pds-it
['Produktdetailseite','nein']
IT-Management / IT-Architektur
Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration

IT-Architekturen mit System

Vom Modell bis zum Deployment – moderne IT-Landschaften planen, gestalten und umsetzen

Online
2 Tage
Deutsch
PDF herunterladen
€ 1.490,–
zzgl. MwSt.
€ 1.773,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
42413
Veranstaltungsort
Online
5 Termine
€ 1.490,–
zzgl. MwSt.
€ 1.773,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
42413
Veranstaltungsort
Online
5 Termine
Werde zertifizierter
Machine Lerning Engineer
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class "Machine Learning Engineer". Bei Buchung der gesamten Master Class sparst du über 15 Prozent im Vergleich zur Buchung dieses einzelnen Moduls.
Zur Master Class
Inhouse Training
Firmeninterne Weiterbildung nur für eure Mitarbeiter:innen - exklusiv und wirkungsvoll.
Anfragen
In Kooperation mit
IT-Architektur ist das Bindeglied zwischen Business und Technologie – und oft der entscheidende Erfolgsfaktor für nachhaltige IT-Lösungen. In diesem praxisorientierten 2-tägigen Training lernst du, moderne IT-Architekturen und ihre Bestandteile zu verstehen, ihren strategischen Wert zu erkennen und Architekturentscheidungen fundiert zu bewerten. Anhand einer Fallstudie entwickelst du ein klares Verständnis dafür, wie Anforderungen in tragfähige Architekturmodelle übersetzt werden. Du modellierst verschiedene Architektursichten, diskutierst Qualität und Umsetzbarkeit von Lösungen und lernst, Architekturentscheidungen im Projekt- und Unternehmenskontext sicher zu kommunizieren.
Inhalte

1. Grundlagen, Anforderungen und die konzeptionelle Architektur

Fokus: Strategisches Verständnis und Kommunikation auf hohem Niveau

  • Einführung in Architectural Thinking: Was ist IT-Architektur und welchen Wert stiftet sie als Brücke zwischen Business und IT?
  • Architektur vs. Design: Klärung der Abgrenzung und häufiger Missverständnisse.
  • Die Rolle des IT-Architekten: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Position im Projektteam.
  • Die Bedeutung der Anforderungen: Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen (NFRs) als Treiber für Architekturentscheidungen.
  • Analyse einer Event-Management-Plattform – Anforderungen und ihre Auswirkungen auf die Architektur.

2. Moderne Architekturen und der konzeptionelle Überblick

Fokus: Architektur-Stile und Visualisierung für unterschiedliche Zielgruppen

  • Moderne Architekturentwürfe: strategische Vor- und Nachteile von Monolithen, Microservices und Cloud-Native-Architekturen.
  • Kommunikation der Architektur: Einführung in das C4-Modell (Context, Container, Components, Code).
  • UML und ArchiMate als Alternativen zur Visualisierung.
  • Erstellung eines System-Context-Diagramms mit Akteuren und Schnittstellen.

3. Steuerung, Führung und Agilität von Architekturen

Fokus: Governance, Architekturprinzipien und die Rolle im agilen Umfeld.

  • Architektur-Governance: Prinzipien, Patterns und Dokumentation von Architekturentscheidungen.
  • Architektur im agilen Umfeld: Rolle des Architekten in agilen Teams, Konzepte wie „Just-enough Architecture“ und Emergent Design.
  • Architekturentscheidung dokumentieren und präsentieren.

4. Detaillierte Architektur-Modellierung und Qualitätssicherung

Fokus: Modellierung von Architektursichten und Überprüfung von Qualitätsanforderungen.

  • Detaillierte Architektur-Sichten: Erstellung von funktionalen (z. B. C4-Container-View) und operationalen Sichten (z. B. UML Deployment Diagramme).
  • Qualitätssicherung und Risikomanagement: Sicherstellen, dass die Architektur Anforderungen erfüllt.
  • Architekturdiagramme für die Event-Plattform erstellen und bewerten.
  • Wie beeinflussen Qualitätsanforderungen die Architektur?

5. Transfer in die Praxis und Ausblick

  • Rückblick auf die wichtigsten Erkenntnisse: Rolle der Anforderungen, Visualisierung mit dem C4-Modell, Architektur-Governance und Qualitätssicherung.
  • Was bedeutet „gute Architektur“ im eigenen Unternehmenskontext?
  • Abschlussübung: Entwicklung von Architekturprinzipien für den eigenen Projektalltag.
Dein Nutzen
  • Du verstehst IT-Architektur als Brücke zwischen Business und Technologie.
  • Du lernst, Anforderungen in tragfähige Architekturkonzepte zu übersetzen.
  • Du kannst Architekturen visualisieren, bewerten und kommunizieren.
  • Du erkennst die Stärken moderner Architekturstile wie Microservices und Cloud-Native.
  • Du steuerst Projekte souverän mit klaren Modellen, Prinzipien und Qualitätskriterien.
Trainer:in
No items found.
Methoden
  • Strukturierte Theorievermittlung & Storytelling: Konzepte werden praxisnah, verständlich und anhand der Event-Plattform-Fallstudie vermittelt.
  • Interaktive Workshops & Übungen: Du überträgst das Gelernte direkt auf praxisnahe Szenarien.
  • Diskussionsrunden: Austausch mit anderen Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen und Rollen fördert Perspektivenvielfalt.
  • Modelle und Frameworks: Bewährte Werkzeuge wie C4-Model, Architekturentscheidungs-Templates und Qualitätskriterien helfen, Komplexität zu reduzieren.
Abschlussprüfung
Empfohlen für

Dieser Kurs richtet sich an alle, die IT-Architektur verstehen, bewerten oder im Projektkontext verantworten möchten:

  • Führungskräfte & Projektleiter:innen – lernen, Architekturentscheidungen fundiert zu steuern.
  • Organisator:innen & IT-Koordinator:innen – stärken ihre Rolle als Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT.
  • Systemanalytiker:innen & IT-Manager:innen – gewinnen Klarheit über moderne Architekturstile und deren Einsatz.
  • Fachabteilungs-Mitarbeiter:innen – entwickeln ein besseres Verständnis für Architektur und Kommunikation mit Architekt:innen.
Starttermine und Details

Lernform

Learning form

11.3.2026
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
11.6.2026
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
14.9.2026
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
8.12.2026
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
8.3.2027
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
No items found.
No items found.
*Pflichtfelder

Du hast Fragen zum Training?

Ruf uns an unter +49 761 595 33900 oder schreib uns auf service@haufe-akademie.de oder nutze das Kontaktformular.

Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration