1. Grundlagen, Anforderungen und die konzeptionelle Architektur
Fokus: Strategisches Verständnis und Kommunikation auf hohem Niveau
- Einführung in Architectural Thinking: Was ist IT-Architektur und welchen Wert stiftet sie als Brücke zwischen Business und IT?
- Architektur vs. Design: Klärung der Abgrenzung und häufiger Missverständnisse.
- Die Rolle des IT-Architekten: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Position im Projektteam.
- Die Bedeutung der Anforderungen: Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen (NFRs) als Treiber für Architekturentscheidungen.
- Analyse einer Event-Management-Plattform – Anforderungen und ihre Auswirkungen auf die Architektur.
2. Moderne Architekturen und der konzeptionelle Überblick
Fokus: Architektur-Stile und Visualisierung für unterschiedliche Zielgruppen
- Moderne Architekturentwürfe: strategische Vor- und Nachteile von Monolithen, Microservices und Cloud-Native-Architekturen.
- Kommunikation der Architektur: Einführung in das C4-Modell (Context, Container, Components, Code).
- UML und ArchiMate als Alternativen zur Visualisierung.
- Erstellung eines System-Context-Diagramms mit Akteuren und Schnittstellen.
3. Steuerung, Führung und Agilität von Architekturen
Fokus: Governance, Architekturprinzipien und die Rolle im agilen Umfeld.
- Architektur-Governance: Prinzipien, Patterns und Dokumentation von Architekturentscheidungen.
- Architektur im agilen Umfeld: Rolle des Architekten in agilen Teams, Konzepte wie „Just-enough Architecture“ und Emergent Design.
- Architekturentscheidung dokumentieren und präsentieren.
4. Detaillierte Architektur-Modellierung und Qualitätssicherung
Fokus: Modellierung von Architektursichten und Überprüfung von Qualitätsanforderungen.
- Detaillierte Architektur-Sichten: Erstellung von funktionalen (z. B. C4-Container-View) und operationalen Sichten (z. B. UML Deployment Diagramme).
- Qualitätssicherung und Risikomanagement: Sicherstellen, dass die Architektur Anforderungen erfüllt.
- Architekturdiagramme für die Event-Plattform erstellen und bewerten.
- Wie beeinflussen Qualitätsanforderungen die Architektur?
5. Transfer in die Praxis und Ausblick
- Rückblick auf die wichtigsten Erkenntnisse: Rolle der Anforderungen, Visualisierung mit dem C4-Modell, Architektur-Governance und Qualitätssicherung.
- Was bedeutet „gute Architektur“ im eigenen Unternehmenskontext?
- Abschlussübung: Entwicklung von Architekturprinzipien für den eigenen Projektalltag.