & Ausblick – Erfolgsfaktoren für nachhaltige Cloud-Nutzung.
Dein Nutzen
  • Du entwickelst fundierte Cloud-Strategien und triffst souveräne Architekturentscheidungen.
  • Du lernst, Anwendungen zukunftssicher, skalierbar und resilient zu gestalten.
  • Du verstehst die Unterschiede und Einsatzfelder von Azure, AWS und GCP.
  • Du kannst Risiken bewerten und technische sowie organisatorische Fallstricke vermeiden.
  • Du führst dein Team sicher durch Cloud-Projekte – von der Planung bis zum Betrieb.
Trainer:in
No items found.
Methoden
  • Strukturierte Theorievermittlung & Storytelling: Die Trainer:in vermittelt Konzepte strukturiert, praxisnah und anhand von anschaulichen Beispielen.
  • Interaktive Workshops & Fallstudien: Du setzt dich aktiv mit Cloud-Architekturen, Governance-Themen und Multi-Cloud-Szenarien auseinander und wendest die Patterns direkt auf praxisnahe Szenarien an.
  • Diskussionsrunden: Austausch mit Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen und Rollen ermöglicht das Lernen vom Erfahrungsschatz anderer.
  • Modelle und Frameworks: Bewährte Werkzeuge helfen, Komplexität zu reduzieren und Entscheidungen strukturiert zu treffen.
Abschlussprüfung
Empfohlen für

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Cloud-Strategien entwerfen, umsetzen oder verantworten:

  • Software-Architekt:innen und IT-Architekt:innen lernen, wie sie skalierbare und widerstandsfähige Cloud-Anwendungen planen.
  • IT-Consultants, die Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Cloud-Strategien begleiten.
  • Infrastruktur-Verantwortliche, die Provider-Management und Governance steuern.
  • IT-Betriebsmanager:innen, die DevOps und Automatisierung strategisch einsetzen.
  • Projektleiter:innen und Führungskräfte, die Cloud-Projekte sicher starten und leiten.
Starttermine und Details

Lernform

Learning form

2.3.2026
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
2.6.2026
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
2.9.2026
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
3.12.2026
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
1.3.2027
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
No items found.
No items found.
*Pflichtfelder

Du hast Fragen zum Training?

Ruf uns an unter +49 761 595 33900 oder schreib uns auf service@haufe-akademie.de oder nutze das Kontaktformular.

Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration