pds-it
['Suchseite','nein']
-
Thank you! Your submission has been received!
Alle
0
trainings
0
Ergebnisse für
Alle trainings
Softwareentwicklung
iSAQB® CPSA Foundation Level – Training mit Zertifizierung
In diesem Kurs erhältst du das Handwerkszeug, um Softwarearchitekturen zu konzipieren und umzusetzen für die optimale Gestaltung von Software. Lerne in diesem für iSAQB CPSA-F® lizenzierten Kurs den praktischen Umgang mit Softwarearchitektur.

In diesem Kurs erarbeitest du dir die notwendigen Kenntnisse, um tragfähige Architekturen für deine Softwaresysteme zu erstellen. Parallel dazu bereitest du dich auf die Zertifizierung zum CPSA®-Foundation Level vor.

 

Die Kursinhalte / Lernziele orientieren sich am offiziellen Rahmenlehrplan zum iSAQB CPSA-F®.

  • iSAQB®
    • Überblick
    • Zertifizierungen
    • Ablauf CPSA-F®
    • Probeprüfung
  • Definition und Zweck von Softwarearchitektur
  • Software-Design (Makro- und Mikroarchitektur)
    • Architekturbausteine (Systeme, Komponenten, Schnittstellen)
  • Softwarearchitektur als Aufgabe
    • Die Softwarearchitektin und der Softwarearchitekt und seine Aufgabenfelder
    • Die Softwarearchitektin und der Softwarearchitekt im Organisationskontext
  • Einflüsse auf Softwarearchitektur
    • Anforderungen, Qualität und Rahmenbedingungen
  • Architektursichten (Zachman-Framework, TOGAF® usw.)
  • Querschnittliche Aspekte
    • Persistenz, Verteilung, Integration usw.
  • Grundlegende Softwarearchitektur-Mittel
    • Designprinzipien
    • Taktiken
    • Resilientes Software Design
  • Weiterführende Softwarearchitektur-Mittel
    • Architektur-Patterns
    • Verteilung
    • Framework-Ansatz und Komponentenorientierung
    • Referenzarchitekturen
    • Serviceorientierte Architekturansätze (SOA, Microservices)
  • Methodik
    • Erstellung und Analyse von Softwarearchitektur
    • Kommunikation und Dokumentation von Softwarearchitektur
  • Architektur in der IT
    • Architekturbereiche (Enterprise-, System-, Netzwerkarchitektur usw.)
  • Einflüsse auf Softwarearchitektur
    • Anforderungen, Qualität und Rahmenbedingungen
  • Querschnittliche Aspekte
    • Persistenz, Verteilung, Integration usw.
  • Weiterführende Softwarearchitektur-Mittel
    • Domain-Driven Design 
    • Serviceorientierte Architekturansätze (SOA, Microservices)
  • Methodik
    • Bewertung und Wartung von Softwarearchitektur
  • Beispiele, Übungen und Fallstudie

 

Besteht aus folgenden Modulen

  • Softwarearchitektur
  • iSAQB® Foundation
  • Kennen der Kursinhalte gemäß Rahmenlehrplan der iSAQB®
  • Kennen der wichtigsten Begriffe, Konzepte und Techniken der Softwarearchitektur
  • Wissen, wie diese Begriffe, Konzepte und Techniken angewandt werden
  • Bewerten und Warten von Softwarearchitekturen in der Praxis
  • Vorbereitung auf die iSAQB-CPSA-F® Zertifizierung
Microsoft Technology
Microsoft 365 Copilot – Technische Implementierung und Administration
Dieser Kurs vermittelt dir das Rüstzeug für die technische Implementation und Administration von Microsoft 365 Copilot. Du lernst, wie du deine M365-Umgebung für den Rollout vorbereiten und wie du Sicherheit und Compliance gewährleistest.
  • Verständnis der technischen Architektur und der Anforderungen von Microsoft 365 Copilot, einschließlich der Lizenzierungs-Voraussetzungen
  • Vorbereiten einer Microsoft-Enterprise-Umgebung für die Einführung von Copilot in Bezug auf:
    • Administrative Sicherheits- und Datenschutzkontrollen
    • Datenresidenz, Datenverarbeitung und Datenspeicherung 
  • Implementieren und Verwalten von Microsoft 365 Copilot
  • Erweiterbarkeit von Microsoft 365 Copilot
  • Support-Ressourcen für M365-Copilot-Benutzer:innen, einschließlich des M365 Copilot Launch Hub, der M365 Copilot FAQ und des M365 Copilot Customer Hub
  • Vorbereiten deiner Microsoft-365-Umgebung auf Copilot, damit sie nach der Implementierung wie gewünscht funktioniert
  • Administration und Fehlerbehebung von Microsoft 365 Copilot von A bis Z
  • Relevante Daten-, Datenschutz- und Sicherheitsaspekte vor der Copilot-Implementierung
  • Gewährleistung von Sicherheit und Compliance in der Rolle des Administrators
Netzwerke und Systeme
TCP/IP-Grundlagen – Funktionsweise, Anwendung und Konfiguration
In diesem Kurs erwirbst du wichtige Basiskenntnisse zu Computernetzwerken und der TCP/IP Protokollfamilie. Du lernst Konzepte, Architektur und Funktionsweise von TCP/IP im Detail zu verstehen und Konfigurationen selbst vorzunehmen.

TCP/IP ist seit langem schon der de facto Protokoll Standard für Computernetzwerke und die Basis des Internets. Fundierte TCP/IP Kenntnisse sind heute in der IT Grundvoraussetzung.
Dieser Basiskurs vermittelt fundierte Grundkenntnisse der Konzepte, der Architektur und der Funktionsweise von Computernetzwerken mit TCP/IP. Der Schwerpunkt dieses sehr praxisorientierten Kurses besteht aus vielen Übungen zum Verstehen von TCP/IP unter Verwendung moderner Geräte, Systeme, Methoden und Werkzeuge.

 

Themen sind:

  • Konzepte und Architektur von Computernetzwerken
  • Layer Architektur des TCP/IP Stacks.
  • Analysieren und verstehen von TCP/IP Installationen mit grafischen und Kommandozeilen - Tools.
  • Ethernet und Protokolle: ARP, IP, DHCP
  • TCP und UDP
  • Routing
  • Namensauflösung mit DNS
  • Konfigurieren und Problembehebung in TCP/IP Netzen

 

Für die zahlreichen Übungen steht jeder/m Teilnehmer:in eine eigene, virtuelle Übungsumgebung mit mehreren VMs in unserem RZ zur Verfügung. Zum Einsatz kommen Windows 10, Windows Server 2019, Wireshark zur Analyse des Netzwerkverkehrs und zahlreiche weitere eingebaute und im Internet verfügbare Tools.

  • Verstehen der Konzepte und Architektur von Computernetzwerken und der TCP/IP Protokoll Familie
  • Kennen und Verstehen der Funktionsweise von TCP/IP Netzen anhand realer Netzwerke
  • Selbständiges Vornehmen von Konfigurationen und Problembehebungen an TCP/IP Netzwerken
Netzwerke und Systeme
TCP/IP im fortgeschrittenen Einsatz – Das Training für Administrator:innen
Dieser Kurs vertieft deine vorhandenen Basis Kenntnisse von TCP/IP. Hier lernst du Computernetzwerke auf TCP/IP Basis nicht nur zu verstehen, sondern auch selbst zu konstruieren.

TCP/IP ist seit langem schon der de facto Protokoll Standard für Computernetzwerke und die Basis des Internets. Fundierte TCP/IP Kenntnisse sind heute in der IT Grundvoraussetzung.

Dieser Vertiefungskurs baut deine Grundkenntnisse und Fähigkeiten aus, insbesondere befähigt er dich auch, Netzwerke selbst zu planen und zu implementieren. Der Schwerpunkt dieses sehr praxisorientierten Kurses besteht aus vielen Übungen zum Aufbau eines Netzwerks unter Verwendung moderner Geräte, Systeme, Methoden und Werkzeuge.

 

Themen sind: 

  • Layer Architektur des TCP/IP Stacks
  • Analyse von Netzwerkverkehr mit grafischen und Kommandozeilen - Tools
  • Die unteren Schichten: Ethernet, ARP, IP, DHCP usw.
  • TCP, UDP und weitere Protokolle im Detail
  • Netzwerkarchitekturen und Routing, statisch und mit Routing Protokollen
  • Die oberen Schichten: Namensauflösung mit DNS, Protokolle, Applikationen
  • Entwerfen und Implementieren von eigenen Netzwerken

 

Für die zahlreichen Übungen steht jeder/m Teilnehmer:in eine eigene, virtuelle Übungsumgebung mit mehreren VMs in unserem RZ zur Verfügung.
Zum Einsatz kommen Windows 10, Windows Server 2019, Wireshark zur Analyse des Netzwerkverkehrs und zahlreiche weitere eingebaute und im Internet verfügbare Tools.

Der Kurs eignet sich auch hervorragend für die Vorbereitung auf Zertifizierungen wie CompTIA+, CCNA usw.

  • Verstehen der Konzepte und Architektur von Computernetzwerken und der TCP/IP Protokoll Familie
  • Kennen und Verstehen der Funktionsweise von TCP/IP Netzen im Detail auf allen Layers anhand realer Netzwerke
  • Anwenden von professionellen Tools zur Analyse und Problembehebung in Netzen
  • Eigenes Entwerfen, Implementieren und Testen von Netzwerken
Microsoft Technology
Microsoft 365 Copilot – Der Leitfaden für die Einführung im Unternehmen
Du legst den Grundstein für eine erfolgreiche Einführung von Microsoft 365 Copilot. In diesem Kurs lernst du, wie du ein nachhaltiges Change Management gestaltest, Datenschutzrichtlinien verankerst und den Fortschritt der AI-Akzeptanz messen kannst.
  • Überblick über die Rechtssicherheit (AI-Verordnung / -Gesetz)
  • Datenschutz / Compliance
  • Einführungsstrategie - Best-Practice
  • Richtlinien für Mitarbeiter (Verhaltenskodex)
  • Urheberrechtsbewusstsein und -sensibilität
  • Erfolgsmessung von Microsoft 365 Copilot in Bezug auf Akzeptanz und Produktivitätssteigerung
  • Planen des Rollouts von Microsoft 365 Copilot und Inspirieren der Nutzer:innen, mit ihrem neuen AI-Assistenten produktiver zu werden
  • Identifizieren des Geschäftspotenzials einzelner Rollen in deinem Unternehmen durch den Einsatz von Copilot
  • Überlegungen zu Datenschutz/Compliance und Rechtssicherheit 
  • Erstellen von Richtlinien für Mitarbeiter:innen (Code of Conduct) und Schaffen von Urheberrechtsbewusstsein und -sensibilität im Unternehmen
IT-Management
IT-Enterprise-Architekturen für Unternehmen
IT-Infrastruktur und essentielle Geschäftsaspekte sind Assets eines Unternehmens und lassen sich in Form von digitalen Architektur-Modellen beschreiben. Dies ermöglicht ein optimales Business/IT-Alignment sowie eine optimale Nutzung der IT-Infrastruktur.

Durch die angemessene Inventarisierung von IT- und Geschäfts-Assets kann ein Unternehmen nicht nur seine IT optimal auf seine Bedürfnisse ausrichten, sondern auch agil auf externe und interne Veränderungen reagieren sowie deren Konsequenzen abschätzen. Zudem lässt sich auf der Grundlage dieser Assets der optimale Einsatz neuer technologischer Möglichkeiten evaluieren und planen.

 

Tag 1

  • Einführung
  • Modelle (Arten von Modellen, Sinn und Unsinn von Modellen, typische Fallstricke)
  • Architektur (Was ist Architektur? Frameworks wie Zachman, TOGAF, ArchiMate, UPDM, MDEE)
  • Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen
  • Geschäftsmodelle I
  • Geschäftsziele und -strategie (BMM)
  • Unternehmensterminologie und Informationen (SBVR)
  • Geschäftsfähigkeiten und Ressourcen (VDML)

Tag 2

  • Geschäftsmodelle II
  • Richtlinien und Geschäftsregeln (SBVR und DMN)
  • Wertschöpfung und Geschäftsprozesse (BPMN und CMN)
  • Organisation & Verantwortlichkeiten (VDML)
  • Technologiemodelle I
  • Anforderungen und deren Herleitung (SysML)
  • Funktionale Spezifikation und Daten (UML)
  • Testing, d.h. Verifikation und Validierung (UTP)

Tag 3

  • Technologiemodelle II
  • Gestaltung von Services
  • Anatomie von IT-Systemen (UML)
  • Betriebliche Aspekte
  • Transformation
  • Programme und Projekte
  • Artefakte, Modelltransformationen, Dokumente und Werkzeuge
  • Kulturwandel und Governance
  • Zusammenfassung und Abschluss
  • Für die meisten der oben aufgeführten Punkte werden jeweils die geeigneten Formalismen zur Darstellung der Zusammenhänge, Techniken zur Erarbeitung der jeweiligen Informationen sowie passende Technologien vermittelt.
  • Digitalisieren und Beurteilen von Unternehmensaspekten
  • Identifizieren von Unternehmensbedürfnissen und Ableiten von Anforderungen
  • Digitalisieren von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen eines Unternehmens
  • Initiales Entwerfen und Begleiten einer digitalen Unternehmensarchitektur
  • Beurteilen von Unternehmenstechnologien auf ihre Nützlichkeit und Risiken
IT-Management
Integration von heterogenen IT-Systemlandschaften
Neue Systeme aufbauen, alte noch nicht ablösen können. Die Systemlandschaft wird immer heterogener und doch sollen die Geschäftsprozesse nicht leiden. Lerne, damit umzugehen.

Immer mehr Unternehmen sehen sich einer zunehmend heterogenen Systemlandschaft gegenüber. Die Ursachen dafür sind vielseitig. Alte Systeme sind bewährt und teuer abzulösen und werden deshalb so lange wie möglich betrieben. Gleichzeitig kommen neue Systeme hinzu aufgrund sich ändernder Anforderungen. Diese neuen Systeme sind aus Kostengründen oft keine Eigenentwicklungen, sondern kommerzielle Softwarepakete, die ihre eigenen Daten- und Verarbeitungsmodelle in das Unternehmen einbringen. Wobei neue Anwendungen nicht unbedingt im Unternehmen laufen müssen, sondern heute auch zunehmend aus der Cloud bezogen werden.

Obwohl nun die Systemlandschaft heterogener wird, soll die Effizienz der Geschäftsprozesse nicht leiden. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass all diese Anwendungen ineinander integriert und inhaltliche und technologische Gräben überbrückt werden müssen.

Dieses Seminar soll aufzeigen, mit welchen Konzepten und Technologien heute versucht wird, diese Brücken zu bauen. Ein wichtiges Werkzeug dabei ist BPMN, um Integrationsprozesse zu beschreiben – und schlussendlich auch auszuführen. Entweder direkt mit BPMN Execution Engines oder auch indirekt, in dem diese Prozesse auf Implementierungswerkzeuge wie zum Beispiel Apache Camel oder einen Enterprise Service Bus (ESB) abgebildet werden. 
Neben Werkzeugen wie Camel oder ESBs sollen auch allgemeine, integrationsrelevante Architekturkonzepte erklärt werden, wie zum Beispiel Messaging Patterns oder REST-Architekturen. Neben diesen Architekturthemen werden auch die Vor- und Nachteile grundlegender Integrationstechnologien wie XML, Messaging Systeme, Files oder Datenbanken behandelt.

Auf Grund von sozialen Medien, Big Data, Data Analytics und Tweets nehmen Datenvolumen sowie Datenströme massiv zu. Um diesen neuen Anforderungen gewachsen zu sein, ist der Einbezug neuer Messagingsysteme oder -plattformen notwendig. In diesem Seminar wird die Open-Source-Plattform (Enterprise Messaging System) Apache Kafka genauer betrachtet und die Bedeutung eines verteilten, skalierbaren und fehlertoleranten Systems erläutert.

1. Motivation

  • Prozessoptimierung
  • M & A
  • Modernisierung
  • Synchronisation
  • B2B
  • Cloud (SaaS)

2. Konzepte

  • Integrationsschichten
  • Klassifizierung nach Latenzzeit
  • Die N2-Behauptung
  • Das kanonische Datenmodell
  • SOA und Integration
  • Lose Kopplung

3. Datenformate

  • Datenformate
  • JSON
  • YAML
  • XML
  • EDI
  • SWIFT
  • Misc: ISO 8583 etc.

4. Patterns

  • File Transfer/ETL
  • Datenbanken
  • RPC
  • Messaging Patterns
  • Messaging Implementierung
  • Process Manager (Business Process Engines, BPMN)
  • REST – Architekturkonzept und Anwendungsfälle 
  • Sicherheit (Transport/Message Layer Security, OAuth2, …)
  • Zuverlässigkeit
  • Integration Platform As A Service (iPaaS)
  • Migration Patterns

5. Infrastruktur

  • Heutige Anforderungen
  • Plattformen (Enterprise Service Bus (ESB), Java EE, Camel, …)
  • Repositories/Registries
  • Monitoring
  • Produkte und Open Source Lösungen

6. Enterprise Messaging System (Apache Kafka)

  • Herausforderungen verteilter Systeme
  • Kafka Architektur
  • Kafka Topic
  • Kafka Messages
  • Kafka API's
  • Stärken/Schwächen
  • Anwendungsfälle

7. Projektmanagement

  • Anforderungen
  • Projektmanager
  • Finanzierung
  • Besondere Risiken
  • Governance

8. Strategie

  • Integrationsabteilung
  • Standardisierung (Technologien, Protokolle)
  • Vereinheitlichung der Zulieferer
  • Open Source vs Produkt
  • Eigenentwicklung vs Produkt
  • Verstehen des grundlegenden Integrationskonzepts
  • Kennen der Umsetzung mit verschiedensten technologischen Ansätzen
  • Kennen von Hürden und Fallstricken von Integrationsprojekten
  • Anwenden der Konzepte und Strategien auf entsprechende Fragestellungen
  • Unterschied zwischen Marketingaussagen und der Realität
  • Einschätzen, welche Werkzeuge welche Probleme lösen
IT-Management
Informations- und Datenarchitektur in Unternehmen
Im Zeitalter von Micro Services und Legacy-Applikationen sind Daten als verbindendes Element umso wichtiger. Dieser Kurs zeigt auf, wo Daten gespeichert, verändert und gelesen werden, wem sie gehören und wie aus ihnen Informationen gebildet werden können.

Das Zusammenspiel der verschiedenen IT-Systeme und Services wird erst durch Daten ermöglicht. Diese Daten sind omnipräsent, sei es, dass sie in verschiedensten Systemen oft redundant gespeichert oder über unzählige Schnittstellen ausgetauscht werden. Hier die Übersicht und die Kontrolle zu behalten, ist für einen nachhaltigen Betrieb der IT unerlässlich und auch die Voraussetzung dafür, um aus den Daten für das Unternehmen nutzbare Informationen zu bilden.

  • Einführung: Daten, Informationen und Wissen
  • Datenbanken und Data Warehouses
  • Datenqualität und ihre Bedeutung
  • Identifikation von Informationsbedürfnissen
  • Informationsanalyse und Datenstrukturen
  • Datenmodelle (ERD und UML)
  • Daten-Partitionierung und Ownership
  • Aktuelle Trends (Analytics, Big Data, KI, etc.)
  • Erstellen von einfachen Informations- und Datenmodellen
  • Beurteilen von Informations- und Datenmodellen
  • Nutzen von Informations- und Datenmodellen als Grundlage für die Applikationspartitionierung
Softwareentwicklung
Container-Orchestrierung mit Docker und Kubernetes
Container und die darin bereitgestellten Microservices sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil der neuen IT-Landschaft geworden. Orchestrierungslösungen wie Kubernetes ergänzen die Container, um weitere Funktionen wie Skalierung.
  • Die neue Welt der Container und Microservices
  • Container, Container-Plattformen, Basics und Konzepte
  • Docker
  • Container Security
  • Die eigene Container Registry
  • Weitere Container-Plattformen
  • Container Cluster – Orchestrieren, Service Discovery
  • Kubernetes (K8s)
  • Verstehen und Verwalten von Ressourcen im K8s Cluster
  • K8s GUIs/Monitoring: Cockpit, Dashboard und mehr
  • K8s: Debugging, Rolling Updates
  • Kennenlernen von Containern, Clustern, Orchestratoren und Service Discovery, deren Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen
  • Verstehen, Beurteilen und Bewerten des Einsatzes von Containern, Clustern, Orchestratoren und Service Discovery in Ihren Projekten
  • Umsetzen von Container-Umgebungen
IT-Management
Grundlagen der Datenkommunikation: Technologien und Konzepte von IT-Netzwerken
Dieser Kurs gibt einen Überblick, wie IT Systeme kommunizieren. Heutige Technologien werden im Detail vorgestellt: Internet, LAN, WiFi, Mobil, Web, Firewalls, etc. Konzepte und Architekturen der Datenkommunikation werden anhand von Übungen klar.

Dieser Kurs vermittelt solides Grundwissen zur Kommunikation von IT Systemen.
Anhand von Beispielen und praktischen Übungen werden die Konzepte und Architekturen in der Datenkommunikation erläutert und verständlich.

Themen sind:

  • Netzwerke in der Technik: Stromnetze, Telefonnetze, Computernetzwerke, etc.
  • Basiswissen zur Datenkommunikation: Bits & Bytes, etc.
  • Technologien bei IT Systemen: LAN, Ethernet, USB, Bluetooth, WiFi, Mobil, etc.
  • Datenkommunikation in Anwendungen: Web, E-Mail, Dateitransfer, Telefonie, Video, Chat, Fernzugriff etc.
  • Das Netz der Netze: Das Internet und seine Protokolle: TCP/IP.
  • Konzepte, Architektur, Topologien, von Netzwerken: Das ISO/OSI Modell und andere.
  • Hardware für Netzwerke: Switches, Kabel, Modems, Routers, etc.
  • Software für Netzwerke: Browsers, Apps, Tools, etc.
  • Sicherheit & Gefahren in Netzwerken: Firewalls, VPNs, Datenschutz etc.

Für die Übungen und das Nachvollziehen von Beispielen steht jeder/m Teilnehmer:in eine eigene, virtuelle Übungsumgebung mit mehreren VMs in unserem RZ zur Verfügung.
Zum Einsatz kommen Windows 10 und andere.

Der Kurs eignet sich auch hervorragend als Einstieg in technische Ausbildungen in der Informatik. Weiterführende Kurse sind TCN, TCL, TCA.

  • Verstehen von Grundlagen der Datenkommunikation von IT Systemen
  • Kennen der Konzepte und Architekturen von IT-Netzwerken 
  • Verstehen und Nutzen der Funktionsweise des Internet und seiner Anwendungen 
  • Kennen und Beurteilen der heutigen Möglichkeiten und Produkte im Bereich Datenkommunikation
  • Kenntnis über die Sicherheit und Gefahren in der heutigen Datenkommunikation
Datenbanken
Administering a SQL Database Infrastructure
Dieser fünftägige Kurs vermittelt Teilnehmer:innen, die SQL-Server-Datenbanken verwalten und pflegen, die Kenntnisse und Fähigkeiten zur Verwaltung einer SQL-Server-Datenbankinfrastruktur.

Dies ist kein offizieller Microsoft-Kurs. Der Inhalt dieses Kurses basiert auf dem nicht mehr erhältlichen Kurs MOC 20764 von Microsoft und wurde von der Microsoft Community entwickelt.

 

Modul 1: SQL-Server-Sicherheit
Der Schutz der Daten in deinen Microsoft SQL Server-Datenbanken ist von grundlegender Bedeutung und erfordert eine gute Kenntnis der Probleme und der Sicherheitsfunktionen von SQL Server. Dieses Modul beschreibt die Sicherheitsmodelle von SQL Server, Logins, Benutzer, teilweise enthaltene Datenbanken und serverübergreifende Autorisierung.

Lektionen:

  • Authentifizierung von Verbindungen zu SQL Server
  • Autorisierung von Logins zur Verbindung mit Datenbanken
  • Serverübergreifende Autorisierung
  • Teilweise enthaltene Datenbanken

Übung: Authentifizierung von Benutzern

  • Logins erstellen
  • Datenbankbenutzer erstellen
  • Probleme bei der Anwendungsanmeldung korrigieren
  • Sicherheit für wiederhergestellte Datenbanken konfigurieren


Modul 2: Zuweisung von Server- und Datenbank-Rollen
Die Verwendung von Rollen vereinfacht die Verwaltung von Benutzer:innen-Berechtigungen. Mit Rollen kannst du den Zugriff authentifizierter Benutzer:innen auf Systemressourcen auf der Grundlage der Arbeitsfunktion jeder:s Benutzerin/Benutzers steuern. Anstatt Berechtigungen für jede:n einzelne:n Benutzer:in zuzuweisen, kannst du einer Rolle Berechtigungen erteilen und dann Benutzer:innen zu Mitglieder:innen von Rollen machen. Microsoft SQL Server bietet Unterstützung für Sicherheitsrollen, die auf Server- und Datenbankebene definiert sind.

Lektionen:

  • Arbeiten mit Serverrollen
  • Arbeiten mit festen Datenbankrollen
  • Zuweisen von benutzerdefinierten Datenbankrollen

Übung: Zuweisen von Server- und Datenbankrollen

  • Server-Rollen zuweisen
  • Feste Datenbank-Rollen zuweisen
  • Benutzerdefinierte Datenbankrollen zuweisen
  • Überprüfen der Sicherheit

 

Modul 3: Benutzer:innen für den Zugriff auf Ressourcen autorisieren
In den vorangegangenen Modulen hast du gesehen, wie die Sicherheit von Microsoft SQL Server organisiert ist und wie Sätze von Berechtigungen auf Server- und Datenbankebene zugewiesen werden können, indem feste Serverrollen, benutzerdefinierte Serverrollen, feste Datenbankrollen und Anwendungsrollen verwendet werden. Der letzte Schritt bei der Autorisierung von Benutzer:innen für den Zugriff auf SQL Server-Ressourcen ist die Autorisierung von Benutzer:innen und Rollen für den Zugriff auf Server- und Datenbankobjekte. In diesem Modul wirst du sehen, wie diese Objektberechtigungen verwaltet werden. Zusätzlich zu den Zugriffsrechten auf Datenbankobjekte bietet SQL Server die Möglichkeit zu bestimmen, welche Benutzer:innen Code ausführen dürfen, z. B. gespeicherte Prozeduren und Funktionen. In vielen Fällen lassen sich diese Berechtigungen und die Berechtigungen für die Datenbankobjekte am besten auf der Schemaebene und nicht auf der Ebene des einzelnen Objekts konfigurieren. Schemabasierte Rechtevergabe kann deine Sicherheitsarchitektur vereinfachen. In der letzten Lektion dieses Moduls wirst du die Erteilung von Berechtigungen auf Schemaebene untersuchen.

Lektionen:

  • Beschreiben und Verwenden von Serverrollen zur Verwaltung der Sicherheit auf Serverebene
  • Beschreiben und Verwenden von festen Datenbankrollen
  • Benutzerdefinierte Datenbankrollen und Anwendungsrollen verwenden, um die Sicherheit auf Datenbankebene zu verwalten

Übung: Benutzer:innen für den Zugriff auf Ressourcen autorisieren

  • Beschreiben und verwenden von Serverrollen, um die Sicherheit auf Serverebene zu verwalten
  • Beschreiben und verwenden von festen Datenbankrollen
  • Benutzerdefinierte Datenbankrollen und Anwendungsrollen verwenden, um die Sicherheit auf Datenbankebene zu verwalten

 

Modul 4: Schutz von Daten mit Verschlüsselung und Auditing
Bei der Konfiguration der Sicherheit für deine Microsoft SQL Server-Systeme solltest du sicherstellen, dass du alle Compliance-Anforderungen deines Unternehmens in Bezug auf den Datenschutz erfüllst. Unternehmen müssen häufig branchenspezifische Compliance-Richtlinien einhalten, die eine Überprüfung aller Datenzugriffe vorschreiben. Um diese Anforderung zu erfüllen, bietet SQL Server eine Reihe von Optionen für die Implementierung von Audits. Eine weitere häufige Compliance-Anforderung ist die Verschlüsselung von Daten zum Schutz vor unbefugtem Zugriff, falls der Zugriff auf die Datenbankdateien gefährdet ist. SQL Server unterstützt diese Anforderung durch die Bereitstellung von transparenter Datenverschlüsselung (TDE). Um das Risiko eines Informationsverlustes durch Benutzer:innen mit administrativem Zugriff auf eine Datenbank zu verringern, können Spalten mit sensiblen Daten - wie Kreditkartennummern oder nationale Identitätsnummern - mit der Funktion "Always Encrypted" verschlüsselt werden. Dieses Modul beschreibt die verfügbaren Optionen für die Überwachung in SQL Server, die Verwendung und Verwaltung der SQL Server-Überwachungsfunktion und die Implementierung der Verschlüsselung.

Lektionen:

  • Optionen für die Überwachung des Datenzugriffs in SQL Server
  • Implementieren von SQL-Server-Audit
  • Verwalten von SQL-Server-Audit
  • Schutz von Daten mit Verschlüsselung

Übung: Auditing und Verschlüsselung verwenden

  • Arbeiten mit SQL Server Audit
  • Eine Spalte als "Immer verschlüsselt" verschlüsseln
  • Eine Datenbank mit TDE verschlüsseln

 

Modul 5: Wiederherstellungsmodelle und Backup-Strategien
Einer der wichtigsten Aspekte der Aufgabe einer:s Datenbankadministrator:in ist es, dafür zu sorgen, dass die Unternehmensdaten zuverlässig gesichert werden, so dass sie im Falle eines Ausfalls wiederhergestellt werden können. Obwohl die Computerbranche seit Jahrzehnten um die Notwendigkeit zuverlässiger Backup-Strategien weiß - und dies auch ausgiebig diskutiert - sind unglückliche Geschichten über Datenverluste immer noch an der Tagesordnung. Ein weiteres Problem besteht darin, dass selbst dann, wenn die vorhandenen Strategien so funktionieren, wie sie konzipiert wurden, die Ergebnisse dennoch regelmäßig nicht den betrieblichen Anforderungen eines Unternehmens entsprechen. In diesem Modul befasst du dich mit der Entwicklung einer Strategie, die auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist und auf den verfügbaren Sicherungsmodellen basiert sowie mit der Rolle der Transaktionsprotokolle bei der Aufrechterhaltung der Datenbankkonsistenz.

Lektionen

  • Verständnis von Backup-Strategien
  • SQL Server-Transaktionsprotokolle
  • Backup-Strategien planen

Übung: SQL-Server-Wiederherstellungsmodelle verstehen

  • Eine Sicherungsstrategie planen
  • Datenbank-Wiederherstellungsmodelle konfigurieren

 

Modul 6: Sichern von SQL-Server-Datenbanken
Im vorherigen Modul hast du gelernt, wie man eine Backup-Strategie für ein SQL-Server-System plant. Jetzt kannst du lernen, wie man SQL Server-Backups durchführt, einschließlich vollständiger und differenzieller Datenbank-Backups, Transaktionsprotokoll-Backups und partieller Backups. In diesem Modul lernst du, wie du  verschiedene Sicherungsstrategien anwenden kannst.

Lektionen

  • Sichern von Datenbanken und Transaktionsprotokollen
  • Verwalten von Datenbanksicherungen
  • Erweiterte Datenbankoptionen

Übung: Sichern von Datenbanken

  • Sichern von Datenbanken
  • Durchführen von Datenbank-, differenziellen und Transaktionsprotokoll-Backups
  • Durchführen einer partiellen Sicherung

 

Modul 7: Wiederherstellung von SQL-Server-Datenbanken
Im vorherigen Modul hast du gelernt, wie man Backups von Microsoft-SQL-Server-Datenbanken erstellt. Eine Backup-Strategie kann viele verschiedene Arten von Backups beinhalten, daher ist es wichtig, dass du diese effektiv wiederherstellen kannst. Oft wirst du eine Datenbank in einer dringenden Situation wiederherstellen müssen. Du musst jedoch sicherstellen, dass du einen klaren Plan hast, wie du vorgehst und die Datenbank erfolgreich in den gewünschten Zustand zurückversetzen kannst. Ein guter Plan und ein gutes Verständnis des Wiederherstellungsprozesses können dazu beitragen, eine Verschlimmerung der Situation zu vermeiden. Einige Datenbankwiederherstellungen sind auf einen Systemausfall zurückzuführen. In diesen Fällen willst du das System so weit wie möglich in den Zustand zurückversetzen, in dem es sich vor dem Ausfall befand. Einige Ausfälle sind jedoch auf menschliches Versagen zurückzuführen, und du möchtest das System vielleicht zu einem Zeitpunkt wiederherstellen, der vor diesem Fehler liegt. Die Point-in-Time-Wiederherstellungs-Funktionen von SQL Server können dir dabei helfen, dies zu erreichen. Da sie in der Regel viel größer sind, sind Benutzerdatenbanken eher von Systemausfällen betroffen als Systemdatenbanken. Dennoch können auch Systemdatenbanken von Fehlern betroffen sein, und bei ihrer Wiederherstellung ist besondere Vorsicht geboten. Insbesondere musst du wissen, wie du jede einzelne Systemdatenbank wiederherstellst, da du nicht denselben Prozess für alle Systemdatenbanken verwenden kannst. In diesem Modul erfährst du, wie du Benutzer- und Systemdatenbanken wiederherstellen und wie du eine Point-in-Time-Wiederherstellung implementierst.

Lektionen

  • Verstehen des Wiederherstellungsprozesses
  • Datenbanken wiederherstellen
  • Erweiterte Wiederherstellungsszenarien
  • Point-in-Time-Wiederherstellung

Übung: SQL-Server-Datenbanken wiederherstellen

  • Wiederherstellen einer Datenbanksicherung
  • Wiederherstellung von Datenbank-, differenziellen und Transaktionsprotokollsicherungen
  • Durchführen einer stückweisen Wiederherstellung

 

Modul 8: Automatisierte SQL-Server-Verwaltung
Die von Microsoft SQL Server zur Verfügung gestellten Werkzeuge machen die Verwaltung im Vergleich zu einigen anderen Datenbank-Engines einfach. Doch selbst wenn Aufgaben einfach auszuführen sind, kommt es häufig vor, dass eine Aufgabe mehrmals wiederholt werden muss. Effiziente Datenbankadministrator:innen lernen, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Dies kann dazu beitragen, Situationen zu vermeiden, in denen ein:e Administrator:in vergisst, eine Aufgabe zum erforderlichen Zeitpunkt auszuführen. Vielleicht noch wichtiger ist, dass die Automatisierung von Aufgaben dazu beiträgt, dass sie jedes Mal, wenn sie ausgeführt werden, konsistent ausgeführt werden. In diesem Modul wird beschrieben, wie der SQL Server Agent zur Automatisierung von Aufgaben verwendet wird, wie Sicherheitskontexte für Aufgaben konfiguriert werden und wie Multiserver-Aufgaben implementiert werden.

Lektionen

  • Automatisieren der SQL-Server-Verwaltung
  • Arbeiten mit dem SQL Server Agent
  • Verwalten von SQL-Server-Agent-Aufträgen
  • Multi-Server-Verwaltung

Übung: SQL-Server-Verwaltung automatisieren

  • Einen SQL-Server-Agent-Auftrag erstellen
  • Einen Job testen
  • Einen Job einplanen
  • Konfigurieren von Master- und Zielservern

 

Modul 9: Konfigurieren der Sicherheit für den SQL Server Agent
In anderen Modulen dieses Kurses wurde gezeigt, wie wichtig es ist, die den Benutzer:innen gewährten Berechtigungen nach dem Prinzip der "geringsten Rechte" zu minimieren. Das bedeutet, dass Benutzer:innen nur die Berechtigungen haben, die sie für die Ausführung ihrer Aufgaben benötigen. Dieselbe Logik gilt für die Vergabe von Berechtigungen an den SQL Server Agent. Obwohl es einfach ist, alle Aufträge im Kontext des SQL Server Agent-Dienstkontos auszuführen und dieses Konto als Administratorkonto zu konfigurieren, würde dies zu einer schlechten Sicherheitsumgebung führen. Es ist wichtig zu verstehen, wie man eine Sicherheitsumgebung mit minimalen Berechtigungen für Aufträge erstellt, die in SQL Server Agent ausgeführt werden.

Lektionen

  • Verstehen der SQL Server Agent-Sicherheit
  • Konfigurieren von Anmeldeinformationen
  • Proxy-Konten konfigurieren

Übung: Sicherheit für SQL Server Agent konfigurieren

  • Probleme in SQL Server Agent analysieren
  • Konfigurieren eines Berechtigungsnachweises
  • Ein Proxy-Konto konfigurieren
  • Den Sicherheitskontext eines Auftrags konfigurieren und testen

 

Modul 10: Überwachung von SQL Server mit Alarmen und Benachrichtigungen
Ein wichtiger Aspekt bei der proaktiven Verwaltung von Microsoft SQL Server ist es, sicherzustellen, dass du über Probleme und Ereignisse, die auf dem Server auftreten, informiert bist, sobald sie auftreten. SQL Server protokolliert eine Fülle von Informationen über Probleme. Du kannst ihn so konfigurieren, dass du automatisch benachrichtigt wirst, wenn diese Probleme auftreten, indem du Warnungen und Benachrichtigungen verwendest. SQL Server-Datenbankadministratoren/Datenbankadministrator:innen werden in der Regel per E-Mail über wichtige Ereignisse informiert. Dieses Modul behandelt die Konfiguration von Datenbank-Mail, Alarmen und Benachrichtigungen für eine SQL-Server-Instanz und die Konfiguration von Alarmen für Microsoft Azure SQL Database.

Lektionen

  • Überwachen von SQL-Server-Fehlern
  • Konfigurieren von Database Mail
  • Operatoren, Alarme und Benachrichtigungen
  • Warnungen in Azure SQL Database

Übung: Überwachung von SQL Server mit Alarmen und Benachrichtigungen

  • Konfigurieren von Datenbank-Mail
  • Konfigurieren von Operatoren
  • Konfigurieren von Alarmen und Benachrichtigungen
  • Testen von Alarmen und Benachrichtigungen


Modul 11: Einführung in die Verwaltung von SQL Server mit der PowerShell
Dieses Modul befasst sich mit der Verwendung von Windows PowerShell mit Microsoft SQL Server. Unternehmen müssen die Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Wartung ihrer IT-Infrastruktur ständig erhöhen. Mit PowerShell kannst du diese Effizienz und Zuverlässigkeit verbessern, indem du Skripts zur Ausführung von Aufgaben erstellst. PowerShell-Skripts können getestet und mehrfach auf mehrere Server angewendet werden, wodurch dein Unternehmen Zeit und Geld spart.

Lektionen

  • Erste Schritte mit Windows PowerShell
  • Konfigurieren von SQL Server mit PowerShell
  • Verwalten und Pflegen von SQL Server mit PowerShell
  • Verwalten von Azure-SQL-Datenbanken mit PowerShell

Übung: Verwenden von PowerShell zum Verwalten von SQL Server

  • Erste Schritte mit PowerShell
  • Verwenden von PowerShell zum Ändern von SQL Server-Einstellungen

 

Modul 12: Verfolgung des Zugriffs auf SQL Server mit erweiterten Ereignissen
Die Überwachung von Leistungsmetriken bietet eine gute Möglichkeit, die Gesamtleistung einer Datenbanklösung zu beurteilen. Es kann jedoch vorkommen, dass du eine detailliertere Analyse der Aktivitäten innerhalb einer Microsoft SQL Server-Instanz durchführen musst, um Probleme zu beheben und Möglichkeiten zur Optimierung der Workload-Leistung zu ermitteln. SQL Server Extended Events ist ein flexibles, leichtgewichtiges Ereignisverarbeitungssystem, das in die Microsoft SQL Server Database Engine integriert ist. Dieses Modul konzentriert sich auf die architektonischen Konzepte, Fehlerbehebungsstrategien und Nutzungsszenarien von Extended Events.

Lektionen

  • Kernkonzepte von Extended Events
  • Arbeiten mit Extended Events

Übung: Erweiterte Ereignisse

  • Verwendung der Sitzung System_Health Extended Events
  • Verfolgen von Seitensplits mithilfe von erweiterten Ereignissen

 

Modul 13: Überwachung von SQL Server
Die Microsoft SQL-Server-Datenbank-Engine kann über lange Zeiträume laufen, ohne dass eine administrative Betreuung erforderlich ist. Wenn du jedoch regelmäßig die Aktivitäten auf dem Datenbankserver überwachst, kannst du potenzielle Probleme angehen, bevor sie auftreten. SQL Server stellt eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, mit denen du die aktuelle Aktivität überwachst und Details zu früheren Aktivitäten aufzeichnen kannst. Du musst dich mit den Funktionen der einzelnen Tools vertraut machen und wissen, wie sie zu verwenden sind. Die Menge der von den Überwachungswerkzeugen gelieferten Daten kannst du leicht überwältigen, so dass du auch Techniken zur Analyse der Daten erlernen musst.

Lektionen

  • Überwachung von Aktivitäten
  • Erfassen und Verwalten von Leistungsdaten
  • Analysieren der gesammelten Leistungsdaten
  • SQL Server-Dienstprogramm

Übung: SQL Server überwachen

  • Aktuelle Aktivitäten überwachen
  • Erfassen und Verwalten von Leistungsdaten
  • Gesammelte Leistungsdaten analysieren
  • Das SQL-Server-Dienstprogramm konfigurieren

 

Modul 14: SQL-Server-Fehlerbehebung
Datenbankadministrator:innen, die mit Microsoft SQL Server arbeiten, müssen die wichtige Rolle des Troubleshooters übernehmen, wenn Probleme auftreten - insbesondere, wenn Benutzer:innen von geschäftskritischen Anwendungen, die auf SQL Server-Datenbanken angewiesen sind, an der Arbeit gehindert werden. Es ist wichtig, über eine solide Methodik zur Lösung von Problemen im Allgemeinen zu verfügen und mit den häufigsten Problemen, die bei der Arbeit mit SQL Server-Systemen auftreten können, vertraut zu sein.

Lektionen

  • Eine Methodik zur Fehlerbehebung für SQL Server
  • Lösen von dienstbezogenen Problemen
  • Behebung von Konnektivitäts- und Anmeldeproblemen

Übung: Fehlersuche bei allgemeinen Problemen

  • Fehlersuche und Behebung eines SQL-Anmeldeproblems
  • Fehlerbehebung und Behebung eines Serviceproblems
  • Fehlerbehebung und Behebung eines Windows-Anmeldeproblems
  • Fehlerbehebung und Behebung eines Auftragsausführungsproblems
  • Fehlerbehebung und Behebung eines Leistungsproblems


Modul 15: Importieren und Exportieren von Daten
Obwohl ein Großteil der Daten in einem Microsoft SQL Server-System direkt von den Benutzer:innen eingegeben wird, die Anwendungsprogramme ausführen, besteht häufig die Notwendigkeit, Daten an anderen Stellen in und aus SQL Server zu verschieben. SQL Server bietet eine Reihe von Tools, mit denen du Daten ein- und auslagern kannst. Einige dieser Tools, wie z. B. das Dienstprogramm bcp (Bulk Copy Program) und die SQL Server Integration Services, befinden sich außerhalb der Datenbank-Engine. Andere Tools, wie die BULK-INSERT-Anweisung und die OPENROWSET-Funktion, sind in der Datenbank-Engine implementiert. Mit SQL Server kannst du auch Data-Tier-Anwendungen erstellen, die alle Tabellen, Ansichten und Instanzobjekte, die mit einer Benutzerdatenbank verbunden sind, in einer einzigen Bereitstellungseinheit zusammenfassen. In diesem Modul lernst du diese Tools und Techniken kennen, damit du Daten in SQL Server importieren und exportieren kannst.

Lektionen

  • Übertragen von Daten zu und von SQL Server
  • Importieren und Exportieren von Tabellendaten
  • Verwenden von bcp und BULK INSERT zum Importieren von Daten
  • Bereitstellen und Upgraden von Data-Tier-Anwendungen

Übung: Importieren und Exportieren von Daten

  • Importieren und Excel-Daten mit dem Importassistenten
  • Importieren einer durch Trennzeichen getrennten Textdatei mit bcp
  • Importieren einer begrenzten Textdatei mit BULK INSERT
  • Erstellen und Testen eines SSIS-Pakets zum Extrahieren von Daten
  • Bereitstellen einer Data-Tier-Anwendung
  • Authentifizierung und Autorisierung von Benutzer:innen
  • Zuweisung von Server- und Datenbankrollen
  • Autorisierung von Benutzer:innen für den Zugriff auf Ressourcen
  • Schutz von Daten durch Verschlüsselung und Auditing
  • Beschreiben von Wiederherstellungsmodellen und Sicherungsstrategien
  • Sichern von SQL-Server-Datenbanken
  • Wiederherstellung von SQL-Server-Datenbanken
  • Automatisieren der Datenbankverwaltung
  • Konfigurieren der Sicherheit für den SQL-Server-Agenten
  • Verwalten von Alarmen und Benachrichtigungen
  • Verwalten von SQL Server mit PowerShell
  • Verfolgen des Zugriffs auf SQL Server
  • Überwachen einer SQL-Server-Infrastruktur
  • Fehlerbehebung in einer SQL-Server-Infrastruktur
  • Importieren und Exportieren von Daten
Service- und Projektmanagement
DevOps Foundation – Training mit Zertifizierung
Dieser Kurs liefert dir ein Grundverständnis für DevOps sowie für die dahinter stehenden Prinzipien und Praktiken. Lerne die Best Practices kennen und dokumentiere dein Wissen mit der abschließenden Zertifizierung DevOps Foundation.

Tag 1

Modul 1: Erforschung von DevOps

Modul 2: Grundlegende DevOps-Prinzipien

Modul 3: Wichtige DevOps-Praktiken

Modul 4: Geschäfts- und Technologie-Rahmenwerke


Tag 2 

Modul 5: Kulturen, Verhaltensweisen und Betriebsmodelle

Modul 6: Automatisierung und Architektur von DevOps-Toolchains

Modul 7: Messung, Metriken und Berichterstattung

Modul 8: Teilen, Beschatten und Weiterentwickeln

  • Lernen über DevOps
  • Verstehen des Kernvokabulars, der Prinzipien, Praktiken und Automatisierung
  • Hören und Teilen von Szenarien aus dem wirklichen Leben
Softwareentwicklung
Applikationen entwickeln mit Java – Fortgeschrittene Methoden und Techniken
Erweitere deine Grundkenntnisse der Applikationsentwicklung mit der Programmiersprache Java um fortgeschrittene Konzepte! Du erhältst in diesem Kurs einen Überblick über deren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

1. Singleton Pattern

  • Beschreibung
  • Modellierung

2. Builder Pattern

  • Beschreibung
  • Modellierung

3. Introspektion

  • Klassenobjekt
  • Klasse java.lang.Class
  • Klasse java.lang.Package
  • Schnittstelle java.lang.reflect.Type
  • Schnittstelle java.lang.reflect.Member
  • Klasse java.lang.reflect.AccessibleObject
  • Klasse java.lang.reflect.Field
  • Klasse java.lang.reflect.Executable
  • Klasse java.lang.reflect.Constructor
  • Klasse java.lang.reflect.Method
  • Klasse java.lang.reflect.Parameter
  • Klasse java.lang.reflect.Modifier

4. Zahlen und Währungen

  • Klasse java.lang.Math
  • Klasse java.math.BigInteger
  • Klasse java.math.BigDecimal
  • Klasse java.util.Currency

5. Daten und Zeiten

  • Klasse java.util.Date
  • Klasse java.util.Calendar
  • Klasse java.util.GregorianCalendar
  • Schnittstelle java.time.temporal.Temporal
  • Klasse java.time.Instant
  • Klasse java.time.LocalDate
  • Klasse java.time.LocalTime
  • Klasse java.time.LocalDateTime
  • Klasse java.time.ZoneId
  • Klasse java.time.ZoneOffset
  • Klasse java.time.ZonedDateTime
  • Klasse java.time.OffsetDateTime
  • Schnittstelle java.time.temporal.TemporalAmout
  • Klasse java.time.Period
  • Klasse java.time.Duration
  • Schnittstelle java.time.temporal.TemporalUnit
  • Enumeration java.time.temporal.ChronoUnit
  • Klasse java.time.format.DateTimeFormatter
  • Enumeration java.time.format.FormatStyle

6. Listen

  • Schnittstelle java.util.List
  • Klasse java.util.AbstractList
  • Klasse java.util.ArrayList

7. Mengen

  • Schnittstelle java.util.Set
  • Klasse java.util.AbstractSet
  • Klasse java.util.HashSet

8. Abbildungen

  • Schnittstelle java.util.Map
  • Schnittstelle java.util.Map.Entry
  • Klasse java.util.AbstractMap
  • Klasse java.util.HashMap
  • Lambdas und Closures
  • Funktionale Schnittstellen

9. Lambda-Ausdrücke

  • Annotation java.lang.FunctionalInterface
  • Filteralgorithmen
  • Ausführungsalgorithmen
  • Transformationsalgorithmen
  • Erzeugungsalgorithmen
  • Methodenreferenzen

Nach Besuch dieses Kurses ist dir das fortgeschrittene Vorgehen bei der Applikationsentwicklung mit der Programmiersprache Java bekannt.

Softwareentwicklung
Objektorientierte Programmierung mit Java – Fortgeschrittene Techniken
In diesem Kurs erlernst du die fortgeschrittenen objektorientierten Konzepte der Programmiersprache Java. Du erhältst einen Überblick über deren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

1. Implementierungsvererbung

  • Supertypen und Subtypen
  • Modellierung
  • Hierarchie

2. Subklassen

  • Deklaration
  • Vererbte Methoden

3. Überschreiben

  • Überschreibende Methoden
  • Überschriebene Methoden
  • Vertikale Konstruktorverkettung

4. Polymorphie

  • Substitution
  • Instanzprüfung bei Klassen
  • Typumwandlung bei Klassen

5. Sichtschutz

  • Zugriffsmodifikatoren
  • Regeln bei Vererbung

6. Überdecken

  • Überdeckte Felder
  • Überdeckte Methoden

7. Abstraktes

  • Abstrakte Methoden
  • Abstrakte Klassen

8. Finales

  • Finale Variablen
  • Finale Methoden
  • Finale Klassen

9. Schnittstellenvererbung

  • Supertypen und Subtypen
  • Modellierung
  • Hierarchie

10. Schnittstellen

  • Deklaration
  • Mehrfachvererbung

11. Implementationsklassen

  • Deklaration
  • Implementierende Methoden
  • Instanzprüfung bei Schnittstellen
  • Typumwandlung bei Schnittstellen und Klassen
  • Mehrfachvererbung
  • Typumwandlung bei Schnittstellen

12. Rückgabetypen

  • Invarianz
  • Kovarianz

Du erlernst fortgeschrittene objektorientierte Konzepte der Programmiersprache Java

Softwareentwicklung
Applikationen entwickeln mit Java – Das Grundlagen-Training
Mache dich in diesem Kurs mit dem grundlegenden Vorgehen bei der Applikationsentwicklung mit der Programmiersprache Java bekannt! Du erhältst im Kurs einen Überblick über deren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

1. Abstraktion und Design

  • Three Level Design
  • Implementiertes in Schnittstellen
  • Komposition versus Vererbung

2. Generisches

  • Typparameter
  • Diamantoperator
  • Platzhalter
  • Einschränkungen

3. Verschachteltes

  • Statische Klassen
  • Mitgliedsklassen
  • Lokale Klassen
  • Anonyme Klassen

4. Enumerationen

  • Konstanten
  • Klasse java.lang.Enum
  • Erweiterungen

5. Annotationen

  • Annotationstypen
  • Annotationsarten

6. Fehler und Ausnahmen

  • Klasse java.lang.Throwable
  • Klasse java.lang.Error
  • Klasse java.lang.Exception
  • Klasse java.lang.RuntimeException
  • Ausnahmebehandlung

7. Zusicherungen

  • assert
  • Invarianten

8. Wurzel

  • Klasse java.lang.Object
  • Identität versus Gleichheit
  • Instanz als Text
  • Instanz als Zahl
  • Schnittstelle java.lang.Cloneable
  • Klasse java.lang.CloneNotSupportedException
  • Klone
  • Finalisierung

9. System

  • Klasse java.lang.System
  • Klasse java.lang.Runtime

10. Texte

  • Schnittstelle java.lang.CharSequence
  • Klasse java.lang.String
  • Klasse java.lang.StringBuffer
  • Klasse java.lang.StringBuilder

11. Wrappers

  • Hüllklassen
  • Klasse java.lang.Void
  • Klasse java.lang.Boolean
  • Klasse java.lang.Character
  • Klasse java.lang.Number
  • Klasse java.lang.Byte
  • Klasse java.lang.Short
  • Klasse java.lang.Integer
  • Klasse java.lang.Long
  • Klasse java.lang.Float
  • Klasse java.lang.Double

12. Boxing

  • Autoboxing
  • Autounboxing
  • Typumwandlung bei Boxing
  • Wertpooling

Kennen der grundlegenden Vorgehensweise bei der Entwicklung von Anwendungen mit der Programmiersprache Java

Softwareentwicklung
Objektorientierte Programmierung mit Java – Das Grundlagen-Training
Erlerne in diesem Kurs die grundlegenden objektorientierten Konzepte der Programmiersprache Java kennen. Du erhältst einen Überblick über deren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

1. Begriffe

  • Was sind Objekte?
  • Was sind Attribute?
  • Was sind Operationen?
  • Was sind Klassen?
  • Was sind Nachrichten?

2. Klassen

  • Modellierung
  • Deklaration
  • Kohäsion

3. Objekte

  • Instanzierung
  • Referenz

4. Felder

  • Nicht-statische Felder
  • Zugriff

5. Speicherbelegung

  • Stack und Heap
  • Allokation

6. Aggregation

  • Modellierung
  • Kopplung

7. Methoden

  • Nicht-statische Methoden
  • Aufruf

8. Parameter und Argumente

  • Wertübergabe
  • Variadische Methoden

9. Kapselung

  • Plausibilisierung
  • Akzessoren und Mutatoren

10. Überschatten

  • Überschattete Felder
  • Selbstreferenz bei Feldern

11. Konstruktoren

  • Default
  • Initialisierung

12. Überladen

  • Überladene Methoden
  • Überladene Konstruktoren
  • Horizontale Konstruktorverkettung

13. Statisches

  • Statische Felder
  • Statische Methoden
  • Statische Imports

14. Initialisierer

  • Statische Initialisierer
  • Nicht-statische Initialisierer

15. Speicherfreigabe

  • Garbage Collection
  • Nullreferenz

Nach Besuch dieses Kursteils ist dir die grundlegenden objekt-orientierten Konzepte der Programmiersprache Java bekannt.

Softwareentwicklung
Programmierung mit Java – Fundamentale Konzepte und Sprachelemente
Dieser Kurs vermittelt dir die syntaktischen Grundkonzepte der Programmiersprache Java sowie einen Überblick über deren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

1. Einleitung

  • Schlagwörter
  • Systemarchitektur
  • Versionen
  • Plattformen
  • Entwicklungsumgebung
  • Originalwerkzeuge

2. Einfache Applikation

  • Programm
  • Programmeinstieg
  • Quelldatei
  • Programmkompilation
  • Programmausführung
  • Programmargumente
  • Programmausgabe
  • Kommentar
  • Programmausstieg

3. Bibliotheken

  • Paket
  • Import

4. Deployment

  • Kompilation
  • Archivierung
  • Interpretation

5. Datentypen

  • Werttyp versus Referenztyp
  • Literal

6. Werttypen

  • Typgröße
  • Wertebereich

7. Speicherverwaltung

  • Stack und Heap
  • Nullwert

8. Variablen

  • Vokabular und Bezeichner
  • Deklaration und Initialisierung
  • Block und Scope

9. Arrays

  • Darstellung
  • Deklaration
  • Konstruktion
  • Länge
  • Zugriff
  • Initialisierung
  • Aufzählung

10. Verbundtypen

  • Deklaration
  • Zugriff

11. Operatoren

  • Zuweisungsoperation
  • Typumwandlungsoperation
  • Arithmetikoperation
  • Konkatenationsoperation
  • Verschiebeoperation
  • Vergleichsoperation
  • Logikoperation
  • Bitoperation
  • Bedingungsoperation
  • Verbundoperation
  • Auswertungsreihenfolge

12. Verzweigungen

  • Arten
  • Bedingungsstruktur
  • Alternativstruktur
  • Mehrfachauswahl
  • Fallunterscheidung

13. Schleifen

  • Arten
  • Vorprüfschleife
  • Nachprüfschleife
  • Zählschleife
  • Sammlungsschleife

 14. Sprünge

  • Iterationsabbruch
  • Schleifenabbruch
  • Marken

Nach Besuch dieses Kurses verstehst du Javas Systemarchitektur und kennst die grundlegenden Sprachelemente der Programmiersprache Java.

Microsoft Technology
Microsoft 365 Copilot für Entscheider:innen–Potenziale,Anwendungsfälle,Risiken
Diese Einführung bietet einen High-Level-Überblick. Du erfährst, für welche Anwendungsfälle sich Copilot in Microsoft 365 eignet und erhältst ein vertieftes Verständnis für die Produktivitätssteigerungspotenziale und strategischen Weichenstellungen.
  • Bedeutung und Potenzial von AI im Unternehmen
  • Nutzenversprechen von Microsoft 365 Copilot
  • Copilot-Ökosystem (Windows, Security, Power Platform, Dynamics)
  • Herausforderungen und Fallstricke für dein Unternehmen auf dem Weg zu AI-driven Company 
  • Einführungsstrategie: Identifiziere mit Copilot das Geschäftspotenzial für jede Rolle in deinem Unternehmen
  • Wie AI-Technologie den Unterschied ausmachen kann, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein
  • Die wichtigsten Vorteile von Microsoft 365 Copilot für dein Unternehmen
  • Der Platz von Microsoft 365 Copilot im gesamten Copilot-Ökosystem
Microsoft Technology
Microsoft 365 Copilot – Erste Schritte mit dem neuen KI-Assistenten
Dieser Kurs bereitet dich ideal auf die praktische Arbeit mit Microsoft 365 Copilot vor. Du lernst vielfältige Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung kennen und profitierst von den Use Cases und Best Practices erfahrener Copilot-Pioniere.
  • Einführung in Microsoft 365 Copilot: Was genau ist Copilot und wie kann ich damit meine Produktivität und Kreativität steigern?
  • Einführung in die Kunst und Wissenschaft des Promptens mit Tipps und Best Practices für eine effektive Kommunikation mit M365 Copilot
  • Copilot in den Microsoft 365 Apps (Teams, Outlook, Word, Excel, Powerpoint und weitere)
  • Wo finde ich Copilot in den Apps?
  • Wie kann ich mit Copilot das Schreiben, Bearbeiten, Zusammenfassen und Erstellen von Inhalten verbessern?
  • Wie sollte ich mit Copilot sprechen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen?
  • M365 Chat - dein allgemeiner KI-Assistent in Teams und Microsoft Edge
  • Die 10 wichtigsten Produktivitätssteigerungen - Wie du Copilot am besten nutzt
  • So arbeitest du mit deinem Team mit Copilot zusammen
  • Praktische Übungen: In diesem Kurs erhältst du einen eigenen Microsoft 365 Account mit Copilot, sodass du Copilot in der Praxis testen und ein besseres Verständnis für dieses beeindruckende Produkt entwickeln kannst.
  • Anwenden von Copilot in einer realen M365-Live-Umgebung und Kennenlernen zahlreicher Hands-on-Anwendungsfälle und Best Practices, die sofort im Arbeitsalltag umgesetzt werden können
  • Kennenlernen der Funktionen und Features von Microsoft 365 Copilot, um das Schreiben, Bearbeiten, Zusammenfassen und Erstellen von Inhalten zu verbessern
  • Zeitsparende und produktivitätssteigernde Techniken mit den Microsoft 365 Apps anhand praktischer Copilot-Anwendungsfälle 
  • Verständnis über die Veränderungen deines Arbeitsalltags durch den Einsatz von Microsoft 365 Copilot
  • Zusammenarbeit im Team mit Microsoft 365 Copilot
Datenbanken
Oracle SQL – Das Grundlagen-Training
In diesem Workshop lernst du die Grundlagen zum Thema Oracle SQL. Der Themenbereich reicht von der Syntax einfacher Statements über die diversen Joins und Subqueries bis zu analytischen Funktionen, hierarchische Queries und Regular Expression in SQL.
  • SQL - Geschichte
  • NULL
  • Syntax des SELECT Statements
    • SELECT FROM
    • SELECT DISTINCT FROM
    • WHERE und Vergleichsoperatoren
    • Arithmetische und String Operatoren
    • AND, OR und NOT
    • ORDER BY
    • Die Tabelle DUAL
    • ROWNUM
  • SQL-Funktionen
    • Numerische, String, Konverter, Datums und Zeit
    • Vergleichsfunktionen, LOBs und Collections, Hierarchische Funktionen
    • Data Mining, XML und JSON 
    • Encoding & Decoding
    • Environment - USER und SYS_CONTEXT
    • DECODE und CASE
  • GROUP BY, Gruppenfunktionen und HAVING
  • Mengenoperationen - UNION, UNION ALL, INTERSECT und MINUS
  • DML (INSERT, UPDATE und DELETE)
  • Transaktionen - COMMIT, ROLLBACK, SAVEPOINT, SET TRANSACTION und Lesekonsistenz
  • Das Data Dictionary
  • Constraints - Primary, Unique und Foreign Key Constraints
  • ROWIDs und Indizes - Indextypen, administration und Reorganisation 
  • Joins
    • alte Oracle Join Syntax
    • INNER, CROSS, OUTER und NATURAL Joins
    • Self-Joins
  • Subqueries
    • synchrone  und asynchrone Abfrage
    • Inlay Views
    • EXISTS und NOT EXISTS, ANY und ALL
    • WITH

 

 

    • Grundlegende Kenntnisse von Oracle SQL 
    • Syntax einfacher Statements
    • Verständnis von Joins und Subqueries
    • Kenntnisse über analytische Funktionen, hierarchische Queries und Regular Expression in SQL
    Datenbanken
    Oracle PL/SQL – Das Training für den fortgeschrittenen Einsatz
    In diesem Workshop, der auf PL/SQL Grundlagen aufbaut, werden weiterführende Funktionalitäten behandelt. Der Themenbereich beginnt bei Packages über Trigger bis zu PL/SQL Arrays, Pipelined Table Functions und Bulk Operations.
    • Packages - Vorteile, Aufbau, Overloading, Package Variablen
    • REF Cursor - Zweck, Definition Strong versus Weak REF Cursor, SYS_REFCURSOR
    • PL/SQL Arrays - Verwendungszweck, Arten (echte, assoziative, Varrays und  Nested Tables)
    • Dynamisches SQL
      • Statisches versus Dynamisches SQL
      • EXECUTE IMMEDIATE
      • DBMS_SQL
    • Einige Oracle bereitgestellte Packages
      • DBMS_OUTPUT
      • UTL_FILE
      • DBMS_SCHEDULER
      • UTL_MAIL
      • DBMS_UTILITY
      • etc.
    • Trigger
      • Triggertypen: DML, Instead-of, Logon, Datenbank Event Trigger
      • Timing: BEFORE, AFTER, INSEAD OF
      • Level: STATEMENT oder ROW
      • Mutating Table Trigger
    • Funktionen für Fortgeschrittene
      • Records als Returnwert
      • TABLE Operator
      • REF Cursor als Parameter
      • Pipelined Table Functions
    • Bulk Operations - was ist das und warum sollte man es unbedingt nutzen?
    • Fortgeschrittene Kenntnisse von Oracle PL/SQL 
    • Verständnis von Packages und Trigger
    • Kenntnisse über PL/SQL Arrays, Pipelined Table Functions und Bulk Operations
    Microsoft Technology
    Windows Server 2022 – Das Training für Microsoft-Administrator:innen
    In diesem Kurs erhältst du einen fundierten technischen Einblick in die Welt von Windows Server 2022. Du baust dabei Schritt für Schritt deine eigene Server-Umgebung auf und lernst, die wichtigen ICT-Funktionen zu konfigurieren.

    Der Windows Server 2022 ist die neueste Generation eines ICT-Produktes, welches schon seit über 25 Jahren sehr erfolgreich auch in KMU-Umgebungen eingesetzt wird. Der Windows Server ist aber auch ein Produkt, welches die Basis für große und sehr große virtuelle oder Cloud-Netzwerke bildet. Aus der daraus folgenden Breite der Funktionen ergibt sich aber auch eine hohe Komplexität der damit verbundenen Möglichkeiten. Der Kurs konzentriert sich auf die gesamte Breite der Funktionen des Windows Servers, behandelt aber primär die Funktionen, welche für kleinere und mittlere Unternehmungen wichtig sind.

     

    1. Einführung

    • Die Windows-Server-Editionen
    • Die Neuerungen 
    • Lizenzierung
    • Server-Administration
    • Powershell 

    2. Die Infrastruktur

    • Hardwareanforderungen
    • Virtualisieren oder nicht?
    • Hyper-V
    • Storage

    3. Die Domäne

    • Active Directory Domain Services
    • Benutzer und Computer einrichten
    • Domain Name System

    4. Das Netzwerk

    • DHCP einrichten
    • Remotezugriffe

    5. Cloudintegration

    • Benutzer einrichten
    • Mobile Computing
    • Datenspeicher in der Cloud

    6. Sichern der Daten und der Infrastruktur

    • Lokale Datensicherung
    • Datensicherung in der Cloud

    7. Erweiterte Funktionen

    • Hyper-V-Replika
    • PKI/Certificate Authority
    • Distributed File System
    • Schritt-für-Schritt-Aufbau einer Windows-Server-2022-Infrastruktur für ein KMU
    • Konfiguration einer Windows-Server-2022-Infrastruktur
    • Verständnis und Konfiguration der wichtigen Features von Windows Server 2022
    • Gewährleistung des Unterhalts und Betriebs einer KMU-Umgebung
    Microsoft Technology
    Windows 11 – Technische Grundlagen für Power-User und Administrator:innen
    Lerne in diesem 2-tägigen Betriebssystem-Training, wie du professionell mit Windows 11 umgehen und deine Infrastruktur effizient konfigurieren und supporten kannst.

    1. Übersicht über Windows 11

    • Übersicht über Windows 11
    • Neue Funktionen von Windows 11
    • Verfügbare Editionen von Windows 11
    • Architektur
    • Navigieren auf der Windows 11-Benutzeroberfläche
    • Systemsteuerung und die App «Einstellungen»

    2. Installieren von Windows 11

    • Windows 11-Bereitstellungsoptionen
    • Bereitstellung mit dem Windows-Konfigurations-Designer
    • Verwenden von MDT zum Bereitstellen von Windows
    • Hardware-Anforderungen
    • Ausführen einer High-Touch-Installation von Windows
    • Windows 11 aktivieren
    • Windows 11 Entwicklungsumgebung installieren
    • Übungsmodul

    3. Upgrading / Updating von Windows 11

    • Upgrade auf Windows 11
    • Migrieren des Benutzerstatus
    • Wie kannst du Updates anwenden 
    • Windows Server Update Services
    • Übungsmodul

    4.Verwalten von Apps in Windows 11

    • Modulübersicht
    • Bereitstellen von Apps
    • Windows-Anwendungsarchitektur
    • Arten von Apps
    • Verwenden von VMs zum Ausführen von Apps
    • Bereitstellen von Apps unter Windows 11
    • Einbinden von Apps
    • Einsatz von MDT
    • Verwenden von Configuration Manager
    • Verwenden von Gruppenrichtlinien
    • Verwenden von Microsoft Intune
    • Verwalten des Zugriffs auf den Microsoft Store
    • Was ist der Microsoft Store
    • Die Microsoft Store-App
    • Microsoft Store für Unternehmen
    • Verwalten von UWP-Apps
    • Konfigurieren von Microsoft Edge
    • Implementierung von Application Guard
    • Übungsmodul

    5. Implementierung und Verwaltung der Sicherheit

    • Verwalten lokaler Benutzerkonten
    • Verwalten von Gruppen
    • Konfigurieren der Benutzerkontensteuerung
    • Was ist UAC 
    • Konfigurieren der Benutzerkontensteuerung
    • Implementieren von BitLocker
    • Übersicht über die Sicherheitsfunktionen von Windows 11
    • Übungsmodul

    6. Speicherverwaltung

    • Lokale Speicheroptionen
    • Verwenden von Dateiservern zum Bereitstellen von Speicher
    • Verwalten von Speicherplätzen
    • Was ist die Speicherplatz-Funktion 

    7. Die Überwachung von Windows 11

    • Werkzeuge zur Systemüberwachung
    • Überwachung von Anwendungen
    • Gruppenrichtlinien
    • Erweiterungen der entfernten Verwaltung
    • Automatisierung von Verwaltungsaufgaben
    • Übungen

    8. Eine Einführung in Windows PowerShell

    • Einführung / Erste Schritte
    • Informationen über PowerShell
    • Wichtige Konzepte
    • Detaillierte Hilfe
    • Verwenden der TAB-Vervollständigung
    • Die 4 plus 1 wichtigsten Cmdlets
    • Der Sprung ins kalte Wasser
    • Konfigurieren einer Windows-11-Infrastruktur in einer Unternehmung
    • Gewährleisten einer funktionierenden und funktionalen Windows-11-Infrastruktur
    • Troubleshooting in diversen Gebieten und Phasen des Windows 11
    Softwareentwicklung
    VBA mit Microsoft Excel – Das Training für Fortgeschrittene
    Dieses zweitägige Seminar richtet sich an Anwender:innen und Entwickler:innen, die über VBA-Grundlagen verfügen und Aufgaben und Prozesse in Excel noch weiter automatisieren möchten. Du lernst viele Methoden zur Automatisierung deiner Excel-Arbeitsmappen.

    1. Das Excel-Objektmodell

    • Die Objekthierarchie
    • Die wichtigsten Excel-Objekte
    • Die wichtigsten Aufzählungsobjekte
    • Bezüge auf das Aktive Element

    2. Arbeiten mit Zellen und Bereichen

    • Zell- und Bereichsadressierung
    • Das Range-Objekt
    • Die Cells-Methode

    3. Arbeiten mit Tabellen und Arbeitsmappen

    • Ansprechen von Tabellen und Arbeitsmappen
    • Verwalten von Arbeitsmappen

    4. Fehlerbehandlung

    • Fehler abfangen
    • Testhilfen von Visual Basic nutzen

    5. Ereignisgesteuerte Programmierung

    • Ereignisprozeduren auf den Ebenen Tabelle und Arbeitsmappe
    • Auto-Makros

    6. Automatisieren mit Excel

    • Einfache Steuerelemente
    • ActiveX Steuerelemente
    • Aufruf und Steuerung von Excel und Dialogfenstern
    • Benutzereinstellungen in der Registry speichern
    • Daten aus mehreren Tabellen zusammenführen
    • String-Funktionen

    7. Formulare

    • Einsatz von UserForms
    • Definition und Programmierung von Steuerelementen in Formularen
    • Daten in Formulare einlesen
    • Formulardaten speichern

    8. Textdateien

    • Typen von Textdateien unterscheiden
    • Lesen und Schreiben von Textdateien
    • Importieren von Textdateien in Excel-Tabellen

    9. Verbesserung der Laufzeit und der Programmstabilität

    • Bildschirmaktualisierung
    • Steuerung der Neuberechnung

    10. Tipps und Tricks aus der Praxis

    • Vertiefung deiner VBA-Kenntnisse in Excel
    • Erstellen von eigenen Formeln und Dialogen
    • Programmieren der vollautomatischen Erstellung von Reports 
    • Sicheres und selbstständiges Lösen von Anwendungen aus der täglichen Praxis mit VBA in Excel 
    • Verständnis über das Objektmodell von Excel
    • Stabile und sichere Implementierung Ihrer Programme 
    Softwareentwicklung
    VBA mit Microsoft Office – Einführung in die Office-Programmierung
    Erlerne in diesem zweitägigen Seminar die fundamentalen Grundlagen der Visual Basic for Applications (VBA) Programmierung in Microsoft Office Applikationen. Der Fokus liegt auf VBA in Excel, wobei weitere Office Apps ebenfalls gestreift werden.

    1. Einleitung

    • Grundbegriffe
    • VBA Einsatz – Wann ist VBA geeignet?
    • Beispiele für die Anwendung von VBA
    • Sicherheitseinstellungen
    • Der Visual-Basic-Editor

     

    2. Der Makro-Recorder

    • Die Aufzeichnung
    • Makro speichern
    • Die Analyse eines aufgezeichneten Makros
    • Ein aufgezeichnetes Makros ausführen
    • Fehler beheben, Code-Zeilen deaktivieren/überspringen

     

    3. VBA-Grundlagen

    • Grundlegende Syntax in Modulen, Prozeduren und Funktionen
    • Groß- und Kleinschreibung
    • Das Schlüsselwort WITH
    • Kommentare
    • Einsatz von Variablen
    • Konstanten
    • Option Explicit
    • Namenskonventionen

     

    4. Noch mehr VBA

    • Prozeduren
    • Funktionen
    • Die MsgBox
    • Das Direktfenster
    • Lokale und globale Variablen
    • Arrays oder Felder
    • IF...THEN…ELSE
    • SELECT…CASE
    • InputBox
    • Schleifen FOR…NEXT,  WHILE…WEND, DO…LOOP
    • Der Projekt-Explorer

     

    5. Eingebaute VBA-Funktionen

    • Textfunktionen
    • Datumsfunktionen
    • Mathematische Funktionen
    • Informationsfunktionen
    • Datentypen konvertieren

     

    6. Fehlerbehandlung

    • Laufzeitfehler behandeln
    • Fehlersuche (Debugging)
    • Optimales Einsteigen in die Office-Programmierung
    • Sicheres Umsetzen des Gelernten durch klare Gliederung und systematisches Vorgehen
    • Erwerben solider Grundkenntnisse
    • Übersetzen von Abläufen und Prozessen in die Programmiersprache VBA, um ein hohes Automatisierungspotenzial zu erschließen
    • Beherrschen der VBA-Entwicklungsumgebung und der wichtigsten Hilfsmittel zur Programmerstellung und Fehlersuche
    Datenbanken
    SQL-3 – Das Grundlagen-Training
    In diesem Kurs lernst du die dem Standard entsprechende Version von SQL kennen. In vielen praktischen Übungen vertiefst und festigst du sie , wobei die allgemeingültigen Konzepte im Vordergrund stehen.

    1. Repetition der Grundbegriffe der relationalen Datenbanken

    • Datenbank
    • Tabelle (Entitäten, Attribute)
    • Datentypen (Wertebereiche)
    • Primär-, Fremdschlüssel
    • Relationen
    • Datenkonsistenz, referentielle Integrität
    • View
    • Index
    • ERM

    2. Grundlagen zu SQL

    • Geschichte
    • Einsatz (Grundkonzept)
    • SQL-Eigenschaften
    • SQL-Syntaxdiagramme
    • Namenskonventionen für Objekte

    3. Datenabfrage, Datenauswertung und -manipulation (DML)

    • SELECT
    • Einfache Abfragen
    • Konstante Spalten, berechnete Spalten, Aliase
    • DISTINCT
    • ORDER BY
    • TOP
    • WHERE
    • Aggregatsfunktionen
    • GROUP BY / HAVING
    • JOIN (INNER, OUTER, FULL, Self, Cross)
    • Unterabfragen (Subqueries)
    • UNION
    • SELECT INTO

    4. Daten hinzufügen

    • INSERT (VALUES, SELECT)
    • UPDATE
    • DELETE

    5. Datendefinitionssprache (DDL)

    • CREATE DATABASE
    • CREATE TABLE
    • Constraints (PRIMARY KEY, FOREIGN KEY, UNIQUE )
    • DROP TABLE
    • CREATE VIEW
    • ALTER VIEW
    • DROP VIEW
    • CREATE PROCEDURE

    6. Datenkontrollsprache (DCL)

    • Transaktionsmanagement
    • COMMIT & ROLLBACK
    • GRANT & REVOKE
    • Vermittlung von solidem SQL-Grundlagenwissen. Du erlernst alles Wichtige, was zur gründlichen Beherrschung von Standard SQL benötigt wird.
    • Viele praxisnahe Übungen für ein sofortiges Plus im Arbeitsalltag
    Microsoft Technology
    Microsoft SharePoint für Anwender:innen
    Möchtest du SharePoint Online zur Produktivitätssteigerung, Zusammenarbeit und zur Organisation deiner Dokumente einsetzen? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für dich!

    SharePoint ist ein Dienst von Microsoft 365, mit dem sich beispielsweise Intranets und Dokumente-Verwaltungen sehr einfach umsetzen lassen. In unserem Kurs «SharePoint für Anwender:innen» lernst du die Anwendungsmöglichkeiten und Grundsätze von SharePoint kennen und setzt dieses Wissen auch unmittelbar praktisch um. Unter Anleitung deiner/deines Trainerin/Trainers erstellst du eine eigene Website und konfigurierst diese.

     

    1. Einführung

    • Übersicht über SharePoint Server und Microsoft 365
    • Konzepte
    • Einsatzgebiete

    2. Microsoft 365

    • Was ist Microsoft 365?
    • SharePoint im Kontext von Microsoft 365

    3. Features für soziale Netzwerke

    • OneDrive for Business
    • Übersicht über Team- und Kommunikations-Websites
    • Beiträge und Aktualisierungen in deinem Newsfeed
    • Freigabe von persönlichen Dokumenten
    • Verwaltung deines Benutzerprofils
    • Zusammenarbeit

    4. Zusammenarbeit an Projekten

    • Erstellen einer Website
    • Freigabe einer Website
    • Anpassen einer Website
    • Ändern des Logos, Titels Beschreibung
    • OneNote-Integration in Teamwebsites
    • Verwalten von Projekten auf einer Website
    • Das moderne und das klassische Benutzerinterface
    • Dateien einem Projekt hinzufügen

    5. Einführung in Bibliotheken

    • Verwendung einer Dokumentbibliothek
    • Möglichkeiten des Arbeitens mit Bibliotheken
    • Versionierung von Dokumenten
    • Ein- und Auschecken von Dokumenten
    • Organisieren von Bibliotheken auf einer Website
    • Speichern von Dokumenten in einer Bibliothek
    • Organisieren von Dateien in einer Bibliothek
    • Arten von Bibliotheken

    6. Einführung in Listen

    • Übersicht über Listen
    • Möglichkeiten des Arbeitens mit Listen
    • Arten von Listen
    • Organisieren von Listen auf einer Website
    • Erweiterte Formatierung von Listen
    • Beispiel einer Aufgabenliste
    • Eine Zeitachse einrichten
    • Mit der Aufgabenliste in MS Project oder Excel arbeiten

    7. Einführung in Berechtigungen

    • Freigeben von Websites, Bibliotheken und Dokumenten
    • Vergabe von Rechten
    • Tipps & Tricks fürs Berechtigungs-Management
    • Kenntnisse der Funktionalität von SharePoint Online (Office 365) aus Anwendersicht
    • Verwalten von persönlichen Team-Websites zur Zusammenarbeit mit Kollegen
    • Anpassung der Website an die individuellen Bedürfnisse
    • Gemeinsame Arbeit an Office-Dokumenten
    • Kennen und Verwalten verschiedenster Webparts
    • Verwalten von Microsoft 365-Gruppen
    Service- und Projektmanagement
    SAFe 6.0 Scrum Master – Training mit Zertifizierung
    Du lernst die wichtigsten Aufgaben des Scrum Masters im Kontext des SAFe Frameworks kennen. Dieser Kurs veranschaulicht das Zusammenspiel mehrerer agiler Teams und deren inhaltliche Steuerung durch den Agile Release Train (ART).

    Dieser Kurs fokussiert sich auf die Bedeutung von Scrum im SAFe Kontext und in einer Lean-Agile Organisation.

    • Scrum, insbesondere im Kontext von SAFe
    • Rolle, Zuständigkeiten und Charakteristiken des Scrum Masters
    • Zusammenspiel zwischen Team- und Programmebene, sogenannten Agile Release Train (ART)
    • Transparenz über den Fortschritt einer Iteration
    • Psychologische Grundkenntnisse und wirksame Methoden, um Agile-Teams zu coachen
    • Verständnis und Einführung des Agile Mindsets
    • Erfolgreiche Umsetzung von Scrum im SAFe-Unternehmen
    • Unterstützung bei Scrum Events
    • Fähigkeit effektive Iterationsdurchführungen einzusetzen
    • Unterstützung von PI Plannings auf Agile Release Train (ART) Ebene
    • Anregung, Förderung und Unterstützung von erfolgreicher Zusammenarbeit im Team und im Agile Release Train (ART)
    Service- und Projektmanagement
    SAFe 6.0 Product Owner/Product Manager – Training mit POPM-Zertifizierung
    In diesem Kurs geben wir dir einen Einblick in das Scaled Agile Framework® (SAFe®). Mit der Lean-Agile-Denkweise lernst du die Rollen von Product Manager und Product Owner im Unternehmen umzusetzen und die Wertschöpfung zu beeinflussen und zu fördern.
    • Anwendung von SAFe im Lean-Unternehmen
    • Lean-Agile-Mindsets in Verbindung zur Rolle des Product Owner und Product Manager
    • Zusammenarbeit mit Lean Portfolio Management
    • Kontinuierliche Erkundung der Kundenbedürfnisse
    • Ausführung der Programmerhöhung
    • Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten des Product Owner / Product Manager
    • Erstellung eines Product Owner / Product Manager-Maßnahmenplans
    • Anwenden von SAFe im Lean-Unternehmen 
    • Verbindung der SAFe Lean-Agile-Prinzipien und -Werte mit den PO / PM-Rollen
    • Zusammenarbeit mit Lean Portfolio Management 
    • Erkundung des kontinuierlichen Werts mit der Programm-Inkrementplanung
    • Ausführen von Programm-Inkrementen und Angabe eines kontinuierlichen Werts
    • Artikulation der Rollen Product Owner und Product Manager
    • Erstellen eines Rollenaktionsplans
    • Erarbeitung von Epics, Capabilities, Features und User Stories im Kontext von SAFe 
    • Managen von Backlogs und Programmen in einem Lean-Agile-Unternehmen
    IT-Security
    Public-Key-Infrastrukturen (PKI) – Einrichtung und Administration
    Du lernst die theoretischen Grundlagen zur Public-Key-Infrastructure (PKI) kennen. Anschließend lernst du, alle Komponenten einer vollständigen PKI-Umgebung einzurichten, richtig zu konfigurieren, zu verwalten, zu sichern und zu troubleshooten.

    Eine Public-Key-Infrastruktur (PKI) ist ein wirksames Werkzeug für den Schutz von Systemen und Diensten im Internet. PKI ist, obwohl seit über 20 Jahren in Entwicklung, erst in den letzten paar Jahren bei Sicherheitsverantwortlichen zum Thema geworden. Ein wesentlicher Markttreiber sind die neuen Möglichkeiten der Digitalen Signaturen, die eine PKI voraussetzen.

    Public-Key-Kryptografie ist eine ausgereifte Technologie, die die Basis bildet für sichere Protokolle. Ein Standardmechanismus für die Verteilung von Public Keys war lange Zeit nicht verfügbar. Heute sind jedoch auf beiden Seiten Fortschritte erzielt worden. Du musst kein Experte in Public-Key-Kryptografie mehr sein, um deren Vorteile zu erkennen. Denn heute sind verschiedenste Produkte im Markt verfügbar. Dieser Kurs hilft dir, von den vielen Möglichkeiten die für dich richtigen auszuwählen und erfolgreich einzusetzen.

     

    Tag 1: Theorietag

    1. Einleitung

    • Problemstellung
    • Geschichte
    • Rechtliche Aspekte

    2. Kryptografische Grundlagen

    • Symmetrische und asymmetrische Verfahren
    • Digitale Unterschriften
    • Key Management

    3. Authentisierung

    • Passwortbasiert
    • Einmalpasswörter
    • Kerberos
    • Public-Key-Zertifikate

    4. PKI-Basis

    • Zertifikate
    • Certificate Revocation List
    • Policies
    • Zertifizierungspfade

    5. PKI-Komponenten

    • Certification Authority (CA)
    • Registration Authority (RA)
    • Repository
    • Archiv
    • Zertifikatsinhaber
    • Relying Party

    6. PKI-Architekturen

    • Einzel-CA
    • Hierarchische Infrastruktur
    • Netzstruktur
    • Cross-Zertifizierung
    • Brücken CA

    7. Verifikation

    • Konstruktion und Überprüfen von Zertifizierungspfaden

    8. Certificate Revocation List (CRL)

    • Inhalt
    • Erzeugen und Verteilen von CRLs

    9. Directories

    • X.500, LDAP

    10. X.509-Zertifikate

    • ASN.1-Typen
    • Grundinhalt
    • Extensions
    • Verwendung

    11. Vertrauen, Abläufe, Policies

    • Certificate Policies (CP)
    • Certificate Practice Statement

    12.Anwendungen

    • Web: SSL/TLS
    • E-Mail: S/MIME
    • IPsec


    Tag 2: Praxistag

    Aufbau einer zweistufigen Certification-Authority-Umgebung mit einer Stand-alone Offline Root Certification Authority

    • Aufbau einer darunterliegenden Enterprise (AD-basierten) Online Sub Certification Authority
    • Was wird anders konfiguriert, wenn nur eine einstufige CA-Umgebung (Enterprise Root CA) zum Einsatz kommt?
    • Einsatz des CaPolicy.inf Files
    • Vollständige und richtige Sperrlistenkonfiguration (CRL), einschließlich Konfiguration eines Online-Responders
    • Konfiguration von Zertifikatsvorlagen
    • Konfiguration der automatischen Zertifikatsanforderung und Verteilung sowie Erneuerung mittels GPOs
    • Richtige Konfiguration und Einrichtung von SSL-Zertifikaten
    • Zertifikatssperrungen
    • Besondere Konfigurationen: private Schlüssel archivieren, Zertifikatsagenten einrichten usw.
    • Überwachung von Certification Authoritys
    • Sicherung und Wiederherstellung von Certification Authoritys
    • Verwendung der Befehlszeilen-Tools (z.B. certutil.exe) und der PowerShell bei der Konfiguration und Verwaltung von Certification Authoritys

    Am Ende des Theorieteils bist du in der Lage,

    • die Architektur und Komponenten einer Public-Key-Infrastruktur zu formulieren
    • Problemlösungen beim Aufbau einer Public-Key-Infrastruktur zu kennen
    • zu wissen, worauf du achten musst, wenn du Zertifikatsinhalte definierst
    • über die wichtigsten Standardanwendungen Bescheid zu wissen

    Nach dem Public-Key-Infrastructure-Praxistag wirst du in der Lage sein, alle notwendigen Komponenten einer vollständigen PKI-Umgebung einzurichten, richtig zu konfigurieren, zu verwalten, zu sichern und ein Troubleshooting durchzuführen.

    IT-Security
    ISO/IEC 27001:2022 Lead Auditor –Training mit Zertifizierung
    Du willst ISO/IEC 27001 Audits professionell durchführen? Lerne die anerkannten Audit-Grundsätze, -Verfahren und -Techniken kennen und dokumentiere dein Wissen mit der abschließenden Zertifizierung.

    Das ISO/IEC 27001 Lead Auditor Training vermittelt leitenden Auditor:innen die notwendigen Fachkenntnisse, um ein ISMS (Information Security Management System) Audit unter Anwendung allgemein anerkannter Audit-Grundsätze, -Verfahren und -Techniken durchzuführen.

    • Einführung in das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) und ISO/IEC 27001
    • Auditgrundsätze
    • Vorbereitung und Einleitung eines Audits
    • Audittätigkeiten vor Ort
    • Abschluss des Audits

    Die Kursinhalte orientieren sich an den offiziellen Prüfungsvorgaben von PECB.

    • Wissen der grundlegenden Konzepte und Prinzipien eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) auf der Basis von ISO/IEC 27001
    • Interpretieren der Anforderungen der ISO/IEC 27001 an ein ISMS aus der Sicht einer/eines Auditorin/Auditors
    • Bewerten der Konformität des ISMS mit den Anforderungen der ISO/IEC 27001 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Auditkonzepten und -prinzipien
    • Planen, Durchführen und Abschließen eines ISO/IEC 27001 Konformitätsaudits in Übereinstimmung mit den Anforderungen der ISO/IEC 17021-1, den Richtlinien der ISO 19011 und anderen Best Practices der Auditierung
    • Steuerung eines ISO/IEC 27001 Auditprogramms
    Microsoft Technology
    Microsoft Power BI – Fortgeschrittene Techniken
    Die Lernkurve in Power BI ist steil – innerhalb von kürzester Zeit kannst du eigene Berichte erstellen.

    Dieser Kurs geht über die Grundfunktionen von Power BI hinaus und bietet dir vielseitige Tipps zu verschiedenen Bereichen für deine Power-BI-Auswertung. Aus unserer Praxiserfahrung zeigen wir dir Lösungen für häufige Herausforderungen und stellen dir die neusten Funktionalitäten von Power BI vor.
    Zudem besteht die Möglichkeit, auf Auswertungs-Herausforderungen in deinem Unternehmen einzugehen.

    • Report Server
    • Power Query
    • DAX
    • Integration Power BI mit Power Apps
    • AI und Power BI
    • Premium Features
    • Q&A
    • Kenntnisse der erweiterten Möglichkeiten von Power BI im Vergleich zu traditionellen Microsoft-BI-Lösungen
    • Beurteilen der vertieften Einsatzmöglichkeiten für dein Unternehmen
    • Anbinden externer Daten, Bedienen von Mobile Devices und Publizieren von Live-Daten
    Microsoft Technology
    Microsoft Power BI – Das Training für den Einstieg
    Power BI ermöglicht es dir, schnell ansprechende und aussagekräftige Dashboards zu entwickeln – und das kostenlos! Lerne die Möglichkeiten und Nutzung von Power BI kennen. From Zero to Hero – hier wird es wahr.

    Power BI Desktop

    • Transformationen
    • Modellierungen
    • Visualisierungen

    Power BI Service

    • Dashboards
    • Teilen
    • Sicherheit
    • Aktualisierung
    • Kenntnisse der Grundfunktionen des Produkts und Erstellen eigener Reports
    • Beurteilen der Einsatzmöglichkeiten von Microsoft Power BI für dein Unternehmen
    IT-Management
    CCC Cloud Technology Associate –Training mit Zertifizierung
    Dieser Kurs sorgt für das Basisset an Skills im Bereich Cloud und Virtualisierung. Hier lernst du die Cloud-Schlüsselkonzepte und -Grundterminologien kennen und verstehen. Du schließt das Seminar mit der Zertifizierung CCC Cloud Technologie Associate.

    1. Kurs-Einführung

    • Lernziele & Lerninhalt
    • Anforderungen der CCC-Zertifizierungsprüfung 

    2. Einführung in das Modell der Cloud-Dienste

    • Vom traditionellen Computing in die Cloud-Umgebung wechseln
    • Entwicklung des Cloud Computing
    • NIST-Definition von Cloud Computing (wesentlichen Merkmale, Servicemodelle und Einsatzmodelle)
    • Cloud-Taxonomie des NIST und die Referenzarchitektur
    • Vorteile und Herausforderungen im Zusammenhang mit Cloud Computing 
    • Cloud Computing Terminologie

    3. Einführung in die Virtualisierung: Die Backbone-Technologie des Cloud Computing

    • Virtualisierung & grundlegenden Konzepte 
    • Beziehung zwischen Virtualisierung und Cloud Computing 
    • Vorteile, Herausforderungen, Risiken und die Eignung der Virtualisierung für Unternehmen 
    • Notwendigkeit von Hypervisoren und Containern und deren unterschiedliche Typen
    • Rolle von Hypervisoren und Containern bei der Virtualisierung
    • führenden Hersteller von Hypervisoren, Containern sowie Container-Orchestrierungssystemen 
    • Terminologie der Virtualisierung

    4. Cloud Computing - ein wichtiger Pfeiler der digitalen Transformation

    • Cloud Computing & neueTechnologien für die digitale Transformation z.B.:
      • Big Data Analytics
      • DevOps (incl. serverless computing) 
      • Künstliche Intelligenz (AI), Machine Learning (ML), Robotik, Drohnen und kognitive Datenverarbeitung
      • Internet of Things (IoT), Edge und Fog Computing
      • Blockchain
      • Immersive Technologies - Augmented Reality (AR)  / Virtual Reality (VR)
      • 5G
      • Digital Twin
      • Robotic Process Automation (RPA)
      • Quantum Computing
      • Additive Manufacturing (3D Printing)

    5. Cloud – Sicherheit

    • Definitionen: IT –Sicherheit, Governance, Risiko, Compliance (GRC)
    • Risikoterminologie, der wichtigsten Cloud-Risiken und des NIST Cyber Security Framework
    • Die Auswirkungen von Cloud, der Cloud-Servicemodelle und der Cloud-Bereitstellungsmodelle auf den Geschäftswert sowie die damit verbundenen Risiken 
    • Rolle von IT-Compliance und Audits

    6. Vorbereitung auf die Cloud–Einführung

    • erfolgreiche Einführung von Cloud-Computing-Diensten
    • Geeignete Lösungsarchitekturen für verschiedene Service- und Bereitstellungsmodelle 
    • organisatorischen Fähigkeiten, die für die Nutzung der Vorteile der Cloud relevant sind
    • Rollen und Fähigkeiten von Cloud Computing-Anbietern, Anbietern und Abhängigkeiten von Anbietern
    • Ansätze für die Migration von Anwendungen 
    • Verständnis für die grundlegenden Konzepte des Cloud Computing, einschließlich der geschäftlichen Vorteile und der Cloud-Terminologien
    • Kenntnisse der technischen Aspekte (High-Level) der Virtualisierung, einschließlich der Rolle und der Vorteile von Hypervisoren und Containern sowie der verschiedenen Arten der Virtualisierung
    • Verständnis für die aufkommenden Technologien (KI, IoT, 5G, RPA, Digitaler Zwilling und andere) und deren Möglichkeiten Cloud Computing zu verbessern, z. B. Leistung, Sicherheit und schnellere Bereitstellung
    • Verständnis für Cloud-Sicherheit, Governance, Risiko und Compliance und Identifikation der mit Cloud Computing verbundenen Risiken/Bedrohungen sowie Definition der entsprechenden Abhilfemaßnahmen und Best Practices
    • Wissen über die Strategien, die in der Roadmap für die Cloud-Einführung enthalten sind sowie deren Implementierung und Migration für verschiedene Cloud-Service- und Bereitstellungsmodelle
    Datenbanken
    Datenbankabfragen mit Microsoft Transact -SQL
    Verwende Transact-SQL, um Daten in relationalen Datenbanken abzufragen und zu ändern, die in Microsoft SQL Server-basierten Datenbanksystemen gehostet werden, einschließlich: Microsoft SQL Server, Azure SQL Database und Azure Synapse Analytics.

    Modul 1: Erste Schritte mit Transact-SQL

    In diesem Modul lernst du die Grundlagen der Sprache Transact-SQL (T-SQL) sowie allgemeine Eigenschaften und Begriffe von relationalen Datenbanken kennen. In diesem Modul wird auch die grundlegende SELECT-Anweisung zum Abrufen von Daten aus einer Tabelle vorgestellt.

    Lektionen:

    • Einführung in Transact-SQL
    • Verwenden der SELECT-Anweisung

    Übung: Erste Schritte mit den SQL Server-Abfragetools und das Schreiben von Abfragen in T-SQL

     

    Modul 2: Sortieren und Filtern von Abfrageergebnissen

    In diesem Modul lernst du, wie du steuern kannst, welche Daten in welcher Reihenfolge zurückgegeben werden. Du wirst die ORDER BY-Klausel verwenden, mit und ohne Paging. Du lernst verschiedene Arten von Filtern kennen, die in der WHERE-Klausel verwendet werden können, um zu steuern, welche Datenzeilen zurückgegeben werden. Du wirst auch lernen, wie du die Ergebnisse verwaltest, indem du Duplikate mit DISTINCT entfernst.

    Lektionen:

    • Sortieren von Abfrageergebnissen
    • Filtern der Daten

    Übung: Sortieren und Filtern von Daten, die von SELECT-Abfragen zurückgegeben werden

     

    Modul 3: Joins und Unterabfragen verwenden

    In diesem Modul wirst du T-SQL-Abfragen kennenlernen, die mit verschiedenen Arten von JOIN-Operationen und einfachen Unterabfragen auf Daten aus mehreren Tabellen zugreifen.

    Lektionen:

    • Verwenden von JOIN-Operationen
    • Verwenden von Unterabfragen

    Übung:

    1. Abfragen mit JOIN-Operationen schreiben
    2. SELECT-Anweisungen mit Unterabfragen schreiben

     

    Modul 4: Eingebaute Funktionen verwenden

    In diesem Modul lernst du die Verwendung von eingebauten Funktionen kennen, um berechnete oder spezielle Werte in der SELECT-Liste oder in der WHERE-Klausel zurückzugeben. Zu den Funktionen gehören mathematische Funktionen, Stringfunktionen und Systemfunktionen. Es gibt noch andere Arten von Funktionen, die zwar erwähnt, aber nicht im Detail besprochen werden. Du wirst auch lernen, wie du Datenzeilen zu einer Gruppe zusammenfassen und für die Gruppe zusammenfassende Informationen wie SUMME, MIN oder MAX bereitstellst.

    Lektionen:

    • Erste Schritte mit skalaren Funktionen
    • Gruppieren von aggregierten Ergebnissen

    Übung: Eingebaute Funktionen

     

    Modul 5: Ändern von Daten

    In diesem Modul lernst du die T-SQL-Anweisungen zum Ändern von Tabellendaten einschließlich UPDATE, DELETE und MERGE sowie verschiedene Optionen für INSERT einschließlich des Erstellens einer neuen Tabelle mit Daten aus einer vorhandenen Tabelle kennen. Außerdem siehst du dir an, wie das System beim Einfügen von Daten automatisch Werte für Spalten liefern kann.

    Lektionen:

    • Einfügen von Daten in Tabellen
    • Ändern und Löschen von Daten

    Übung: Daten modifizieren

    • Verwenden von SQL Server-Abfragetools
    • Schreiben von SELECT-Anweisungen zum Abrufen von Spalten aus einer oder mehreren Tabellen
    • Sortieren und Filtern von ausgewählten Daten
    • Verwenden eingebauter Funktionen, um Datenwerte zurückzugeben
    • Erstellen von Datengruppen und Aggregieren der Ergebnisse
    • Ändern von Daten mit Transact-SQL unter Verwendung von INSERT, UPDATE, DELETE und MERGE
    Amazon Web Services
    AWS Security Best Practices
    Do you need to know how to establish and maintain a secure posture in the AWS Cloud? The AWS Security Best Practices course will help you learn to design and implement solutions to keep your workloads safe and secure.

    Currently, the average cost of a security breach can be upwards of $4 million. AWS Security Best Practices provides an overview of some of the industry best practices for using AWS security and control types. This course helps you understand your responsibilities while providing valuable guidelines for how to keep your workload safe and secure.
    You will learn how to secure your network infrastructure using sound design options. You will also learn how you can harden your compute resources and manage them securely. Finally, by understanding AWS monitoring and alerting, you can detect and alert on suspicious events to help you quickly begin the response process in the event of a potential compromise.

     

    Module 1: AWS Security Overview

    • Shared responsibility model
    • Customer challenges
    • Frameworks and standards
    • Establishing best practices
    • Compliance in AWS

    Module 2: Securing the Network

    • Flexible and secure
    • Security inside the Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC)
    • Security services
    • Third-party security solutions

    Lab 1: Controlling the Network

    • Create a three-security zone network infrastructure
    • Implement network segmentation using security groups, Network Access Control Lists (NACLs), and public and private subnets
    • Monitor network traffic to Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) instances using VPC flow logs

    Module 3: Amazon EC2 Security

    • Compute hardening
    • Amazon Elastic Block Store (EBS) encryption
    • Secure management and maintenance
    • Detecting vulnerabilities
    • Using AWS Marketplace

    Lab 2: Securing the starting point (EC2)

    • Create a custom Amazon Machine Image (AMI)
    • Deploy a new EC2 instance from a custom AMI
    • Patch an EC2 instance using AWS Systems Manager
    • Encrypt an EBS volume.
    • Understand how EBS encryption works and how it impacts other operations
    • Use security groups to limit traffic between EC2 instances to only that which is encrypted

    Module 4: Monitoring and Alerting

    • Logging network traffic
    • Logging user and Application Programming Interface (API) traffic
    • Visibility with Amazon CloudWatch
    • Enhancing monitoring and alerting
    • Verifying your AWS environment

    Lab 3: Security Monitoring

    • Configure an Amazon Linux 2 instance to send log files to Amazon CloudWatch
    • Create Amazon CloudWatch alarms and notifications to monitor for failed login attempts
    • Create Amazon CloudWatch alarms to monitor network traffic through a Network Address Translation (NAT) gateway
    • Designing and implementing a secure network infrastructure
    • Designing and implementing compute security
    • Designing and implementing a logging solution
    Amazon Web Services
    Security Engineering on AWS with JAM
    Dieser Kurs bereitet dich darauf vor, ein AWS Certified Security (Specialty Level) zu werden. Du lernst die von AWS empfohlenen Best Practices für Sicherheit kennen, um die Sicherheit deiner Daten und Systeme in der Cloud zu verbessern.

    Tag 1

    Modul 1: Sicherheit auf AWS

    • Sicherheit in der AWS Cloud
    • AWS-Modell der geteilten Verantwortung
    • Überblick über die Reaktion auf Vorfälle
    • DevOps mit Sicherheitstechnik

     

    Modul 2: Identifizierung von Einstiegspunkten in AWS

    • Identifizieren der verschiedenen Zugangsmöglichkeiten zur AWS-Plattform
    • Verstehen von IAM-Richtlinien
    • IAM-Berechtigungsgrenze
    • IAM-Zugriffs-Analysator
    • Multi-Faktor-Authentifizierung
    • AWS CloudTrail

    Übung 01: Kontoübergreifender Zugriff

     

    Modul 3: Sicherheitserwägungen: Webanwendungsumgebungen

    • Bedrohungen in einer dreistufigen Architektur
    • Häufige Bedrohungen: Benutzerzugriff
    • Gängige Bedrohungen: Datenzugriff
    • AWS Trusted Advisor

     

    Modul 4: Anwendungssicherheit

    • Amazon Machine Images
    • Amazon Inspektor
    • AWS Systems Manager

    Übung 02: Verwendung von AWS Systems Manager und Amazon Inspector

     

    Modul 5: Datensicherheit

    • Strategien zum Schutz von Daten
    • Verschlüsselung auf AWS
    • Schutz von Daten im Ruhezustand mit Amazon S3, Amazon RDS, Amazon DynamoDB
    • Schutz von archivierten Daten mit Amazon S3 Glacier
    • Amazon S3 Access Analyzer
    • Amazon-S3-Zugangspunkte


    Tag 2
    Modul 6: Absicherung der Netzwerkkommunikation

    • Amazon-VPC-Sicherheitsüberlegungen
    • Amazon-VPC-Verkehrsspiegelung
    • Reagieren auf gefährdete Instanzen
    • Elastischer Lastausgleich
    • AWS-Zertifikat-Manager

     

    Modul 7: Überwachung und Erfassung von Protokollen auf AWS

    • Amazon CloudWatch und CloudWatch-Protokolle
    • AWS-Konfiguration
    • Amazon Macie
    • Amazon VPC-Flow-Protokolle
    • Amazon S3 Server-Zugriffsprotokolle
    • ELB-Zugriffsprotokolle

    Übung 03: Überwachen und Reagieren mit AWS Config

     

    Modul 8: Verarbeitung von Protokollen auf AWS

    • Amazon Kinesis
    • Amazon Athena
    • Übung 04: Webserver-Protokollanalyse

     

    Modul 9: Sicherheitsbetrachtungen: Hybride Umgebungen

    • AWS Site-to-Site- und Client-VPN-Verbindungen
    • AWS Direktverbindung
    • AWS Transit-Gateway

     

    Modul 10: Out-of-Region-Schutz

    • Amazon Route 53
    • AWS WAF
    • Amazon CloudFront
    • AWS-Schutzschild
    • AWS-Firewall-Manager
    • DDoS-Abwehr auf AWS


    Tag 3
    Modul 11: Sicherheitsüberlegungen: Serverlose Umgebungen

    • Amazon Cognito
    • Amazon API-Gateway
    • AWS Lambda

     

    Modul 12: Erkennung und Untersuchung von Bedrohungen

    • Amazon GuardDuty
    • AWS Sicherheits-Hub
    • Amazon Detektiv

     

    Modul 13: Verwaltung von Geheimnissen in AWS

    • AWS KMS
    • AWS CloudHSM
    • AWS-Geheimnis-Manager

    Übung 05: Verwendung von AWS KMS

     

    Modul 14: Automatisierung und Sicherheit durch Design

    • AWS CloudFormation
    • AWS Service-Katalog

    Übung 06: Sicherheitsautomatisierung auf AWS mit AWS Service Catalog

     

    Modul 15: Kontoverwaltung und -bereitstellung in AWS

    • AWS-Organisationen
    • AWS-Kontrollturm
    • AWS SSO
    • AWS-Verzeichnisdienst

    Übung 07: Föderierter Zugriff mit ADFS

     

    Tag 4: AWS Jam Day

    Löse in einer sicheren AWS-Umgebung unter Anleitung deiner/deines Trainerin/Trainers als Team reale Herausforderungen.

    Trete gegen andere Teams an, um die Herausforderung mit deinen Kolleg:innen zu gewinnen und deine AWS-Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

    Alle Herausforderungen basieren auf dem Kursumfang und unterstützen deine Lernkurve auf sehr effektive Weise

     

    Besteht aus folgenden Modulen:

    Security Engineering on AWS – JAM Day («AWSSJ4»)

    Security Engineering on AWS – Intensive Training («AWSS04»)

    • Identifizieren der Sicherheitsvorteile und Verantwortlichkeiten bei der Nutzung der AWS Cloud
    • Aufbau sicherer Anwendungsinfrastrukturen
    • Schutz von Anwendungen und Daten vor allgemeinen Sicherheitsbedrohungen
    • Durchführen und Automatisieren von Sicherheitsüberprüfungen
    • Konfigurieren von Authentifizierung und Berechtigungen für Anwendungen und Ressourcen
    • Überwachen von AWS-Ressourcen und Reagieren auf Vorfälle
    • Erfassen und Verarbeiten von Protokollen
    • Erstellen und Konfigurieren automatisierter und wiederholbarer Bereitstellungen mit Tools wie AMIs und AWS CloudFormation
    Amazon Web Services
    DevOps Engineering on AWS with JAM
    In diesem Kurs lernst du die Verwendung der gängigsten DevOps-Muster zur Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Anwendungen in AWS. Zudem lernst du die zentralen Prinzipien der DevOps-Methode und diverse Anwendungsfälle im Unternehmen kennen.

    Dieser Kurs zeigt, wie du die AWS Security Services effizient nutzen kannst, um in der AWS Cloud sicher zu bleiben. Er fokussiert auf den Sicherheitspraktiken, die AWS empfiehlt, um die Sicherheit deiner Systeme und Daten in der Cloud zu erhöhen. Du wirst die Sicherheitsmerkmale der AWS-Schlüsseldienste wie Rechen-, Speicher-, Netzwerk- und Datenbankdienste kennenlernen. Darüber hinaus nutzt du AWS-Dienste und -Tools für die Automatisierung, die kontinuierliche Überwachung und Protokollierung sowie die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.


    Tag 1

    • Was ist DevOps?
    • Infrastruktur in Form von Code, Teil 1: Design und Sicherheit
    • Infrastruktur in Form von Code, Teil 2: CloudFormation und Konfigurationsmanagement

     

    Tag 2

    • Continuous Integration in der Cloud
    • Continuous Delivery auf AWS
    • Bereitstellen von Anwendungen auf AWS, Teil 1

     

    Tag 3

    • Bereitstellen von Anwendungen auf AWS, Teil 2
    • Zusammenführung
    • Leistungsoptimierung von Bereitstellungen
    • Verwalten Und Automatisieren von Infrastrukturen

     

    Tag 4

    AWS JAM Day

    • Löst gemeinsam als Team reale Herausforderungen in einer sicheren AWS-Umgebung, angeleitet von eurem Ausbilder
    • Tretet gegen andere Teams an, um die Herausforderung mit euren Kollegen zu gewinnen und eure AWS-Fähigkeiten in die Tat umzusetzen
    • Alle Herausforderungen basieren auf dem Umfang des Kurses und werden eure Lernkurve auf sehr effektive Weise unterstützen

     

    Besteht aus folgenden Modulen:

    DevOps Engineering on AWS – JAM Day («AWSSJ2»)

    DevOps Engineering on AWS – Intensive Training («AWSS02»)

    • Assimilation und Nutzung des AWS-Modells der gemeinsamen Sicherheitsverantwortung
    • Architektur und Aufbau von AWS-Anwendungsinfrastrukturen, die vor den häufigsten Sicherheitsbedrohungen geschützt sind
    • Schutz von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung durch Verschlüsselung
    • Automatisierte und reproduzierbare Anwendung von Sicherheitschecks und -analysen
    • Konfigurieren der Authentifizierung für Ressourcen und Anwendungen in der AWS Cloud
    • Einblicke in Ereignisse durch Erfassen, Überwachen, Verarbeiten und Analysieren von Protokollen
    • Identifizierung und Abwehr eingehender Bedrohungen für Anwendungen und Daten
    • Durchführung von Sicherheitsbewertungen, um sicherzustellen, dass gemeinsame Schwachstellen gepatcht und bewährte Sicherheitsverfahren angewendet werden
    Amazon Web Services
    Developing on AWS with JAM
    Der Kurs Advanced Developing on AWS nutzt das reale Szenario, eine alte, lokale monolithische Anwendung zu übernehmen und in eine serverlose Microservices-Architektur umzuwandeln.

    Tag 1

    Modul 1:  Die Reise in die Cloud

    • Übliche Off-Cloud-Architektur
    • Einführung in Cloud Air
    • Monolithische Architektur
    • Migration in die Cloud
    • Leitplanken
    • Die sechs Rs der Migration
    • Die Zwölf-Faktoren-Anwendungsmethodik 
    • Architektonische Stile und Muster
    • Überblick über die AWS-Dienste
    • Schnittstellen zu AWS-Diensten
    • Authentifizierung
    • Infrastruktur als Code und Elastic Beanstalk

    Demo: Gehen Sie durch die Erstellung der Basisinfrastruktur mit AWS CloudFormation in der AWS-Konsole

    Praktische Übung: Bereitstellen Ihrer monolithischen Anwendung mit AWS Elastic Beanstalk

     

    Modul 2:  Agilität erlangen

    • DevOps
    • CI/CD
    • Anwendungskonfiguration
    • Verwaltung von Secrets
    • CI/CD-Dienste in AWS 

    Demo: AWS-Geheimnis-Manager

     

    Tag 2

    Modul 3:  Von Monolithen zu MicroServices

    • Microservices
    • Serverlos
    • Ein Blick auf Cloud Air
    • Microservices mit Lambda und API-Gateway
    • SAM
    • Den Monolithen erdrosseln 

    Praktische Übung: Verwendung von AWS Lambda zur Entwicklung von Microservices

     

    Modul 4:  Polyglotte Persistenz und verteilte Komplexität

    • Polyglotte Persistenz
    • Bewährte DynamoDB-Verfahren
    • Verteilte Komplexität
    • Schrittweise Funktionen

     

    Tag 3

    Modul 5:  Ausfallsicherheit und Skalierung

    • Dezentralisierte Datenspeicher
    • Amazon SQS
    • Amazon SNS
    • Amazon Kinesis-Streams
    • AWS IoT Message Broker
    • Serverloser Ereignis-Bus
    • Ereignisbeschaffung und CQRS
    • Design für Ausfallsicherheit in der Cloud

    Praktische Übung: Erkunden der AWS-Messaging-Optionen

     

    Modul 6:  Sicherheit und Beobachtungsfähigkeit

    • Serverlose Datenverarbeitung mit AWS Lambda
    • Authentifizierung mit Amazon Cognito
    • Fehlersuche und Rückverfolgbarkeit
    • Praktische Übung: Entwicklung von Microservices auf AWS
    • Praktische Übung: Automatisieren von Bereitstellungen mit Cloud Formation

     

    Tag 4 

    AWS Jam Day

    Löst gemeinsam als Team reale Herausforderungen in einer sicheren AWS-Umgebung, angeleitet von eurem Instruktor. Tretet gegen andere Teams an, um die Herausforderung mit euren Kollegen zu gewinnen und eure AWS-Fähigkeiten in die Tat umzusetzen. Alle Herausforderungen basieren auf dem Umfang des Kurses und werden eure Lernkurve auf sehr effektive Weise unterstützen.

     

    Besteht aus folgenden Modulen

    Advanced Developing on AWS – JAM Day («AWSDJ2»)

    Advanced Developing on AWS – Intensive Training («AWSD02»)

     

    • Analyse einer monolithischen Anwendungsarchitektur zur Bestimmung logischer oder programmatischer Haltepunkte, an denen die Anwendung über verschiedene AWS-Dienste hinweg aufgeteilt werden kann
    • Anwendung des Zwölf-Faktor-Anwendungsmanifests auf Konzepte und Schritte bei der Migration von einer monolithischen Architektur
    • Empfehlung der geeigneten AWS-Dienste zur Entwicklung einer mikroservicebasierten nativen Cloud-Anwendung
    • Verwendung der AWS API, CLI und SDKs zur Überwachung und Verwaltung von AWS-Diensten
    • Migration einer monolithischen Anwendung in eine Microservices-Anwendung unter Verwendung der 6 Rs der Migration
    • Erläuterung der Abhängigkeiten zwischen SysOps und DevOps, die für die Bereitstellung einer Microservices-Anwendung in AWS erforderlich sind
    Amazon Web Services
    Cloud Operations on AWS with JAM
    Dieser Kurs bereitet dich darauf vor, ein AWS Certified SysOps Administrator (Associate) zu werden. Du lernst, wie du automatisierbare und wiederholbare Bereitstellungen von Netzwerken und Systemen auf der AWS-Plattform erstellst.

    Tag 1

    • Übersicht zu Cloud Operations in AWS
    • Netzwerke in der Cloud
    • Computing in der Cloud

     

    Tag 2

    • Speicherung und Archivierung in der Cloud
    • Überwachen in der Cloud
    • Verwalten der Ressourcennutzung in der Cloud

     

    Tag 3

    • Konfigurations-Verwaltung in der Cloud
    • Erstellen skalierbarer Bereitstellungen in der Cloud
    • Erstellen automatisierter und wiederholbarer Bereitstellungen

     

    Tag 4

    AWS JAM Day

    Löst gemeinsam als Team reale Herausforderungen in einer sicheren AWS-Umgebung, angeleitet von eurem Ausbilder tretet ihr gegen andere Teams an, um die Herausforderung mit den Kolleg:innen zu gewinnen und eure AWS-Fähigkeiten in die Tat umzusetzen. Alle Herausforderungen basieren auf dem Umfang des Kurses und werden eure Lernkurve auf sehr effektive Weise unterstützen

     

    Besteht aus folgenden Modulen

    Cloud Operations on AWS – Intensive Training («AWSS01»)

    Cloud Operations on AWS – JAM Day («AWSSJ1»)

    • AWS-Standardfunktionen für die Infrastruktur wie beispielsweise Amazon Virtual Private Cloud (VPC), Amazon Elastic Compute Cloud (EC2), Elastic Load Balancing und Auto Scaling von der Befehlszeile aus verwenden
    • AWS CloudFormation und andere Automatisierungstechnologien zum Aufbau von Stapeln von AWS-Ressourcen verwenden, die automatisiert und wiederholbar bereitgestellt werden können
    • Die AWS Management Console verwenden, um funktionsfähige Virtual Private Networks komplett mit Amazon VPC zu erstellen
    • Amazon-EC2-Instances durch Aufrufen der Befehlszeile bereitstellen und die häufigsten Probleme mit Instances beheben
    • Den Zustand von Amazon-EC2-Instances und anderen AWS-Services überwachen
    • Benutzer-IDs, AWS-Berechtigungen und Sicherheit in der Cloud verwalten
    • Ressourcennutzung eines AWS-Kontos mit Hilfe von Tools wie Amazon CloudWatch, Tagging und Trusted Advisor verwalten
    • Die beste Strategie zum Erstellen wiederverwendbarer Amazon EC2-Instances wählen und implementieren
    • Ein Set von Amazon-EC2-Instances konfigurieren, die hinter einem Load Balancer gestartet werden und für die das System je nach Bedarf nach oben oder unten skaliert wird
    • Eine grundlegende AWS-CloudFormation-Stapeldefinition bearbeiten und Probleme damit zu beheben
    Microsoft Technology
    Designing and Implementing a Microsoft Azure AI Solution (AI-102)
    This course is intended for software developers wanting to build AI-infused applications that leverage Azure AI Services, Azure AI Search, and Azure OpenAI. The course uses C# or Python as the programming language.

    Module 1: Prepare to develop AI solutions on Azure

    • As an aspiring Azure AI Engineer, you should understand core concepts and principles of AI development, and the capabilities of Azure services used in AI solutions.

    Module 2: Create and consume Azure AI services

    • Azure AI services enable developers to easily add AI capabilities into their applications. Learn how to create and consume these services.

    Module 3: Secure Azure AI services

    • Securing Azure AI services can help prevent data loss and privacy violations for user data that may be a part of the solution.

    Module 4: Monitor Azure AI services

    • Azure AI services enable you to integrate artificial intelligence into your applications and services. It's important to be able to monitor Azure AI Services in order to track utilization, determine trends, and detect and troubleshoot issues.

    Module 5: Deploy Azure AI services in containers

    • Learn about Container support in Azure AI services allowing the use of APIs available in Azure and enable flexibility in where to deploy and host the services with Docker containers.

    Module 6: Analyze images

    • With the Azure AI Vision service, you can use pre-trained models to analyze images and extract insights and information from them.

    Module 7: Classify images

    • Image classification is used to determine the main subject of an image. You can use the Azure AI Custom Vision services to train a model that classifies images based on your own categorizations.

    Module 8: Detect, analyze, and recognize faces

    • The ability for applications to detect human faces, analyze facial features and emotions, and identify individuals is a key artificial intelligence capability.

    Module 9: Read Text in Images and Documents with the Azure AI Vision Service

    • Azure's Azure AI Vision service uses algorithms to process images and return information. This module teaches you how to use the Read API for optical character recognition (OCR).

    Module 10: Analyze video

    • Azure Video Indexer is a service to extract insights from video, including face identification, text recognition, object labels, scene segmentations, and more.

    Module 11: Analyze text with Azure AI Language

    • The Azure AI Language service enables you to create intelligent apps and services that extract semantic information from text.

    Module 12: Build a question answering solution

    • The question answering capability of the Azure AI Language service makes it easy to build applications in which users ask questions using natural language and receive appropriate answers.

    Module 13: Build a conversational language understanding model

    • The Azure AI Language conversational language understanding service (CLU) enables you to train a model that apps can use to extract meaning from natural language.

    Module 14: Create a custom text classification solution

    • The Azure AI Language service enables processing of natural language to use in your own app. Learn how to build a custom text classification project.

    Module 15: Create a custom named entity extraction solution

    • Build a custom entity recognition solution to extract entities from unstructured documents

    Module 16: Translate text with Azure AI Translator service

    • The Translator service enables you to create intelligent apps and services that can translate text between languages.

    Module 17: Create speech-enabled apps with Azure AI services

    • The Azure AI Speech service enables you to build speech-enabled applications. This module focuses on using the speech-to-text and text to speech APIs, which enable you to create apps that are capable of speech recognition and speech synthesis.

    Module 18: Translate speech with the Azure AI Speech service

    • Translation of speech builds on speech recognition by recognizing and transcribing spoken input in a specified language, and returning translations of the transcription in one or more other languages.

    Module 19: Create an Azure Cognitive Search solution

    • Unlock the hidden insights in your data with Azure Cognitive Search.

    Module 20: Create a custom skill for Azure Cognitive Search

    • Use the power of artificial intelligence to enrich your data and find new insights.

    Module 21: Create a knowledge store with Azure Cognitive Search

    • Persist the output from an Azure Cognitive Search enrichment pipeline for independent analysis or downstream processing.

    Module 22: Plan an Azure AI Document Intelligence solution

    • Learn how to use Azure AI Document Intelligence to build solutions that analyze forms and output data for storage or further processing.

    Module 23: Use prebuilt Azure AI Document Intelligence models

    • Learn what data you can analyze by choosing prebuilt Azure AI Document Intelligence models and how to deploy these models in a Document Intelligence solution.

    Module 24: Extract data from forms with Azure Document Intelligence

    • Azure Document Intelligence uses machine learning technology to identify and extract key-value pairs and table data from form documents with accuracy, at scale. This module teaches you how to use the Azure Document Intelligence Azure AI service.

    Module 25: Get started with Azure OpenAI Service

    • This module provides engineers with the skills to begin building an Azure OpenAI Service solution.

    Module: Build natural language solutions with Azure OpenAI Service

    • This module provides engineers with the skills to begin building apps that integrate with the Azure OpenAI Service.

    Module 26: Apply prompt engineering with Azure OpenAI Service

    • Prompt engineering in Azure OpenAI is a technique that involves designing prompts for natural language processing models. This process improves accuracy and relevancy in responses, optimizing the performance of the model.

    Module 27: Generate code with Azure OpenAI Service

    • This module shows engineers how to use the Azure OpenAI Service to generate and improve code.

    Module 28: Generate images with Azure OpenAI Service

    • The Azure OpenAI service includes the DALL-E model, which you can use to generate original images based on natural language prompts.

    Module 29: Use your own data with Azure OpenAI Service

    • Azure OpenAI on your data allows developers to use supported AI chat models that can reference specific sources of data to ground the response.

    Module 30: Fundamentals of Responsible Generative AI

    • Generative AI enables amazing creative solutions, but must be implemented responsibly to minimize the risk of harmful content generation.
    • Planning and managing an Azure AI solution
    • Implementing decision support solutions
    • Implementing computer vision solutions
    • Implementing natural language processing solutions
    • Implementing knowledge mining and document intelligence solutions
    • Implementing generative AI solutions
    Microsoft Technology
    Microsoft Azure AI Fundamentals (AI-900)
    This course introduces fundamentals concepts related to artificial intelligence (AI), and the services in Microsoft Azure that can be used to create AI solutions.

    Module 1: Introduction to AI
    In this module, you'll learn about common uses of artificial intelligence (AI), and the different types of workload associated with AI. You'll then explore considerations and principles for responsible AI development.
    Lessons

    • Artificial intelligence in Azure
    • Responsible AI

    Module 2: Machine learning
    Machine learning is the foundation for modern AI solutions. In this module, you'll learn about some fundamental machine learning concepts, and how to use the Azure Machine Learning service to create and publish machine learning models.
    Lessons

    • Introduction to Machine Learning
    • Azure Machine Learning

    Module 3: Computer Vision
    Computer vision is a area of AI that deals with understanding the world visually, through images, video files, and cameras. In this module you'll explore multiple computer vision techniques and services.
    Lessons

    • Computer Vision Concepts
    • Computer Vision in Azure

    Module 4: Natural language processing
    This module describes scenarios for AI solutions that can process written and spoken language. You'll learn about Azure services that can be used to build solutions that analyze text, recognize and synthesize speech, translate between languages, and interpret commands.

    Module 5: Conversation AI
    Conversational AI enables users to engage in a dialog with an AI agent, or *bot*, through communication channels such as email, webchat interfaces, social media, and others. This module describes some basic principles for working with bots and gives you an opportunity to create a bot that can respond intelligently to user questions.
    Lessons

    • Concepts of the Conversation AI
    • Conversational AI in Azure
    • Describing Artificial Intelligence workloads and considerations
    • Describing fundamental principles of machine learning on Azure
    • Describing features of computer vision workloads on Azure
    • Describing features of Natural Language Processing (NLP) workloads on Azure
    • Describing features of conversational AI workloads on Azure
    Amazon Web Services
    Security Engineering on AWS – JAM Day
    Die Teilnehmenden bilden Teams und nehmen an einem freundschaftlichen Wettbewerb teil, um reale Herausforderungen zu lösen und ihre AWS-Cloud-Kenntnisse zu verbessern. Ziel ist es, die theoretischen Kenntnisse in praktische Fähigkeiten umzuwandeln.

    Dieser AWS JAM Day baut auf dem offiziellen Kurs Security Engineering on AWS​ auf

    Der AWS JAM Day ist eine spielerische Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden in Teams gegeneinander antreten, um eine Reihe von Best-Practice-Herausforderungen zu bewältigen, die auf den im Kurs behandelten Konzepten basieren. Zusätzlich zu den praktischen Übungen, die in den ILT-Kursen angeboten werden, bietet ein zusätzlicher Tag mit vom Trainer geleiteten Herausforderungen den Teilnehmenden die Möglichkeit, AWS Jam zu nutzen, um reale Szenarien zu bewältigen, die allgemeine Betriebs- und Fehlerbehebungsaufgaben darstellen, die für deine Job-Rolle relevant sind. 

    Du kannst dein Wissen in einer sicheren und realen AWS-Umgebung anwenden und erhältst Punkte, wenn du die Aufgabe richtig löst. Das Ziel eines AWS Jam ist es, die Fähigkeiten in der AWS-Cloud zu entwickeln, zu verbessern und zu validieren und sich darauf vorzubereiten, die praktischen Fähigkeiten nach der Rückkehr in den Arbeitsalltag zu nutzen.

    Es wird empfohlen, den Kurs Security Engineering on AWS with JAM zu buchen, in dem der JAM Day bereits enthalten ist, wenn du den Kurs Security Engineering on AWS noch nicht besucht hast.

    • Löse gemeinsam im Team reale Herausforderungen in einer sicheren AWS-Umgebung unter Anleitung deines/deiner Trainer:in 
    • Trete gegen andere Teams an, um die Herausforderung gemeinsam mit deinen Kolleg:innen zu gewinnen und deine AWS-Fähigkeiten unter Beweis zu stellen
    • Alle Herausforderungen basieren auf dem Kursumfang und unterstützen deine Lernkurve auf sehr effektive Weise
    Amazon Web Services
    MLOps Engineering on AWS
    Könnte dein Workflow für maschinelles Lernen (ML) etwas DevOps-Flexibilität vertragen? MLOps Engineering on AWS hilft dir, DevOps-ähnliche Praktiken in die Erstellung, das Training und die Bereitstellung von ML-Modellen zu integrieren.

    ML-Datenplattform-Ingenieur:innen, DevOps-Ingenieur:innen und Entwickler:innen/Betriebsmitarbeiter:innen, die für die Operationalisierung von ML-Modellen verantwortlich sind, werden lernen, die Herausforderungen bei der Übergabe zwischen Dateningenieur:innen, Datenwissenschaftler:innen, Softwareentwickler:innen und Betriebsmitarbeiter:innen durch den Einsatz von Tools, Automatisierung, Prozessen und Teamarbeit zu bewältigen. Am Ende des Kurses kannst du vom Lernen zum Handeln übergehen, indem du einen MLOps-Aktionsplan für dein Unternehmen erstellst.

     

    Tag 1

    Modul 0: Begrüßung

    • Einführung in den Kurs

     

    Modul 1: Einführung in MLOps

    • Operationen des maschinellen Lernens
    • Ziele von MLOps
    • Kommunikation
    • Von DevOps zu MLOps
    • ML-Workflow
    • Umfang
    • MLOps-Sicht auf den ML-Workflow
    • MLOps-Fälle

     

    Modul 2: MLOps-Entwicklung

    • Einführung in das Erstellen, Trainieren und Bewerten von Modellen für maschinelles Lernen
    • MLOps-Sicherheit
    • Automatisieren
    • Apache Airflow
    • Kubernetes-Integration für MLOps
    • Amazon SageMaker für MLOps
    • Übung: Bringe dir deinen eigenen Algorithmus in eine MLOps-Pipeline ein
    • Demo: Amazon SageMaker
    • Einführung in das Erstellen, Trainieren und Bewerten von Modellen für maschinelles Lernen
    • Übung: Code und Bereitstellung deines ML-Modells mit AWS CodeBuild
    • Aktivität: MLOps-Aktionsplan-Arbeitsbuch

     

    Tag 2

    Modul 3: MLOps-Bereitstellung

    • Einführung in die Bereitstellungsvorgänge
    • Modell-Paketierung
    • Inferenz
    • Übung: Einsetzen des Modells in der Produktion
    • SageMaker-Produktionsvarianten
    • Strategien für den Einsatz
    • Einsatz an der Grenze
    • Übung: Durchführen von A/B-Tests
    • Aktivität: MLOps-Aktionsplan-Arbeitsbuch

     

    Tag 3

    Modul 4: Modellüberwachung und Betrieb

    • Übung: Fehlersuche in deiner Pipeline
    • Die Bedeutung der Überwachung
    • Überwachung durch Design
    • Übung: Überwachen Sie Ihr ML-Modell
    • Der Mensch in der Schleife
    • Amazon SageMaker Modell-Überwachung
    • Demo: Amazon SageMaker Pipelines, Model Monitor, Model Registry und Feature
    • Speichern
    • Lösen des Problems/der Probleme
    • Aktivität: MLOps-Aktionsplan-Arbeitsbuch

     

    Modul 5: Nachbereitung

    • Wiederholung des Kurses
    • Aktivität: MLOps-Aktionsplan-Arbeitsbuch
    • Nachbereitung
    • Bereitstellen deiner eigenen Modelle in der AWS Cloud
    • Automatisieren von Workflows zum Erstellen, Trainieren, Testen und Bereitstellen von ML-Modellen
    • Die verschiedenen Bereitstellungs-Strategien für die Implementierung von ML-Modellen in der Produktion
    • Überwachung der Daten- und Konzeptabweichung, die die Vorhersage und die Anpassung an die Geschäftserwartungen beeinträchtigen könnte
    Amazon Web Services
    Migrating to AWS
    Der Kurs umfasst verschiedene Cloud-Migrationsstrategien mit einer detaillierten Diskussion über jede Phase des Migrationsprozesses, einschließlich Portfolio-Entdeckung, Application Migration Planung, Design, Migration und Post-Migration Validierung.

    Durch die Teilnahme am Kurs «Migrating to AWS» erwirbst du das Wissen und die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um erfolgreiche Migrationen zu AWS durchzuführen und das volle Potenzial von Cloud Computing zu erschließen.

     

    Tag 1

    Modul 0: Einführung in die Migration zu AWS

    • Einführung in den Kurs

     

    Modul 1: Was ist eine Cloud-Migration?

    • Zusammenfassung der Treiber und gewünschten Ergebnisse einer Cloud-Migration
    • Identifiziere die Elemente einer erfolgreichen Migration
    • Beschreiben des dreiphasigen AWS-Migrationsprozesses

     

    Modul 2: Bewertung der Migrationsbereitschaft

    • Fasse die Aktivitäten und Ziele der Bewertungsphase zusammen
    • Bewertung von Tools zur Bewertung der Cloud-Bereitschaft deines Unternehmens
    • Beschreibe Migrationsbereitschaftsbewertungen (MRAs) und ihre Bedeutung
    • Gruppenübung: Bewerten der Cloud-Migrationsbereitschaft mit dem AWS Cloud Adoption Readiness Tool (CART)

     

    Modul 3: Vorbereiten einer Migration und Verstehen der damit verbundenen Arbeitsabläufe

    • Zusammenfassen der Mobilisierungsphase des Prozesses
    • Erörterung der acht einzelnen migrationsbezogenen Arbeitsabläufe

     

    Modul 4: Entdeckung von Landing Zones und deren Vorteile

    • Erläutern der Funktion einer Landing Zone
    • Diskutiere die besten Praktiken zum Erstellen einer benutzerdefinierten Landing Zone
    • Beschreiben, wie du AWS Control Tower zum Erstellen einer Landing Zone verwenden würdest

     

    Modul 5: Erstellen einer Landing Zone

    • Fasse den Prozess der Erstellung einer Landing Zone zusammen
    • Bestimmen der besten Multi-Account-Struktur, Governance-Richtlinien und des Konnektivitätsplans für eine Landing Zone
    • Demonstration: AWS Control Tower
    • Praktische Übung: Verbinden deines lokalen Netzwerks und deiner Verzeichnisdienste mit AWS

     

    Modul 6: Erkennen des Portfolios und Verstehen von Migrationsstrategien

    • Erläutern der Aktivitäten des detaillierten Arbeitsablaufs der Portfolio-Ermittlung
    • Beschreibe, wie du die Migrationsbereitschaft einer Anwendung bewertest
    • Zusammenfassen der sieben Migrationsstrategien
    • Gruppenübung: Auswahl der besten Strategie (szenariobasiert)

     

    Tag 2
    Modul 7: Verstehen und Auswählen von Portfolio Discovery Tools

    • Zusammenfassen der verschiedenen verfügbaren Discovery-Tools
    • Unterscheiden, welche Tools je nach Szenario am besten zu verwenden sind
    • Praktische Übung: Erfassen von Anwendungsdaten, die für die Migration erforderlich sind

     

    Modul 8: Planen und Entwerfen einer Migration

    • Beschreibe den Planungs- und Entwurfsprozess
    • Zusammenfassen, wie man eine Migrationsfabrik einrichtet
    • Auswählen und Abschließen einer Anwendungsmigrationsstrategie

     

    Modul 9: Durchführen der Migration zu AWS

    • Erläutere den Server-Migrationsprozess
    • Erörterung der verschiedenen verfügbaren Tools zur Migrationsautomatisierung und -steuerung
    • Bewertung von Server-Migrations-Tools auf Kompatibilität mit deiner Umgebung
    • Praktische Übung: Migrieren einer Anwendung zu AWS

     

    Modul 10: Verstehen von Datenbank- und Datenmigrationsdiensten

    • Zusammenfassen der Bedeutung von Datenbank- und Datenmigration
    • Erörterung der verschiedenen verfügbaren Datenmigrationstools
    • Praktische Übung: Migrieren einer bestehenden Datenbank zu Amazon Aurora

     

    Tag 3

    Modul 11: Verstehen zusätzlicher Optionen für die Migrationsunterstützung

    • Erörterung zusätzlicher Optionen für die Migrationsunterstützung
    • AWS Managed Services und AWS Marketplace zusammenfassen
    • Beschreiben von SAP auf AWS und der für Windows angebotenen Services

     

    Modul 12: Integrieren, Validieren und Überschreiben von Anwendungen

    • Erörterung des Prozesses und der Vorteile der Integration, der Validierung und des Überschneidens von Anwendungen

     

    Modul 13: Modernisieren und Optimieren einer Anwendungsmigration

    • Identifizieren von Modernisierungs- und Optimierungsmöglichkeiten nach der Migration
    • Verstehen der Prozesse zur Kosten- und Sicherheitsoptimierung
    • Untersuchen der verfügbaren Tools zur Unterstützung dieser Prozesse
    • Praktische Übung: Optimieren einer Anwendung mit Amazon S3 und Amazon ECS

     

    Modul 14: Verstehen von Betriebstools, Integrationstests und Automatisierung

    • Zusammenfassen der Abläufe in der Cloud
    • Erörterung der vier Funktionen des Betriebs und ihrer Bereiche
    • Überprüfung der Betriebsautomatisierung und relevanter Support-Tools

     

    Modul 15: Bewährte Verfahren für die Migration

    • Kursüberprüfung und wichtige Erkenntnisse
    • Zusammenfassung und Vertiefung der AWS-Best-Practices für Migrationen
    • Praktische Übung: Automatisieren von Anwendungsbereitstellungen
    • Erkennen der allgemeinen geschäftlichen und technischen Gründe für die Migration in die Cloud
    • Zusammenfassen der drei Phasen einer Migration und der damit verbundenen Ziele, Aufgaben und Beteiligten für jede Phase
    • Beschreiben der AWS-Architektur, Tools und bewährter Migrationsverfahren
    • Unterscheidung zwischen den verschiedenen Cloud-Migrationsstrategien und wann sie am besten geeignet sind
    • Bestimmen der Bereitschaft einer Organisation zur Anwendungsmigration
    • Erkennen eines Portfolios und Sammeln der für die Migration erforderlichen Daten
    • Planen und Entwerfen einer Anwendungsmigrations-Strategie
    • Durchführen und Validieren der Anwendungsmigration in die Cloud
    • Optimieren von Anwendungen und Abläufen nach der Migration in die Cloud
    Amazon Web Services
    Amazon SageMaker Studio for Data Scientists
    Dieser Kurs für Fortgeschrittene hilft erfahrenen Datenwissenschaftler:innen, ML-Modelle für jeden Anwendungsfall mit vollständig verwalteter Infrastruktur, Tools und Workflows zu erstellen, zu trainieren und bereitzustellen.

    Dieser Kurs umfasst Präsentationen, Demonstrationen, Diskussionen und Übungen. Am Ende des Kurses übst du die Erstellung eines durchgängigen ML-Projekts für tabellarische Daten mit SageMaker Studio und dem SageMaker Python SDK.

     

    Modul 1: Amazon SageMaker – Einrichtung und Navigation

    • Starten von SageMaker Studio aus dem AWS Service Catalog
    • Navigieren in der SageMaker Studio-Benutzeroberfläche
    • Demo 1: SageMaker UI Walkthrough
    • Übung 1: SageMaker Studio aus dem AWS Service Catalog starten

     

    Modul 2: Datenverarbeitung

    • Verwenden von Amazon SageMaker Studio zum Sammeln, Bereinigen, Visualisieren, Analysieren und Transformieren von Daten
    • Einen wiederholbaren Prozess für die Datenverarbeitung einrichten
    • Verwendung von SageMaker, um zu überprüfen, ob die gesammelten Daten ML-fähig sind
    • Erkenne Verzerrungen in den gesammelten Daten und schätze die Genauigkeit des Basismodells
    • Übung 2: Daten mit SageMaker Data Wrangler analysieren und vorbereiten
    • Übung 3: Analysieren und Aufbereiten von Daten im Maßstab mit Amazon EMR
    • Übung 4: Datenverarbeitung mit SageMaker Processing und dem SageMaker Python SDK
    • Übung 5: Feature Engineering mit dem SageMaker Feature Store

     

    Modul 3: Modellentwicklung

    • Verwendung von Amazon SageMaker Studio zum Entwickeln, Abstimmen und Bewerten eines ML-Modells anhand von Geschäftszielen und Best Practices für Fairness und Erklärbarkeit
    • Feinabstimmung von ML-Modellen mithilfe der automatischen Hyperparameter-Optimierungsfunktion
    • Verwende den SageMaker Debugger, um Probleme während der Modellentwicklung aufzudecken
    • Demo 2: Autopilot
    • Übung 6: Iterationen von Trainings- und Tuning-Modellen mit SageMaker-Experimenten verfolgen
    • Übung 7: Mit dem SageMaker Debugger analysieren, erkennen und Warnungen einstellen
    • Übung 8: Verzerrungen mithilfe von SageMaker Clarify erkennen

     

    Modul 4: Einsatz und Inferenz

    • Model Registry verwenden, um eine Modellgruppe zu erstellen, Modellversionen zu registrieren, anzuzeigen und zu verwalten, den Modellgenehmigungsstatus zu ändern und ein Modell einzusetzen
    • Entwerfen und Implementieren einer Einsatzlösung, die die Anforderungen des Anwendungsfalls "Inferenz" erfüllt
    • Erstellen, Automatisieren und Verwalten von End-to-End-ML-Workflows mit Amazon SageMaker Pipelines
    • Übung 9: Inferenzierung mit SageMaker Studio
    • Übung 10: Verwenden von SageMaker Pipelines und der SageMaker Model Registry mit SageMaker Studio

     

    Modul 5: Überwachung

    • Konfigurieren einer SageMaker Model Monitor-Lösung zur Erkennung von Problemen und zur Auslösung von Warnungen bei Änderungen der Datenqualität, der Modellqualität, des Bias Drifts und des Feature Attribution (Explainability) Drifts
    • Erstellen eines Überwachungsplans mit einem vordefinierten Intervall
    • Demo 3: Modellüberwachung

     

    Modul 6: Verwalten von SageMaker-Studio-Ressourcen und -Updates

    • Ressourcen auflisten, für die Gebühren anfallen
    • Erinnern, wann Instanzen heruntergefahren werden müssen
    • Erklären, wie Instanzen, Notebooks, Terminals und Kernel heruntergefahren werden
    • Den Prozess zur Aktualisierung von SageMaker Studio verstehen

    Capstone

    Im Capstone-Lab werden die verschiedenen in diesem Kurs behandelten Funktionen von SageMaker Studio zusammengeführt. Die Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit, ein Modell vorzubereiten, zu erstellen, zu trainieren und einzusetzen, wobei ein tabellarischer Datensatz verwendet wird, der in früheren Übungen nicht vorkam. Die Teilnehmer:innen können zwischen einer einfachen, einer mittleren und einer fortgeschrittenen Version der Anleitung wählen.

    Capstone-Lab: Erstellen eines End-to-End Tabular Data ML-Projekts mit SageMaker Studio und dem SageMaker Python SDK

     

    • Beschleunigung der Vorbereitung, Erstellung, Schulung, Bereitstellung und Überwachung von ML-Lösungen durch die Verwendung von Amazon SageMaker Studio
    • Verwendung der Werkzeuge, die Teil von SageMaker Studio sind, um die Produktivität in jedem Schritt des ML-Lebenszyklus zu verbessern

     

    Amazon Web Services
    Building Streaming Data Analytics Solutions on AWS
    Lerne von AWS-Experten, wie man Streaming-Datenanalyselösungen mit AWS Services entwickelt und implementiert.

    Der Kurs vertieft Amazon Kinesis und Amazon MSK durch eine Mischung aus Präsentationen unter Anleitung der Kursleitung, praktischen Übungen, Demonstrationen und Klassenübungen, so dass du am Ende des Kurses weißt, wie du eine Streaming-Datenanalyselösung auf AWS aufbauen kannst. Du lernst auch, wie du Streaming-Anwendungen mit Amazon Kinesis skalierst, die Datenspeicherung optimierst, geeignete Optionen für die Aufnahme, Umwandlung, Speicherung und Analyse von Daten auswählst und bereitstellen kannst und vieles mehr.
     

    Modul A: Überblick über Datenanalyse und die Datenpipeline

    • Anwendungsfälle der Datenanalyse
    • Verwendung der Datenpipeline für die Datenanalyse

     

    Modul 1: Verwendung von Streaming Services in der Datenanalyse-Pipeline

    • Die Bedeutung von Streaming Data Analytics
    • Die Streaming-Datenanalyse-Pipeline
    • Streaming-Konzepte

     

    Modul 2: Einführung in AWS-Streaming-Services

    • Streaming-Datenservices in AWS
    • Amazon Kinesis in Analyselösungen
    • Demo: Erkunden von Amazon Kinesis Data Streams
    • Praxis-Lab: Einrichten einer Streaming-Bereitstellungspipeline mit Amazon Kinesis
    • Verwendung von Amazon Kinesis Data Analytics
    • Einführung in Amazon MSK
    • Überblick über Spark Streaming

     

    Modul 3: Verwendung von Amazon Kinesis für Echtzeit-Datenanalysen

    • Erforschung von Amazon Kinesis anhand einer Clickstream-Arbeitslast
    • Erstellen von Kinesis-Daten- und Lieferströmen
    • Demo: Verstehen von Produzenten und Konsumenten
    • Erstellen von Stream-Produzenten 
    • Erstellen von Stream-Konsumenten
    • Erstellen und Bereitstellen von Flink-Anwendungen in Kinesis Data Analytics
    • Demo: Erkundung von Zeppelin-Notebooks für Kinesis Data Analytics
    • Praxis-Lab: Streaming-Analysen mit Amazon Kinesis Data
    • Analytik und Apache Flink

     

    Modul 4: Sichern, Überwachen und Optimieren von Amazon Kinesis

    • Optimiere Amazon Kinesis, um verwertbare Geschäftseinblicke zu gewinnen
    • Bewährte Verfahren für Sicherheit und Überwachung

     

    Modul 5: Verwendung von Amazon MSK in Streaming Data Analytics-Lösungen

    • Anwendungsfälle für Amazon MSK
    • Erstellen von MSK-Clustern
    • Demo: Bereitstellen eines MSK-Clusters
    • Einspeisen von Daten in Amazon MSK
    • Praxis-Lab: Einführung in die Zugriffskontrolle mit Amazon MSK
    • Transformieren und Verarbeiten in Amazon MSK

     

    Modul 6: Sichern, Überwachen und Optimieren von Amazon MSK

    • Optimierung von Amazon MSK
    • Demo: Skalierung von Amazon MSK-Speicher
    • Praxis-Lab: Amazon MSK-Streaming-Pipeline und Anwendungsbereitstellung
    • Sicherheit und Überwachung
    • Demo: Überwachung eines MSK-Clusters

     

    Modul 7: Entwerfen von Streaming Data Analytics-Lösungen

    • Überprüfung von Anwendungsfällen 
    • Klassenübung: Entwerfen eines Arbeitsablaufs für die Streaming-Datenanalyse

     

    Modul B: Entwickeln moderner Datenarchitekturen auf AWS

    • Moderne Datenarchitekturen
    • Verstehen der Funktionen und Vorteile einer modernen Datenarchitektur. Erfahre, wie AWS-Streaming-Services in eine moderne Datenarchitektur passen.
    • Entwerfen und Implementieren einer Streaming-Data-Analytics-Lösung
    • Identifizieren und Anwenden geeigneter Techniken, wie Komprimierung, Sharding und Partitionierung, zur Optimierung der Datenspeicherung
    • Auswahl und Einsatz geeigneter Optionen zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Echtzeit- und echtzeitnahen Daten 
    • Auswahl der geeigneten Streams, Cluster, Themen, Skalierungsansätze und Netzwerktopologien für einen bestimmten Geschäftsanwendungsfall
    • Verstehen, wie sich Datenspeicherung und -verarbeitung auf die Analyse- und Visualisierungsmechanismen auswirken, die für die Gewinnung verwertbarer Geschäftserkenntnisse erforderlich sind
    • Sicherung von Streaming-Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung
    • Überwachung von Analyse-Workloads zur Erkennung und Behebung von Problemen
    • Anwendung von Best Practices für das Kostenmanagement
    Amazon Web Services
    Authoring Visual Analytics with Amazon QuickSight
    In diesem Kurs erstellst du eine Datenvisualisierungslösung mit Amazon QuickSight. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Verbinden mit Datenquellen, Erstellen von Visualisierungen, Erstellen von Berechnungen und Entwerfen von Interaktivität.

    Einführung in den Kurs

    Zugang zu den Ressourcen (Hands-on-Lab-Schnittstelle, Anleitungen)

     

    Modul 1: Einführung und Überblick über Amazon QuickSight

    • Was ist QuickSight und was sind die wichtigsten Funktionen?
    • Warum sollte man QuickSight für die Datenvisualisierung verwenden?
    • Häufige Anwendungsfälle

     

    Modul 2: Erste Schritte mit Amazon QuickSight

    • Laden von Daten
    • Visualisierung von Daten
    • Demo der QuickSight-Schnittstelle
    • Hands-on Lab: Erstellen deines ersten Dashboards

     

    Modul 3: Verbessern und Hinzufügen von Interaktivität zu deinem Dashboard

    • Überblick über Techniken zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit deines Dashboards
    • Optimieren der Größe, des Layouts und der Ästhetik eines Dashboards
    • Hinzufügen von Interaktivität
    • Hands-on Lab: Verbessern deines Dashboards

     

    Modul 4: Daten für die Analyse vorbereiten

    • Arbeiten mit Datensätzen
    • Bewährte Praktiken zur Datenvorbereitung und -manipulation
    • Hands-on Lab: Vorbereiten von Daten für die Analyse

     

    Modul 5: Nachbereitung

    • Rekapitulation 
    • Erläutern der Vorteile, Anwendungsfälle und Hauptfunktionen von Amazon QuickSight
    • Entwerfen, Erstellen und Anpassen von QuickSight-Dashboards zur Visualisierung und Extraktion von Geschäftseinblicken aus deinen Daten
    • Auswahl und Konfiguration geeigneter Visualisierungstypen, um Geschäftseinblicke zu identifizieren, zu untersuchen und aufzuschlüsseln
    • Beschreiben der Verwendung der Ein-Klick-Einbettung, um visuelle Analysen in Anwendungen einzubinden
    Amazon Web Services
    Building Data Analytics Solutions Using Amazon Redshift
    In diesem Kurs wirst du eine Datenanalyse-Lösung mit Amazon Redshift, einem Cloud Data Warehouse Service, aufbauen.

    Der Kurs konzentriert sich auf die Komponenten der Datenerfassung, -aufnahme, -katalogisierung, -speicherung und -verarbeitung der Analysepipeline. Du lernst, Amazon Redshift in einen Data Lake zu integrieren, um sowohl Analyse- als auch maschinelle Lernarbeitslasten zu unterstützen. Du wirst auch lernen, die besten Praktiken für Sicherheit, Leistung und Kostenmanagement auf den Betrieb von Amazon Redshift anzuwenden.

    Modul A: Überblick über Datenanalyse und die Datenpipeline

    • Anwendungsfälle der Datenanalyse 
    • Verwendung der Datenpipeline für die Datenanalyse

     

    Modul 1: Verwendung von Amazon Redshift in der Datenanalyse-Pipeline

    • Warum Amazon Redshift für Data Warehousing?
    • Überblick über Amazon Redshift

     

    Modul 2: Einführung in Amazon Redshift

    • Architektur von Amazon Redshift
    • Interaktive Demo 1: Rundgang durch die Amazon Redshift-Konsole
    • Amazon Redshift-Funktionen
    • Übung 1: Laden und Abfragen von Daten in einem Amazon Redshift-Cluster

     

    Modul 3: Ingestion und Speicherung

    • Datenübernahme
    • Interaktive Demo 2: Verbinden deines Amazon Redshift-Clusters mit einem Jupyter-Notebook mit Daten-API 
    • Datenverteilung und -speicherung
    • Interaktive Demo 3: Analysieren semi-strukturierter Daten mit dem Datentyp SUPER
    • Abfrage von Daten in Amazon Redshift
    • Übung 2: Datenanalyse mit Amazon Redshift Spectrum

     

    Modul 4: Verarbeiten und Optimieren von Daten

    • Datentransformation
    • Erweiterte Abfragen
    • Praxisübung 3: Datentransformation und -abfrage in Amazon Redshift
    • Verwaltung von Ressourcen
    • Interaktive Demo 4: Anwendung von gemischtem Workload-Management auf Amazon Redshift
    • Automatisierung und Optimierung
    • Interaktive Demo 5: Größenänderung des Amazon Redshift-Clusters vom dc2.large zum ra3.xlplus-Cluster

     

    Modul 5: Sicherheit und Überwachung von Amazon Redshift-Clustern

    • Absicherung des Amazon Redshift-Clusters
    • Überwachung und Fehlersuche bei Amazon Redshift-Clustern

     

    Modul 6: Entwerfen von Data Warehouse-Analytiklösungen

    • Überprüfung von Data-Warehouse-Anwendungsfällen
    • Aktivität: Entwerfen eines Data-Warehouse-Analyse-Workflows

     

    Modul B: Entwickeln moderner Datenarchitekturen auf AWS

    • Moderne Datenarchitekturen
    • Vergleich der Funktionen und Vorteile von Data Warehouses, Data Lakes und modernen Datenarchitekturen
    • Entwerfen und Implementieren einer Data-Warehouse-Analyselösung
    • Identifizieren und Anwenden geeigneter Techniken, einschließlich Komprimierung, zur Optimierung der Datenspeicherung
    • Auswählen und Bereitstellen geeigneter Optionen für die Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Daten 
    • Auswahl der geeigneten Instanz- und Knotentypen, Cluster, automatischen Skalierung und Netzwerktopologie für einen bestimmten geschäftlichen Anwendungsfall
    • Verstehen, wie sich die Datenspeicherung und -verarbeitung auf die Analyse- und Visualisierungsmechanismen auswirkt, die erforderlich sind, um verwertbare Geschäftseinblicke zu gewinnen
    • Sicherung von Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung
    • Überwachung von Analyse-Workloads, um Probleme zu erkennen und zu beheben
    • Anwendung von Best Practices für das Kostenmanagement
    Amazon Web Services
    Building Batch Data Analytics Solutions on AWS
    In diesem Kurs lernst du den Aufbau von Batch-Datenanalyselösungen mit Amazon EMR, einem verwalteten Apache Spark- und Apache Hadoop-Service der Enterprise-Klasse.

    Erfahre, wie Amazon EMR mit Open-Source-Projekten wie Apache Hive, Hue und HBase und mit AWS-Services wie AWS Glue und AWS Lake Formation integriert wird. Der Kurs behandelt die Komponenten Datenerfassung, -aufnahme, -katalogisierung, -speicherung und -verarbeitung im Kontext von Spark und Hadoop. Du lernst die Verwendung von EMR Notebooks zur Unterstützung von Analyse- und Machine-Learning-Arbeitslasten. Du lernst auch, die besten Praktiken für Sicherheit, Leistung und Kostenmanagement auf den Betrieb von Amazon EMR anzuwenden.

    Modul A: Überblick über Datenanalyse und die Datenpipeline

    • Anwendungsfälle der Datenanalyse 
    • Verwendung der Datenpipeline für die Datenanalyse

     

    Modul 1: Einführung in Amazon EMR

    • Verwendung von Amazon EMR in Analyselösungen
    • Architektur von Amazon-EMR-Clustern
    • Interaktive Demo 1: Starten eines Amazon-EMR-Clusters
    • Strategien zur Kostenverwaltung

     

    Modul 2: Datenanalyse-Pipeline mit Amazon EMR: Ingestion und Speicherung

    • Speicheroptimierung mit Amazon EMR
    • Techniken zur Datenübernahme

     

    Modul 3: Leistungsstarke Batch-Datenanalyse mit Apache Spark auf Amazon EMR

    • Anwendungsfälle für Apache Spark auf Amazon EMR
    • Warum Apache Spark auf Amazon EMR?
    • Spark-Konzepte
    • Interaktive Demo 2: Verbinde dich mit einem EMR-Cluster und führe Scala-Befehle mit der Spark-Shell
    • Transformation, Verarbeitung und Analyse
    • Verwendung von Notebooks mit Amazon EMR
    • Practice Lab 1: Datenanalyse mit niedriger Latenz mit Apache Spark auf Amazon EMR

     

    Modul 4: Verarbeiten und Analysieren von Batch-Daten mit Amazon EMR und Apache Hive

    • Verwendung von Amazon EMR mit Hive zur Verarbeitung von Stapeldaten
    • Transformation, Verarbeitung und Analyse
    • Practice Lab 2: Batch-Datenverarbeitung mit Amazon EMR und Hive
    • Einführung in Apache HBase auf Amazon EMR

     

    Modul 5: Serverlose Datenverarbeitung

    • Serverlose Datenverarbeitung, -transformation und -analytik
    • Verwendung von AWS Glue mit Amazon-EMR-Arbeitslasten
    • Practice Lab 3: Orchestrierung der Datenverarbeitung in Spark mit AWS Step Functions

     

    Modul 6: Sicherheit und Überwachung von Amazon EMR-Clustern

    • Sichern von EMR-Clustern
    • Interaktive Demo 3: Client-seitige Verschlüsselung mit EMRFS
    • Überwachung und Fehlersuche bei Amazon-EMR-Clustern
    • Demo: Überprüfung des Verlaufs von Apache-Spark-Clustern

     

    Modul 7: Entwerfen von Batch-Datenanalyselösungen

    • Anwendungsfälle für die Batch-Datenanalytik
    • Aktivität: Entwerfen eines Arbeitsablaufs für die Batch-Datenanalyse

     

    Modul B: Entwickeln moderner Datenarchitekturen auf AWS

    • Moderne Datenarchitekturen
    • Vergleich der Funktionen und Vorteile von Data Warehouses, Data Lakes und modernen Datenarchitekturen
    • Entwerfen und Implementieren einer Lösung für die Batch-Datenanalyse
    • Identifizieren und Anwenden geeigneter Techniken, einschließlich Komprimierung, zur Optimierung der Datenspeicherung
    • Auswählen und Bereitstellen geeigneter Optionen für die Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Daten 
    • Auswahl der geeigneten Instanz- und Knotentypen, Cluster, automatischen Skalierung und Netzwerktopologie für einen bestimmten geschäftlichen Anwendungsfall
    • Verstehen, wie sich Datenspeicherung und -verarbeitung auf die Analyse- und Visualisierungs-Mechanismen auswirken, die für die Gewinnung verwertbarer Geschäftserkenntnisse erforderlich sind
    • Sichern von Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung
    • Überwachung von Analyse-Workloads, um Probleme zu erkennen und zu beheben
    • Anwendung von Best Practices für das Kostenmanagement
    Amazon Web Services
    Building Data Lakes on AWS
    In diesem Kurs lernst du, wie du einen operativen Data Lake aufbaust, der die Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten unterstützt.

    Du wirst die Komponenten und Funktionen der Services kennenlernen, die an der Erstellung eines Data Lake beteiligt sind. Du wirst  AWS Lake Formation zum Aufbau eines Data Lake, AWS Glue zum Aufbau eines Datenkatalogs und Amazon Athena zum Analysieren von Daten verwenden. Die Kursvorträge und Übungen vertiefen deine Kenntnisse durch die Erkundung verschiedener gängiger Data Lake-Architekturen.

    Modul 1: Einführung in Data Lakes

    Beschreiben des Wertes von Data Lakes

    • Vergleich von Data Lakes und Data Warehouses
    • Beschreiben der Komponenten eines Data Lakes
    • Erkennen gängiger Architekturen, die auf Data Lakes aufbauen

     

    Modul 2: Datenerfassung, Katalogisierung und Vorbereitung

    • Beschreiben der Beziehung zwischen Data-Lake-Speicher und Dateneingabe
    • Beschreiben der AWS Glue-Crawler und wie sie zur Erstellung eines Datenkatalogs verwendet werden
    • Identifizieren von Datenformatierung, Partitionierung und Komprimierung für effiziente Speicherung und Abfrage
    • Übung 1: Einrichten eines einfachen Data Lake

     

    Modul 3: Datenverarbeitung und Analytik

    • Erkennen, wie die Datenverarbeitung auf einen Data Lake angewendet wird
    • Verwenden von AWS Glue zur Verarbeitung von Daten in einem Data Lake
    • Beschreiben, wie man Amazon Athena zur Analyse von Daten in einem Data Lake verwendet

     

    Modul 4: Aufbau eines Data Lake mit AWS Lake Formation

    • Beschreiben der Funktionen und Vorteile von AWS Lake Formation
    • Verwenden von AWS Lake Formation zum Erstellen eines Data Lake
    • Verstehen des Sicherheitsmodells von AWS Lake Formation
    • Übung 2: Einen Datensee mit AWS Lake Formation erstellen

     

    Modul 5: Zusätzliche Lake Formation-Konfigurationen

    • Automatisieren von AWS Lake Formation mithilfe von Blueprints und Workflows
    • Anwenden von Sicherheits- und Zugriffskontrollen auf AWS Lake Formation
    • Abgleichen von Datensätzen mit AWS Lake Formation FindMatches
    • Visualisieren von Daten mit Amazon QuickSight
    • Übung 3: Automatisierte Erstellung von Data Lakes mithilfe von AWS-Lake-Formation-Blueprints
    • Übung 4: Datenvisualisierung mit Amazon QuickSight

     

    Modul 6: Architektur und Kursüberprüfung

    • Wissensüberprüfung nach dem Kurs
    • Überprüfung der Architektur
    • Kurs-Rückblick
    • Anwendung von Data-Lake-Methoden bei der Planung und Gestaltung eines Data Lake
    • Formulierung der Komponenten und Services, die für den Aufbau eines AWS Data Lake erforderlich sind
    • Sichern eines Data Lake mit entsprechenden Berechtigungen
    • Einlesen, Speichern und Umwandeln von Daten in einem Data Lake
    • Abfragen, Analysieren und Visualisieren von Daten in einem Data Lake
    Amazon Web Services
    Architecting on AWS with Best Practice
    Ein spezieller Kurs, der auf die wichtigsten Aspekte von Architecting on AWS inkl. Best Practice fokussiert. Er ist für die genannten Jobrollen gedacht, um entsprechende Fähigkeiten zu erlangen und bereitet dich nicht auf die jeweilige Zertifizierung vor.

    Dieser Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmenden einen guten Überblick über die grundlegenden AWS-Services und deren korrekte Nutzung zu geben und gleichzeitig die besten Praktiken innerhalb des AWS Well-Architected Frameworks zu vermitteln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Fähigkeiten der Teilnehmer:innen, Architekturen zu erstellen, die verständlich sind und gleichzeitig die besten Praktiken berücksichtigen.


    Erlebe mit uns drei Tage intensives Lernen und Kommunikation, die dich in die Lage versetzen werden, bessere Karten für die Navigation in der komplexen Welt der Cloud-Architektur zu erstellen.

     

    Tag 1

    Modul 0: Kurseinführung 

     

    Modul 1: Grundlagen der Architektur 

    • Übung 1: Erkundung und Interaktion mit der AWS Management Console und der AWS-Befehlszeilenschnittstelle 

    Modul 2: Kontosicherheit 

    Modul 3: Networking 1 

    Modul 4: Compute 

    • Übung 2: Deine Amazon VPC-Infrastruktur aufbauen 


    Tag 2

    Rückblick auf Tag 1 

     

    Modul 5: Speicherung 

    Modul 6: Datenbankdienste 

    Modul 7: Überwachung und Skalierung 

    Modul 9: Container 

    Modul 10: Networking 2 

    Modul 11: Serverless 

    Modul 12: Edge-Dienste 

    Modul 13: Backup und Wiederherstellung 

    • Architektur-Übung - Zeichnen einer Arch


    Tag 3

    Rückblick auf Tag 2 

     

    Modul 14: Einführung in eine gute Architektur

    Modul 15: Betriebliche Exzellenz mit Übung 

    Modul 16: Verlässlichkeit mit Übung 

    Modul 17: Sicherheit mit Übung

    Modul 18: Leistungseffizienz mit Übung 

    Dieser Kurs reduziert den Umfang des 3-tägigen Kurses Architecting on AWS auf die Aspekte, die für die Rolle des AWS Architects tatsächlich relevant sind.

    Amazon Web Services
    AWS Cloud Financial Management for Builders
    Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ein Verständnis dafür erlangen möchten, wie man die Arbeitslast von AWS managen, optimieren und Kosten vorhersagen kann.

    Du lernst, wie du architektonische Best Practices implementieren, Strategien zur Kostenoptimierung erforschen und Entwurfsmuster entwickelst, die dich bei der Entwicklung kosteneffizienter Lösungen auf AWS unterstützen.

     

    Tag 1

    Modul 1: Einführung in das Cloud-Finanzmanagement 

    • Einführung in das Cloud-Finanzmanagement 
    • Vier Säulen des Cloud-Finanzmanagements 

     

    Modul 2: Markierung von Ressourcen 

    • Markierung von Ressourcen
    • Hands-On-Labor: Kostenoptimierung: Kontrolle des Ressourcenverbrauchs mit Tagging und AWS Configuration

     

    Modul 3: Preisgestaltung und Kosten 

    • Grundlagen der Preisgestaltung 
    • AWS Free Tier  
    • Volumen-Rabatte 
    • Sparpläne und reservierte Instanzen 
    • Vorführung: AWS-Preis-Rechner 

     

    Modul 4: AWS-Abrechnung, Berichterstattung und Überwachung 

    • AWS-Rechnungen verstehen 
    • Berichterstattung und Planung 
    • AWS-Kostenforscher 
    • AWS-Budgets 
    • Vorführung: AWS-Rechnungskonsole 
    • Vorführung: AWS-Kostenforscher 
    • Vorführung: Vertrauenswürdiger Berater 
    • Hands-On-Labor: Kostenoptimierung: Einsatz ephemerer Umgebungen mit Amazon EC2 Auto Scaling
    • AWS Cloud-Finanzmanagement für Builders 
    • AWS-Klassenzimmerschulung 

     

    Tag 2

    Modul 5: Architektur für Kosten: Berechnen 

    • Entwicklung der Recheneffizienz 
    • Amazon EC2 in rechter Größe 
    • Kaufoptionen 
    • Überwachung und Automatisierung von Amazon CloudWatch 
    • Architekt für Amazon EC2 Spot-Instanz 
    • Automatisiere die Bereitstellung der Infrastruktur 
    • Verwalten der Kapazität zur Optimierung der Ressourcennutzung 
    • Auswirkungen der Software-Lizenzierung 
    • Serverlose Lösungen zur Kostensenkung 
    • Vorführung: Berechnungs-Optimierer 
    • Vorführung: Spot-Instanz-Berater 
    • Hands-On-Labor: Kostenoptimierung: Amazon EC2-Instanzen der richtigen Größe mit Amazon CloudWatch-Metriken 

     

    Modul 6: Architektur für Kosten: Vernetzung 

    • Kosten der Datenübertragung 
    • Datenkosten für verschiedene Dienstleistungen verstehen 
    • Wie man Netzwerkkosten triagiert 
    • Hands-On-Labor: Kostenoptimierung: Reduzierung der Datenübertragungskosten mit Amazon CloudFront und Endpunkten 
    • AWS Cloud-Finanzmanagement für Builders 
    • AWS-Klassenzimmerschulung 

     

    Tag 3

    Modul 7: Architektur für Kosten: Lagerung 

    • Amazon EBS Kosten, Preise und bewährte Verfahren 
    • Amazon S3 Kosten, Preise und bewährte Verfahren 
    • Kosten, Preise und bewährte Verfahren von Amazon EFS 
    • Hands-On-Labor: Kostenoptimierung: Reduzierung der Speicherkosten mit Amazon S3 Lifecycle Management 

     

    Modul 8: Architekt für Kosten: Datenbanken 

    • Amazon RDS-Kosten, Preise und bewährte Verfahren 
    • Kosten, Preise und beste Praktiken für Amazon Aurora 
    • Amazon DynamoDB: Kosten, Preise und bewährte Verfahren 
    • Amazon ElastiCache: Kosten, Preise und bewährte Verfahren 
    • Amazon Redshift: Kosten, Preise und bewährte Verfahren 

     

    Modul 9: Kostenkontrolle 

    • Gründung von AWS-Organisationen 
    • AWS-Systemmanager 

     

    Modul 10: Kurszusammenfassung 

    • Kurs-Rückblick 
    • Hands-On-Labor: Kostenoptimierung: Reduzierung der Berechnungskosten mit dem AWS Instance Scheduler 
    • Erläuterung der Kosten der AWS-Kerndienstleistungen 
    • Bestimmung und Vorhersage von Kosten im Zusammenhang mit aktuellen und zukünftigen Cloud-Workloads 
    • Einsatz von Strategien und bewährten Verfahren zur Senkung der AWS-Kosten 
    • Einsatz von AWS-Tools zur Verwaltung, Überwachung, Alarmierung und Optimierung deiner AWS-Kosten 
    • Anwendung von Strategien zur Überwachung von Servicekosten und Nutzung 
    • Umsetzung von Governance-Standards, einschließlich Ressourcenkennzeichnung, Kontenstruktur, Bereitstellung, Berechtigungen und Zugang 

     

    Amazon Web Services
    The Machine Learning Pipeline on AWS
    Dieser Kurs bereitet dich auf die Zertifizierung 'AWS Certified Machine Learning (Specialty Level)' vor. Du lernst, die Pipeline für maschinelles Lernen (ML) zu verwenden, um ein reales Geschäftsproblem in einer projektbasierten Lernumgebung zu lösen.

    Die Teilnehmer:innen lernen die einzelnen Phasen der Pipeline durch Präsentationen und Demonstrationen der Trainer:innen kennen und wenden dieses Wissen an, um ein Projekt zur Lösung eines von drei Geschäftsproblemen zu implementieren: Betrugserkennung, Empfehlungsmaschinen oder Flugverspätungen.
    Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer:innen erfolgreich ein ML-Modell mit Amazon SageMaker erstellt, trainiert, evaluiert, abgestimmt und bereitgestellt haben, das das von ihnen gewählte Geschäftsproblem löst.

    Tag 1 

    Modul 0: Einführung

    Pre-Assessment

     

    Modul 1: Einführung in maschinelles Lernen und die ML-Pipeline

    • Überblick über maschinelles Lernen, einschließlich Anwendungsfälle, Arten des maschinellen Lernens und Schlüsselkonzepte
    • Überblick über die ML-Pipeline
    • Einführung in Kursprojekte und Vorgehensweise

     

    Modul 2: Einführung in Amazon SageMaker

    • Einführung in Amazon SageMaker
    • Demo: Amazon SageMaker und Jupyter-Notebooks
    • Hands-on: Amazon SageMaker und Jupyter-Notebooks

     

    Modul 3: Problemformulierung

    • Überblick über die Problemformulierung und die Entscheidung, ob ML die richtige Lösung ist
    • Umwandlung eines Geschäftsproblems in ein ML-Problem
    • Demo: Amazon SageMaker Ground Truth
    • Hands-on: Amazon SageMaker Ground Truth
    • Problemformulierung üben
    • Probleme für Projekte formulieren

     

    Tag 2

    Kontrollpunkt 1 und Überprüfung der Antworten

     

    Modul 4: Vorverarbeitung

    • Überblick über Datensammlung und -integration sowie Techniken zur Datenvorverarbeitung und -visualisierung
    • Vorverarbeitung üben
    • Projektdaten vorverarbeiten
    • Klassendiskussion über Projekte

     

    Tag 3
    Kontrollpunkt 2 und Überprüfung der Antworten

     

    Modul 5: Modell-Training

    • Auswahl des richtigen Algorithmus
    • Formatieren und Aufteilen deiner Daten für das Training
    • Verlustfunktionen und Gradientenverfahren zur Verbesserung deines Modells
    • Demo: Einen Training Job in Amazon SageMaker erstellen

     

    Modul 6: Modell-Bewertung

    • Wie man Klassifikations-Modelle auswertet
    • Wie man Regressions-Modelle auswertet
    • Praxismodell-Training und -Bewertung
    • Projektmodelle trainieren und auswerten
    • Erste Projektpräsentationen

     

    Tag 4 
    Kontrollpunkt 3 und Überprüfung der Antworten

     

    Modul 7: Feature Engineering und Modell-Tuning

    • Feature-Extraktion, -Auswahl, -Erstellung und -Transformation
    • Hyperparameter-Tuning
    • Demo: SageMaker-Hyperparameter-Optimierung
    • Feature Engineering und Modell-Tuning üben
    • Anwenden von Feature Engineering und Modell-Tuning auf Projekte
    • Abschließende Projektpräsentationen

     

    Modul 8: Einsatz

    • Wie du dein Modell auf Amazon SageMaker bereitstellen, ableiten und überwachen
    • Edge-Einsatz von ML
    • Demo: Erstellen eines Amazon SageMaker-Endpunkts
    • Post-Assessment
    • Nachbereitung des Kurses
    • Auswahl und Begründung des geeigneten ML-Ansatzes für ein gegebenes Geschäftsproblem
    • Verwendung der ML-Pipeline zur Lösung eines bestimmten Geschäftsproblems
    • Training, Bewertung, Bereitstellung und Tuning eines ML-Modells in Amazon SageMaker
    • Beschreibung einiger der Best Practices für den Entwurf skalierbarer, kostenoptimierter und sicherer ML-Pipelines in AWS
    • Anwendung des maschinellen Lernens auf ein real existierendes Geschäftsproblem nach Abschluss des Kurses
    Amazon Web Services
    Data Warehousing on AWS
    In diesem Kurs lernst du, wie du mit Amazon Redshift eine Cloud-basierte Data-Warehousing-Lösung entwickelst.

    Dieser Kurs führt dich ein in die Konzepte, Strategien und bewährten Methoden für die Konzeptionierung einer Cloud-basierten Data Warehousing-Lösung mit Amazon Redshift, dem Data Warehouse in AWS in Petabyte-Größe. Es wird demonstriert, wie Daten für das Data Warehouse mithilfe anderer AWS-Services wie Amazon DynamoDB, Amazon EMR, Amazon Kinesis Firehose und Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gesammelt, gespeichert und vorbereitet werden. Wir werden außerdem erläutern, wie du Business-Intelligence-(BI)-Tools zur Analyse deiner Daten einsetzen kannst.

    Dieser Kurs ist zusätzlich mit Inhalten des Kurses Building Data Analytics Solutions using Amazon Redshift angereichert

     

    Modul 1: Einführung in Data Warehousing

    • Relationale Datenbanken
    • Data-Warehousing-Konzepte
    • Die Überschneidung von Data Warehousing und Big Data
    • Überblick über die Datenverwaltung in AWS
    • Praktisches Lab 1: Einführung in Amazon Redshift

     

    Modul 2: Einführung in Amazon Redshift

    • Konzeptueller Überblick
    • Anwendungsfälle aus der Praxis
    • Interaktive Demo 1: Rundgang durch die Amazon-Redshift-Konsole
    • Praktisches Lab 2: Starten eines Amazon-Redshift-Clusters
    • RA3 Nodes and AQUA-Architektur
    • Amazon Redshift ML

     

    Modul 3: Starten von Clustern

    • Aufbau des Clusters
    • Verbinden mit dem Cluster
    • Kontrolle des Zugriffs
    • Sicherheit der Datenbank
    • Daten laden
    • Praktisches Lab 3: Optimieren von Datenbank-Schemata
    • Optionales Lab: Starten eines Amazon-Redshift-Cluster

     

    Modul 4: Entwerfen des Datenbankschemas

    • Schemas und Datentypen
    • Spaltenweise Komprimierung
    • Stile der Datenverteilung
    • Methoden zur Datensortierung
    • Praktisches Lab 3: Optimieren von Datenbank-Schemas

     

    Modul 5: Identifizierung von Datenquellen

    • Überblick über Datenquellen
    • Amazon S3
    • Amazon DynamoDB
    • Amazon EMR
    • Amazon Kinesis Daten-Firehose
    • AWS-Lambda-Datenbanklader für Amazon Redshift
    • Redshift Data API
    • SUPER Data Type
    • Interaktive Demo 2: Verbinden deines Amazon-Redshift-Clusters mit einem Jupyter-Notebook mit Data API
    • Interaktive Demo 3: Analyse halbstrukturierter Daten mit dem Datentyp SUPER
    • Praktisches Lab 4: Laden von Echtzeitdaten in eine Amazon-Redshift-Datenbank

     

    Modul 6: Laden von Daten

    • Vorbereiten von Daten
    • Data Warehousing auf AWS
    • Laden von Daten mit COPY
    • Pflegen von Tabellen
    • Gleichzeitige Schreibvorgänge
    • Fehlersuche bei Ladeproblemen
    • Praktische Übung 5: Laden von Daten mit dem COPY-Befehl

     

    Modul 7: Schreiben von Abfragen und Leistungs-Tuning

    • Amazon Redshift SQL
    • Benutzerdefinierte Funktionen (UDFs)
    • Faktoren, die die Abfrageleistung beeinflussen
    • Der EXPLAIN-Befehl und Abfragepläne
    • Arbeitslast-Verwaltung (WLM)
    • Interaktive Demo 4: Applying mixed workload management on Amazon Redshift
    • Praktisches Lab 6: Konfigurieren der Arbeitslastverwaltung

     

    Modul 8: Amazon Redshift Spectrum

    • Amazon Redshift Spectrum
    • Konfigurieren von Daten für Amazon Redshift Spectrum
    • Amazon-Redshift-Spectrum-Abfragen
    • Daten-Transformation
    • Daten-Sharing
    • Übungs-Lab 2: Datenanalyse mit Amazon Redshift Spectrum
    • Übungs-Lab 3: Datentransformation und -abfrage in Amazon Redshift
    • Praktisches Lab 7: Verwendung von Amazon Redshift Spectrum

     

    Modul 9: Wartung von Clustern

    • Audit-Protokollierung
    • Leistungsüberwachung
    • Ereignisse und Benachrichtigungen
    • Praktische Übungen 8: Auditing und Überwachung von Clustern
    • Größenänderung von Clustern
    • Sichern und Wiederherstellen von Clustern
    • Ressourcenkennzeichnung und Grenzen und Beschränkungen
    • Praktisches Lab 9: Sichern, Wiederherstellen und Größenänderung von Clustern
    • Optional: Daten-Analyse und -Visualisierung

     

    Modul 10: Analysieren und Visualisieren von Daten

    • Leistung von Visualisierungen
    • Erstellen von Dashboards
    • Amazon-QuickSight-Editionen und -Funktionen
    • Evaluation der Beziehung zwischen Amazon Redshift und anderen Big-Data-Systemen
    • Fallbeispiele für Arbeitslasten von Data Warehouses evaluieren und von Fallstudien behandeln, die die Implementierung der AWS Daten- und Analyseservices als Teil der Data Warehousing-Lösung demonstrieren
    • Einen Amazon Redshift-Knotentyp in der für deine Datenbedürfnisse geeigneten Größe auswählen
    • Für Amazon Redshift geeignete Sicherheitsfunktionen verstehen, wie z.B. Verschlüsselung, IAM-Berechtigungen und Datenbankberechtigungen
    • Einen Amazon Redshift-Cluster in Betrieb nehmen und Komponenten und Funktionen zur Implementierung eines Data Warehouses in der Cloud nutzen
    • Weitere AWS- und Analyse-Services wie Amazon DynamoDB, Amazon EMR, Amazon Kinesis Firehose und Amazon S3 als Beitrag zur Data-Warehousing-Lösung verwenden
    • Ansätze und Methoden zur Konzeptionierung von Data Warehouses evaluieren
    • Datenquellen bestimmen und Anforderungen evaluieren, die sich auf das Data-Warehouse-Konzept auswirken
    • Data Warehouse im Hinblick auf die effektive Nutzung von Komprimierung, Datenverteilung und Sortiermethoden entwerfen
    • Daten laden und entladen sowie Aufgaben der Datenwartung durchführen
    • Abfragen verfassen und Abfragepläne zur Optimierung der Abfrageleistung auswerten
    • Die Datenbank zur Ressourcenzuweisung konfigurieren, etwa des Speichers für Abfrage-Queues, und die Kriterien definieren, um deinen konfigurierten Abfrage-Queues für eine bessere Verarbeitung bestimmte Abfragetypen zuzuweisen
    • Ereignisbenachrichtigungen über Aktivitäten im Data Warehouse mithilfe von Funktionen und Services, wie Amazon Redshift Database Audit Logging, Amazon CloudTrail, Amazon CloudWatch und Amazon Simple Notification Service (Amazon SNS), überprüfen, überwachen und empfangen
    • Betriebsaufgaben vorbereiten, etwa Größenänderung des Amazon Redshift-Clusters und Verwendung von Snapshots für das Backup und die Wiederherstellung von Clustern
    • Eine BI-Anwendung zur Durchführung von Datenanalysen und Visualisierungsaufgaben anhand deiner Daten verwenden
    Amazon Web Services
    Advanced Architecting on AWS with JAM
    This course prepares you to become a AWS Certified Solutions Architect (Professional Level). You will learn how to build complex solutions that incorporate data services, governance, and security on AWS.

    Day 1

    • Review of Architecting for the Cloud Best Practices and the AWS Well-Architected Framework 
    • AWS Account Strategies
    • Advanced Networking Architectures
    • Deployment Management on AWS

    Day 2

    • Designing Large Datastores
    • Moving Large Datastores into AWS
    • Big Data Architectures
    • Designing for Large Scale Applications

    Day 3

    • Building Resilience into Your Architecture
    • Data Encryption and Key Management in AWS
    • Securing Data on AWS
    • Designing for Performance

    Day 4: AWS Jam Day

    • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
    • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
    • All challenges are based on the scope of the course and will support your learning curve in a very effective way

    Consists of the following modules

    • Advanced Architecting on AWS – Intensive Training
    • Advanced Architecting on AWS – JAM Day
    • Apply the AWS Well-Architected Framework
    • Manage multiple AWS accounts for your organization
    • Connect on-premises data centers to the AWS Cloud
    • Understand billing implications of connecting multi-region VPCs
    • Move large data from on-premises data centers to the AWS Cloud
    • Design large datastores for the AWS Cloud
    • Understand different architectural designs for scaling a large website
    • Protect your infrastructure from DDoS attacks
    • Secure your data on AWS with encryption
    • Design protection of data at rest as well as data in flight
    • Enhance the performance of your solutions
    • Select the most appropriate AWS deployment mechanism

    AWS JAM Day will be featured on the final 4th day of this course, as a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly. The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

    This course prepares you to achieve the following official AWS Certification: 
    AWS Certified Solutions Architect - Professional.

    Amazon Web Services
    Architecting on AWS with JAM
    This course prepares you to become a AWS Certified Solutions Architect (Associate Level). You will learn how to optimize the use of the AWS Cloud by understanding AWS services and how these services fit into cloud-based solutions.

    Day 1

    Module 1: Architecting Fundamentals

    • AWS services
    • AWS infrastructure
    • AWS Well-Architected Framework
    • Hands-on lab: Explore and interact with the AWS Management Console and AWS Command Line Interface

    Module 2: Account Security

    • Principals and identities
    • Security policies
    • Managing multiple accounts

    Module 3: Networking 1

    • IP addressing
    • VPC fundamentals
    • VPC traffic security

    Module 4: Compute

    • Compute services
    • EC2 instances
    • Storage for EC2 instances
    • Amazon EC2 pricing options
    • AWS Lambda
    • Hands-On Lab: Build your Amazon VPC infrastructure

    Day 2
    Module 5: Storage

    • Storage services
    • Amazon S3
    • Shared file systems
    • Data migration tools

    Module 6: Database Services

    • Database services
    • Amazon RDS
    • Amazon DynamoDB
    • Database caching
    • Database migration tools
    • Hands-on Lab: Create a database layer in your Amazon VPC infrastructure

    Module 7: Monitoring and Scaling

    • Monitoring
    • Alarms and events
    • Load balancing
    • Auto scaling
    • Hands-on Lab: Configure high availability in your Amazon VPC

    Module 8: Automation

    • AWS CloudFormation
    • Infrastructure management

    Module 9: Containers

    • Microservices
    • Containers
    • Container services

    Day 3
    Module 10: Networking 2

    • VPC endpoints
    • VPC peering
    • Hybrid networking
    • AWS Transit Gateway

    Module 11: Serverless

    • What is serverless?
    • Amazon API Gateway
    • Amazon SQS
    • Amazon SNS
    • Amazon Kinesis
    • AWS Step Functions
    • Hands-on Lab: Build a serverless architecture

    Module 12: Edge Services

    • Edge fundamentals
    • Amazon Route 53
    • Amazon CloudFront
    • DDoS protection
    • AWS Outposts
    • Hands-On Lab: Configure an Amazon CloudFront distribution with an Amazon S3 origin

    Module 13: Backup and Recovery

    • Disaster planning
    • AWS Backup
    • Recovery strategies
    • Hands-on Lab: Capstone lab – Build an AWS Multi-Tier architecture. Participants review the concepts and services learned in class and build a solution based on a scenario. The lab environment provides partial solutions to promote analysis and reflection. Participants deploy a highly available architecture. The instructor is available for consultation.

    Day 4: AWS Jam Day

    • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
    • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
    • All challenges are based on the scope of the course and will support your learning curve in a very effective way

    Consists of the following modules

    • Architecting on AWS – JAM Day
    • Architecting on AWS
    • Identify AWS architecting basic practices
    • Summarize the fundamentals of account security
    • Identify strategies to build a secure virtual network that includes private and public subnets
    • Practice building a multi-tier architecture in AWS
    • Identify strategies to select the appropriate compute resources based on business use cases
    • Compare and contrast AWS storage products and services based on business scenarios
    • Compare and contrast AWS database services based on business needs
    • Identify the role of monitoring, load balancing, and auto scaling responses based on business needs
    • Identify and discuss AWS automation tools that will help you build, maintain, and evolve your infrastructure
    • Discuss hybrid networking, network peering, and gateway and routing solutions to extend and secure your infrastructure
    • Explore AWS container services for the rapid implementation of an infrastructure-agnostic, portable application environment
    • Identify the business and security benefits of AWS serverless services based on business examples
    • Discuss the ways in which AWS edge services address latency and security
    • Explore AWS backup, recovery solutions, and best practices to ensure resiliency and business continuity

    AWS JAM Day will be featured on the final 4th day of this course, as a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly. The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

    This course prepares you to achieve the following official AWS Certification: 
    AWS Certified Solutions Architect – Associate.

    Amazon Web Services
    Cloud Operations on AWS with JAM
    This course (formerly known as «Systems Operations on AWS») prepares you to become a AWS Certified SysOps Administrator (Associate Level). You will learn how to create automatable and repeatable deployments of networks and systems on the AWS platform.

    Day 1

    • Cloud Operations on AWS Overview
    • Networking in the Cloud
    • Computing in the Cloud

    Day 2

    • Storage and Archiving in the Cloud
    • Monitoring in the Cloud
    • Managing Resource Consumption in the Cloud

    Day 3

    • Configuration Management in the Cloud
    • Creating Scalable Deployments in the Cloud
    • Creating Automated and Repeatable Deployments

    Day 4: AWS Jam Day

    • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
    • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
    • All challenges are based on the scope of the course and will support your learning curve in a very effective way
    • Use standard AWS infrastructure features such as Amazon Virtual Private Cloud (VPC), Amazon Elastic Compute Cloud (EC2), Elastic Load Balancing, and Auto Scaling from the command line
    • Use AWS CloudFormation and other automation technologies to produce stacks of AWS resources that can be deployed in an automated, repeatable fashion
    • Build functioning virtual private networks with Amazon VPC from the ground up using the AWS Management Console
    • Deploy Amazon EC2 instances using command line calls and troubleshoot the most common problems with instances
    • Monitor the health of Amazon EC2 instances and other AWS services
    • Manage user identity, AWS permissions, and security in the cloud
    • Manage resource consumption in an AWS account using tools such as Amazon CloudWatch, tagging, and Trusted Advisor
    • Select and implement the best strategy for creating reusable Amazon EC2 instances
    • Configure a set of Amazon EC2 instances that launch behind a load balancer, with the system scaling up and down in response to demand
    • Edit and troubleshoot a basic AWS CloudFormation stack definition

    AWS JAM Day will be featured on the final, 4th day of this course, as a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly. The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

    This course prepares you to achieve the following official AWS Certification: 
    AWS Certified SysOps Administrator – Associate.

    Amazon Web Services
    Advanced developing on AWS with JAM
    The Advanced Developing on AWS course uses the real-world scenario of taking a legacy, on-premises monolithic application and refactoring it into a serverless microservices architecture.

    Day 1
    Module 1: The cloud journey

    • Common off-cloud architecture
    • Introduction to Cloud Air
    • Monolithic architecture
    • Migration to the cloud
    • Guardrails
    • The six Rs of migration
    • The Twelve-Factor Application Methodology 
    • Architectural styles and patterns
    • Overview of AWS Services
    • Interfacing with AWS Services
    • Authentication
    • Infrastructure as code and Elastic Beanstalk
    • Demo: Walk through creating base infrastructure with AWS CloudFormation in the AWS console
    • Hands-on lab: Deploy your monolith application using AWS Elastic Beanstalk

    Module 2: Gaining Agility

    • DevOps
    • CI/CD
    • Application configuration
    • Secrets management
    • CI/CD Services in AWS 
    • Demo: AWS Secrets Manager

    Day 2
    Module 3: Monolith to MicroServices

    • Microservices
    • Serverless
    • A look at Cloud Air
    • Microservices using Lambda and API Gateway
    • SAM
    • Strangling the Monolith 
    • Hands-on lab: Using AWS Lambda to develop microservices

    Module 4: Polyglot Persistence & Distributed Complexity

    • Polyglot persistence
    • DynamoDB best practices
    • Distributed complexity
    • Step functions

    Day 3
    Module 5: Resilience and Scale

    • Decentralized data stores
    • Amazon SQS
    • Amazon SNS
    • Amazon Kinesis Streams
    • AWS IoT Message Broker
    • Serverless event bus
    • Event sourcing and CQRS
    • Designing for resilience in the cloud
    • Hands-on lab: Exploring the AWS messaging options

    Module 6: Security and Observability

    • Serverless Compute with AWS Lambda
    • Authentication with Amazon Cognito
    • Debugging and traceability
    • Hands-on lab: Developing microservices on AWS
    • Hands-on lab: Automating deployments with Cloud Formation

    Day 4: AWS Jam Day

    • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
    • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
    • All challenges are based on the scope of the course and will support your learning curve in a very effective way

    Consists of the following modules

    • Advanced Developing on AWS
    • Advanced Developing on AWS – JAM Day
    • Analyzing a monolithic application architecture to determine logical or programmatic break points where the application can be broken up across different AWS services
    • Applying Twelve-Factor Application manifesto concepts and steps while migrating from a monolithic architecture
    • Recommending the appropriate AWS services to develop a microservices based cloud native application
    • Using the AWS API, CLI, and SDKs to monitor and manage AWS services
    • Migrating a monolithic application to a microservices application using the 6 Rs of migration
    • Explaining the SysOps and DevOps interdependencies necessary to deploy a microservices application in AWS

    AWS JAM Day will be featured on the final 4th day of this course, as a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly. The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

    Amazon Web Services
    Developing on AWS with JAM
    This course prepares you to become a AWS Certified Developer (Associate Level). You will learn in-depth knowledge about how to interact, using code and covers key concepts, best practices and troubleshooting tips.

    Day 1: Building the Foundation

    • Introduction to Developing on AWS
    • Choosing a Data Store
    • Developing Storage Solutions with Amazon S3
    • Developing Flexible NoSQL Solutions with Amazon DynamoDB

    Day 2: Connecting Applications and Data with Event-Driven Processing

    • Working with Events
    • Developing Event-Driven Solutions with Amazon Kinesis Stream
    • Developing Event-Driven Solutions with Amazon SWF, Amazon SQS, and Amazon SNS
    • Developing Event-Driven Solutions with AWS Lambda

    Day 3: Developing and Deploying Secure, Scalable Applications

    • Developing Secure Applications
    • Caching Information for Scalability
    • Monitoring Your Application and AWS Resources with Amazon CloudWatch
    • Deploying Applications with AWS Elastic Beanstalk and AWS CloudFormation

    Day 4: AWS Jam Day

    • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
    • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
    • All challenges are based on the scope of the course and will support your learning curve in a very effective way

    Consists of the following modules

    • Developing on AWS
    • Developing on AWS – JAM Day
    • Setting up the AWS SDK and developer credentials for Java, C#/.NET, Python, and JavaScript
    • Interacting with AWS services and develop solutions by using the AWS SDK
    • Using AWS Identity and Access Management (IAM) for service authentication
    • Using Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) and Amazon DynamoDB as data stores
    • Integrating applications and data by using AWS Lambda, Amazon API Gateway, Amazon Simple Queue Service (Amazon SQS), Amazon Simple Notification Service (Amazon SNS), and AWS Step Functions
    • Using Web Identity Framework and Amazon Cognito for user authentication
    • Using Amazon ElastiCache to improve application scalability
    • Using containers in the development process
    • Leveraging the CI/CD pipeline to deploy applications on AWS

    AWS JAM Day will be featured on the final, 4th day of this course, as a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly.
    The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

    This course prepares you to achieve the following official AWS Certification: AWS Certified Developer – Associate

    Amazon Web Services
    Advanced Architecting on AWS with JAM
    Dieser Kurs bereitet dich darauf vor, ein AWS Certified Solutions Architect (Professional Level) zu werden. Du lernst, komplexe Lösungen zu entwickeln, die Datendienste, Governance und Sicherheit auf AWS umfassen.

    Tag 1

    • Überprüfung von Best Practices für die Cloud-Architektur und das AWS Well-Architected Framework 
    • AWS-Konto-Strategien
    • Fortgeschrittene Netzwerkarchitektur
    • Bereitstellungsmanagement auf AWS

    Tag 2

    • Design grosser Datenspeicher
    • Verschieben von grossen Datenspeichern in AWS
    • Architekturen für Big Data
    • Entwurf von Anwendungen im grossen Massstab

    Tag 3

    • Integration von Resilienz in die Architektur
    • Datenverschlüsselung und Schlüsselmanagement in AWS
    • Daten in AWS sichern
    • Entwurf für Performance
    • Besteht aus folgenden Modulen
    • Advanced Architecting on AWS – JAM Day 
    • Advanced Architecting on AWS – Intensive Training 

    Tag 4: AWS Jam Day

    • Löse in einer sicheren AWS-Umgebung unter Anleitung als Team reale Herausforderungen
    • Trete gegen andere Teams an, um die Herausforderungen im Team zu gewinnen und die eigenen AWS-Fähigkeiten unter Beweis zu stellen
    • Alle Herausforderungen basieren auf den Kursinhalten und unterstützen deine Lernkurve auf sehr effektive Weise
    • Nutzung des AWS Well-Architected Framework
    • Verwaltung mehrerer AWS-Accounts im eigenen Unternehmen
    • Verbinden lokaler Rechenzentren mit der AWS Cloud
    • Verstehen, wie sich die Verbindung von VPCs mit mehreren Regionen auf die Abrechnung auswirkt
    • Verschieben grosser Datenmengen von lokalen Rechenzentren in die AWS Cloud
    • Entwurf grosser Datenspeicher für die AWS Cloud
    • Verstehen verschiedener Architekturen für die Skalierung einer grossen Website
    • Schützen der Infrastruktur vor DDoS-Angriffen
    • Sicherung von Daten auf AWS mittels Verschlüsselung
    • Planen des Schutzes von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung
    • Verbessern der Leistung deiner Lösungen
    • Auswahl des am besten geeigneten AWS-Bereitstellungsmechanismus

     

    Der AWS JAM Day findet am letzten Tag des Kurses statt. Dabei handelt es sich um eine spielerische Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden in Teams gegeneinander antreten. Es werden eine Reihe von Best-Practice-Herausforderungen bewältigt, die auf den im Kurs behandelten Konzepten basieren.

    Zusätzlich zu den praktischen Übungen der ersten 3 Kurs-Tage, bietet der zusätzliche Jam-Tag mit angeleiteten Herausforderungen den Teilnehmenden die Möglichkeit, AWS Jam zu nutzen, um reale Szenarien zu bewältigen, die allgemeine Betriebs- und Fehlerbehebungsaufgaben darstellen, die für ihre Job-Rolle relevant sind.

    Du kannst dein Wissen in einer sicheren und realen AWS-Umgebung anwenden. Das Ziel eines AWS Jam ist es, die Fähigkeiten in der AWS-Cloud zu entwickeln, zu verbessern und zu validieren und sich darauf vorzubereiten, die praktischen Fähigkeiten nach der Rückkehr in den Arbeitsalltag zu nutzen.

     

    Dieser Kurs bereitet dich darauf vor, die folgenden offiziellen AWS-Zertifizierungen zu erlangen:

    • AWS Certified Solutions Architect – Professional
    • Amazon Web Services (AWS) Certified Solutions Architect – Professional Level
    Amazon Web Services
    Architecting on AWS with JAM
    In diesem Kurs wirst du auf die Zertifizierung zum AWS Certified Solutions Architect (Associate Level) vorbereitet. Du lernst die optimale Nutzung der AWS-Cloud, indem du die AWS-Services und deren Integration in Cloud-basierte Lösungen verstehst.

    Tag 1
    Modul 1: Grundlagen der Architektur

    • AWS-Services
    • AWS-Infrastruktur
    • AWS-Framework für gute Architekturen
    • Praktisches Lab: Erkunden und Interagieren mit der AWS Management Console und der AWS Command Line Interface

    Modul 2: Kontosicherheit

    • Prinzipien und Identitäten
    • Sicherheitsrichtlinien
    • Verwaltung mehrerer Konten

    Modul 3: Networking 1

    • IP-Adressierung
    • VPC-Grundlagen
    • VPC-Verkehrssicherheit

    Modul 4: Datenverarbeitung

    • Compute-Dienste
    • EC2-Instanzen
    • Speicher für EC2-Instanzen
    • Amazon EC2-Preisoptionen
    • AWS Lambda
    • Praktisches Lab: Aufbau Ihrer Amazon VPC-Infrastruktur


    Tag 2
    Modul 5: Speicherung

    • Speicher-Services
    • Amazon S3
    • Gemeinsam genutzte Dateisysteme
    • Werkzeuge zur Datenmigration

    Modul 6: Datenbank-Dienste

    • Datenbank-Dienste
    • Amazon RDS
    • Amazon DynamoDB
    • Datenbank-Caching
    • Datenbank-Migrations-Tools
    • Praktisches Lab: Erstellen einer Datenbankebene in Ihrer Amazon VPC-Infrastruktur

    Modul 7: Überwachung und Skalierung

    • Überwachung
    • Alarme und Ereignisse
    • Lastausgleich
    • Automatische Skalierung
    • Praktisches Lab: Konfigurieren Sie Hochverfügbarkeit in Ihrer Amazon VPC

    Modul 8: Automatisierung

    • AWS CloudFormation
    • Verwaltung der Infrastruktur

    Modul 9: Container

    • Microservices
    • Container
    • Container-Dienste


    Tag 3
    Modul 10: Networking 2

    • VPC-Endpunkte
    • VPC-Peering
    • Hybride Vernetzung
    • AWS-Transit-Gateway

    Modul 11: Serverlos

    • Was ist serverlos?
    • Amazon API-Gateway
    • Amazon SQS
    • Amazon SNS
    • Amazon Kinesis
    • AWS-Schritt-Funktionen
    • Praktisches Lab: Aufbau einer serverlosen Architektur

    Modul 12: Edge-Dienste

    • Edge-Grundlagen
    • Amazon Route 53
    • Amazon CloudFront
    • DDoS-Schutz
    • AWS-Aussenposten
    • Praktisches Lab: Konfigurieren einer Amazon CloudFront-Verteilung mit einem Amazon-S3-Ursprung

    Modul 13: Sicherung und Wiederherstellung

    • Planung von Katastrophenfällen
    • AWS-Sicherung
    • Strategien zur Wiederherstellung
    • Praktisches Lab: Capstone Lab – Aufbau einer AWS-Multi-Tier-Architektur. Die Teilnehmenden wiederholen die im Unterricht erlernten Konzepte und Services und erstellen eine Lösung auf der Grundlage eines Szenarios. Die Laborumgebung bietet Teillösungen, um Analyse und Reflexion zu fördern. Die Teilnehmenden stellen eine hochverfügbare Architektur bereit. Der – die Trainer:in steht zur Beratung zur Verfügung.

    Tag 4: AWS Jam Day

    • Löse gemeinsam als Team reale Herausforderungen in einer sicheren AWS-Umgebung, geleitet von deinem – deiner Trainer:in
    • Trete gegen andere Teams an, um Herausforderungen im Team zu gewinnen und die eigenen AWS-Fähigkeiten in die Tat umzusetzen
    • Alle Herausforderungen des Jam Day basieren auf den Inhalten des Kurses und werden deine Lernkurve auf sehr effektive Weise unterstützen

    Besteht aus folgenden Modulen

    • Architecting on AWS – JAM Day
    • Architecting on AWS
    • Identifizieren der grundlegenden Praktiken für die AWS-Architektur
    • Zusammenfassen der Grundlagen der Kontosicherheit
    • Identifizieren von Strategien zum Aufbau eines sicheren virtuellen Netzwerks, das private und öffentliche Subnetze umfasst
    • Üben des Aufbaus einer mehrstufigen Architektur in AWS
    • Identifizieren von Strategien zum Auswählen geeigneter Rechenressourcen auf der Grundlage von geschäftlichen Anwendungsfällen
    • Vergleich und Gegenüberstellung von AWS-Speicherprodukten und -Services auf der Grundlage von Geschäftsszenarien
    • Vergleich und Gegenüberstellung von AWS-Datenbankservices auf der Grundlage von Geschäftsanforderungen
    • Identifizieren der Rolle von Überwachung, Lastausgleich und automatischen Skalierungsreaktionen auf der Grundlage von Geschäftsanforderungen
    • Identifizieren und Diskussion von AWS-Automatisierungstools, die beim Aufbau, der Wartung und der Weiterentwicklung der Infrastruktur unterstützen
    • Besprechen von hybriden Netzwerken, Netzwerk-Peering sowie Gateway- und Routing-Lösungen zur Erweiterung und Sicherung der Infrastruktur
    • Erkunden der AWS-Container-Services für die schnelle Implementierung einer infrastruktur-unabhängigen, portablen Anwendungsumgebung
    • Identifizieren der Geschäfts- und Sicherheitsvorteile von AWS-Serverless-Services anhand von Geschäftsbeispielen
    • Diskutieren der Art und Weise, wie AWS-Edge-Services Latenz und Sicherheit behandeln
    • Untersuchen von AWS-Sicherungs- und Wiederherstellungs-Lösungen sowie bewährter Verfahren zur Gewährleistung der Ausfallsicherheit und Geschäftskontinuität

     

    Dieser Kurs bereitet dich konkret darauf vor, die folgenden offiziellen AWS-Zertifizierungen zu erlangen: 

    • AWS Certified Solutions Architect – Associate
    • Amazon Web Services (AWS) Certified Solutions Architect – Associate Level
    Amazon Web Services
    DevOps Engineering on AWS – JAM Day
    Participants will build teams and engage in a friendly competition to solve a series of real-world challenges to elevate your AWS cloud skills. The goal is to transform your theoretical skills from the preceding course into practical applied knowledge.

    AWS Jam Day

    • This AWS JAM Day builds on the topics covered in the official course "DevOps Engineering on AWS"
    • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
    • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
    • All challenges are based on the scope of the course "DevOps Engineering on AWS" and will support your learning curve in a very effective way

    AWS JAM Day is a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly.


    The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

    Amazon Web Services
    Cloud Operations on AWS – JAM Day
    Participants will build teams and engage in a friendly competition to solve a series of real-world challenges to elevate your AWS cloud skills. The goal is to transform your theoretical skills from the preceding course into practical applied knowledge.

    AWS Jam Day

    • This AWS JAM Day builds on the tolics covered in the official course "Cloud Operations on AWS"
    • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
    • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
    • All challenges are based on the scope of the course "Cloud Operations on AWS" and will support your learning curve in a very effective way

    AWS JAM Day is a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly.
    The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

    Amazon Web Services
    Developing Serverless Solutions on AWS
    This course gives developers exposure to and practice with best practices for building serverless applications using AWS Lambda and other services in the AWS serverless platform.

    Learn how to use AWS frameworks to deploy a serverless application in hands-on labs that progress from simpler to more complex topics. You will use AWS documentation throughout the course to develop authentic methods for learning and problem-solving beyond the classroom.

    Day 1
    Module 0: Introduction

    • Introduction to the application you will build
    • Access to course resources (Student Guide, Lab Guide, and Online Course Supplement)

    Module 1: Thinking Serverless

    • Best practices for building modern serverless applications
    • Event-driven design
    • AWS services that support event-driven serverless applications

    Module 2: API-Driven Development and Synchronous Event Sources

    • Characteristics of standard request/response API-based web applications
    • How Amazon API Gateway fits into serverless applications
    • Try-it-out exercise: Set up an HTTP API endpoint integrated with a Lambda function
    • High-level comparison of API types (REST/HTTP, WebSocket, GraphQL)

    Module 3: Introduction to Authentication, Authorization, and Access Control

    • Authentication vs. Authorization
    • Options for authenticating to APIs using API Gateway
    • Amazon Cognito in serverless applications
    • Amazon Cognito user pools vs. federated identities

    Module 4: Serverless Deployment Frameworks

    • Overview of imperative vs. declarative programming for infrastructure as code
    • Comparison of CloudFormation, AWS CDK, Amplify, and AWS SAM frameworks
    • Features of AWS SAM and the AWS SAM CLI for local emulation and testing

    Module 5: Using Amazon EventBridge and Amazon SNS to Decouple Components

    • Development considerations when using asynchronous event sources
    • Features and use cases of Amazon EventBridge
    • Try-it-out exercise: Build a custom EventBridge bus and rule
    • Comparison of use cases for Amazon Simple Notification Service (Amazon SNS) vs. EventBridge
    • Try-it-out exercise: Configure an Amazon SNS topic with filtering

    Module 6: Event-Driven Development Using Queues and Streams

    • Development considerations when using polling event sources to trigger Lambda functions
    • Distinctions between queues and streams as event sources for Lambda
    • Selecting appropriate configurations when using Amazon Simple Queue Service (Amazon SQS) or Amazon Kinesis Data Streams as an event source for Lambda
    • Try-it-out exercise: Configure an Amazon SQS queue with a dead-letter queue as a Lambda event source

    Hands-On Labs

    • Hands-On Lab 1: Deploying a Simple Serverless Application
    • Hands-On Lab 2: Message Fan-Out with Amazon EventBridge

    Day 2
    Module 7: Writing Good Lambda Functions

    • How the Lambda lifecycle influences your function code
    • Best practices for your Lambda functions
    • Configuring a function
    • Function code, versions and aliases
    • Try-it-out exercise: Configure and test a Lambda function
    • Lambda error handling
    • Handling partial failures with queues and streams

    Module 8: Step Functions for Orchestration

    • AWS Step Functions in serverless architectures
    • Try-it-out exercise: Step Functions states
    • The callback pattern
    • Standard vs. Express Workflows
    • Step Functions direct integrations
    • Try-it-out exercise: Troubleshooting a Standard Step Functions workflow

    Module 9: Observability and Monitoring

    • The three pillars of observability
    • Amazon CloudWatch Logs and Logs Insights
    • Writing effective log files
    • Try-it-out exercise: Interpreting logs
    • Using AWS X-Ray for observability
    • Try-it-out exercise: Enable X-Ray and interpret X-Ray traces
    • CloudWatch metrics and embedded metrics format
    • Try-it-out exercise: Metrics and alarms
    • Try-it-out exercise: ServiceLens

    Hands-On Labs

    • Hands-On Lab 3: Workflow Orchestration Using AWS Step Functions
    • Hands-On Lab 4: Observability and Monitoring

    Day 3
    Module 10: Serverless Application Security

    • Security best practices for serverless applications
    • Applying security at all layers
    • API Gateway and application security
    • Lambda and application security
    • Protecting data in your serverless data stores
    • Auditing and traceability

    Module 11: Handling Scale in Serverless Applications

    • Scaling considerations for serverless applications
    • Using API Gateway to manage scale
    • Lambda concurrency scaling
    • How different event sources scale with Lambda

    Module 12: Automating the Deployment Pipeline

    • The importance of CI/CD in serverless applications
    • Tools in a serverless pipeline
    • AWS SAM features for serverless deployments
    • Best practices for automation
    • Course wrap-up

    Hands-On Labs

    • Hands-On Lab 5: Securing Serverless Applications
    • Hands-On Lab 6: Serverless CI/CD on AWS
    • Applying event-driven best practices to a serverless application design using appropriate AWS services
    • Identifying the challenges and trade-offs of transitioning to serverless development, and make recommendations that suit your development organization and environment
    • Building serverless applications using patterns that connect AWS managed services together, and accounting for service characteristics, including service quotas, available integrations, invocation model, error handling, and event source payload
    • Comparing and contrasting available options for writing infrastructure as code, including AWS CloudFormation, AWS Amplify, AWS Serverless Application Model (AWS SAM), and AWS Cloud Development Kit (AWS CDK)
    • Applying best practices to writing Lambda functions inclusive of error handling, logging, environment re-use, using layers, statelessness, idempotency, and configuring concurrency and memory
    • Applying best practices for building observability and monitoring into your serverless application
    • Applying security best practices to serverless applications
    • Identifying key scaling considerations in a serverless application, and matching each consideration to the methods, tools, or best practices to manage it
    • Using AWS SAM, AWS CDK, and AWS developer tools to configure a CI/CD workflow, and automate deployment of a serverless application
    • Creating and actively maintaining a list of serverless resources that will assist in your ongoing serverless development and engagement with the serverless community
    Amazon Web Services
    Security Engineering on AWS
    This course prepares you to become a AWS Certified Security (Specialty Level). You will learn AWS-recommended security best practices that you can implement to enhance the security of your data and systems in the cloud.

    Day 1
    Module 1: Security on AWS

    • Security in the AWS cloud
    • AWS Shared Responsibility Model
    • Incident response overview
    • DevOps with Security Engineering

    Module 2: Identifying Entry Points on AWS

    • Identify the different ways to access the AWS platform
    • Understanding IAM policies
    • IAM Permissions Boundary
    • IAM Access Analyzer
    • Multi-factor authentication
    • AWS CloudTrail
    • Lab 01: Cross-account access

    Module 3: Security Considerations: Web Application Environments

    • Threats in a three-tier architecture
    • Common threats: user access
    • Common threats: data access
    • AWS Trusted Advisor

    Module 4: Application Security

    • Amazon Machine Images
    • Amazon Inspector
    • AWS Systems Manager
    • Lab 02: Using AWS Systems Manager and Amazon Inspector

    Module 5: Data Security

    • Data protection strategies
    • Encryption on AWS
    • Protecting data at rest with Amazon S3, Amazon RDS, Amazon DynamoDB
    • Protecting archived data with Amazon S3 Glacier
    • Amazon S3 Access Analyzer
    • Amazon S3 Access Points

    Day 2
    Module 6: Securing Network Communications

    • Amazon VPC security considerations
    • Amazon VPC Traffic Mirroring
    • Responding to compromised instances
    • Elastic Load Balancing
    • AWS Certificate Manager

    Module 7: Monitoring and Collecting Logs on AWS

    • Amazon CloudWatch and CloudWatch Logs
    • AWS Config
    • Amazon Macie
    • Amazon VPC Flow Logs
    • Amazon S3 Server Access Logs
    • ELB Access Logs
    • Lab 03: Monitor and Respond with AWS Config

    Module 8: Processing Logs on AWS

    • Amazon Kinesis
    • Amazon Athena
    • Lab 04: Web Server Log Analysis

    Module 9: Security Considerations: Hybrid Environments

    • AWS Site-to-Site and Client VPN connections
    • AWS Direct Connect
    • AWS Transit Gateway

    Module 10: Out-Of-Region Protection

    • Amazon Route 53
    • AWS WAF
    • Amazon CloudFront
    • AWS Shield
    • AWS Firewall Manager
    • DDoS mitigation on AWS

    Day 3
    Module 11: Security Considerations: Serverless Environments

    • Amazon Cognito
    • Amazon API Gateway
    • AWS Lambda

    Module 12: Threat Detection and Investigation

    • Amazon GuardDuty
    • AWS Security Hub
    • Amazon Detective

    Module 13: Secrets Management on AWS

    • AWS KMS
    • AWS CloudHSM
    • AWS Secrets Manager
    • Lab 05: Using AWS KMS

    Module 14: Automation and Security by Design

    • AWS CloudFormation
    • AWS Service Catalog
    • Lab 06: Security automation on AWS with AWS Service Catalog

    Module 15: Account Management and Provisioning on AWS

    • AWS Organizations
    • AWS Control Tower
    • AWS SSO
    • AWS Directory Service
    • Lab 07: Federated Access with ADFS
    • Identifying security benefits and responsibilities of using the AWS Cloud
    • Building secure application infrastructures
    • Protecting applications and data from common security threats
    • Performing and automating security checks
    • Configuring authentication and permissions for applications and resources
    • Monitoring AWS resources and responding to incidents
    • Capturing and processing logs
    • Creating and configuring automated and repeatable deployments with tools such as AMIs and AWS CloudFormation

    This course prepares you to achieve the following official AWS Certification: 
    AWS Certified Security – Specialty.

    Amazon Web Services
    DevOps Engineering on AWS
    This course prepares you to become a AWS Certified DevOps Engineer (Professional Level). You will learn the core principles of the DevOps methodology and examines a number of use cases applicable to enterprise development scenarios.

    This course shows how to efficiently use AWS security services to stay secure in the AWS Cloud. It focuses on the security practices that AWS recommends for enhancing the security of your systems and data in the cloud. You will learn the security features of AWS key services including compute, storage, networking, and database services. Furthermore, you will leverage AWS services and tools for automation, continuous monitoring and logging, and responding to security incidents.

    Day 1

    • What is DevOps?
    • Infrastructure as Code, Part 1: Design and Security
    • Infrastructure as Code, Part 2: CloudFormation and Configuration Management

    Day 2

    • Continuous Integration on AWS
    • Continuous Deployment on AWS
    • Deploying Applications on AWS, Part 1

    Day 3

    • Deploying Applications on AWS, Part 2
    • Continuous Integration and Delivery Pipelines on AWS
    • Performance-tuning your deployments
    • Administering and automating your infrastructure
    • Assimilating and leveraging the AWS shared security responsibility model
    • Architecting and building AWS application infrastructures that are protected against the most common security threats
    • Protecting data at rest and in transit with encryption
    • Applying security checks and analyses in an automated and reproducible manner
    • Configuring authentication for resources and applications in the AWS Cloud
    • Gaining insight into events by capturing, monitoring, processing, and analyzing logs
    • Identifying and mitigating incoming threats against applications and data
    • Performing security assessments to ensure that common vulnerabilities are patched and security best practices are applied

    This course prepares you to achieve the following official AWS Certification: 
    AWS Certified DevOps Engineer – Professional.

    Amazon Web Services
    Cloud Operations on AWS
    This course formerly known as "Systems Operations on AWS" prepares you to become a AWS Certified SysOps Administrator (Associate Level). You will learn how to create automatable and repeatable deployments of networks and systems on the AWS platform.

    Day 1

    • Cloud Operations on AWS Overview
    • Networking in the Cloud
    • Computing in the Cloud

    Day 2

    • Storage and Archiving in the Cloud
    • Monitoring in the Cloud
    • Managing Resource Consumption in the Cloud

    Day 3

    • Configuration Management in the Cloud
    • Creating Scalable Deployments in the Cloud
    • Creating Automated and Repeatable Deployments
    • Using standard AWS infrastructure features such as Amazon Virtual Private Cloud (VPC), Amazon Elastic Compute Cloud (EC2), Elastic Load Balancing, and Auto Scaling from the command line
    • Use AWS CloudFormation and other automation technologies to produce stacks of AWS resources that can be deployed in an automated, repeatable fashion
    • Build functioning virtual private networks with Amazon VPC from the ground up using the AWS Management Console
    • Deploy Amazon EC2 instances using command line calls and troubleshoot the most common problems with instances
    • Monitor the health of Amazon EC2 instances and other AWS services
    • Manage user identity, AWS permissions, and security in the cloud
    • Manage resource consumption in an AWS account using tools such as Amazon CloudWatch, tagging, and Trusted Advisor
    • Select and implement the best strategy for creating reusable Amazon EC2 instances
    • Configure a set of Amazon EC2 instances that launch behind a load balancer, with the system scaling up and down in response to demand
    • Edit and troubleshoot a basic AWS CloudFormation stack definition

    This course prepares you to achieve the following official AWS Certification: 
    AWS Certified SysOps Administrator – Associate.

    Amazon Web Services
    Architecting on AWS – JAM Day
    Participants will build teams and engage in a friendly competition to solve a series of real-world challenges to elevate your AWS cloud skills. The goal is to transform your theoretical skills from the preceding course into practical applied knowledge.

    AWS Jam Day

    • This AWS JAM Day builds on the official course "Architecting on AWS"
    • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
    • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
    • All challenges are based on the scope of the course "Architecting on AWS" and will support your learning curve in a very effective way

    AWS JAM Day is a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly. The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

    Amazon Web Services
    AWS Cloud for Finance Professionals
    Gain the foundational knowledge that you need to manage, optimize and plan your cloud spend, and influence your organization’s builders to be more accountable and cost-conscious from an expert AWS instructor.

    In this course, you will learn how finance professionals can use Amazon Web Services (AWS) to adopt cloud in a fiscally responsible manner. You will gain foundational knowledge to help you manage, optimize, and plan cloud spend. You will learn how to influence your organization’s builders to be more accountable and cost conscious. Finally, you will consider how you can use AWS to innovate in your finance organization.
     

    Day 1
    Module 1: Introduction 

    • Cloud spending decisions
    • AWS pricing 
    • Cost drivers
    • AWS Well-Architected Framework
    • AWS Cloud Value Framework
    • Activity 1.1: Cloud value metrics
    • Cloud Financial Management
    • Activity 1.2: Cloud Financial Management outcomes

    Module 2: Planning and Forecasting

    • Estimate cloud workload costs
    • Activity 2.1: Build and refine a cost estimate
    • Budget and forecast cloud costs
    • Improve cloud financial predictability

    Module 3: Measurement and Accountability

    • KPIs and unit metrics
    • Cost visibility and monitoring
    • Demonstration 3.1: Tools for cost visibility, tools for cost monitoring
    • Cost allocation and accountability
    • Cost allocation building blocks

    Day 2
    Module 4: Cost Optimization

    • Usage optimizations
    • Commitment-based purchase options
    • Activity 4.1: Cost optimization

    Module 5: Cloud Financial Operations

    • Organizational change for CFM
    • Organization models for CFM
    • Activity 5.1: Organizational models
    • Establish a cost-aware organizational culture
    • Governance, control, and agility
    • AWS governance and control building blocks
    • Automated-based governance using AWS services

    Module 6: Financial Transformation and Innovation

    • Keys to financial innovation
    • Financial transformation
    • Activity 6.1: Solutions for financial innovation

    Module 7: Resources and Next Steps

    • Module resources
    • Next steps
    • Defining cloud business value
    • Estimating costs associated with current and future cloud workloads
    • Using tools to report, monitor, allocate, optimize, and plan AWS spend
    • Optimizing cloud spending and usage through pricing models
    • Establishing best practices with Cloud Financial Management (CFM) and Cloud Financial Operations (Cloud FinOps)
    • Implementing financial governance and controls
    • Driving finance organization innovation
       
    Amazon Web Services
    Advanced AWS Well-Architected Best Practices
    This course provides an AWS Well-Architected Framework Review simulation and instructor-led group exercises and discussions regarding prioritizing and solutioning risks.

    This interactive course provides a deep dive into Amazon Web Services (AWS) best practices to help you perform effective and efficient AWS Well-Architected Framework Reviews. The course covers the phases of a review, including how to prepare, run, and get guidance after a review has been performed. Attendees should have familiarity with the AWS concepts, terminology, services, and tools that are covered in the intermediate, 200-level AWS Well-Architected Best Practices.

    Module 0: Course Introduction

    Module 1: AWS Well-Architected Framework Reviews

    • Workload definition
    • Key concepts of a workload
    • AWS Well-Architected Review phases
    • AWS Well-Architected Review approach, lessons learned, and use case
    • AWS Well-Architected Review best practices
    • AWS Well-Architected Review anti-patterns

    Module 2: Customer Scenario Group Sessions

    • Demonstration of a Review question and answer example
    • Operational excellence
    • Group role-play exercise
    • Two questions in this pillar
    • Security
    • Group role-play exercise
    • Three questions in this pillar
    • Reliability
    • Group role-play exercise
    • Three questions in this pillar
    • Performance efficiency
    • Group role-play exercise
    • Three questions in this pillar
    • Cost optimization
    • Group role-play exercise
    • Three questions in this pillar

    Module 3: Risk Solutions and Priorities

    • AWS Well-Architected workflow
    • Defining and solutioning high risk issues (HRIs) and medium risk issues (MRIs)
    • Identifying significant risks and solutioning group discussion for:
    • Operational excellence
    • Security
    • Reliability
    • Performance efficiency
    • Cost optimization
    • Prioritizing improvements

    Module 4: Resources

    • Resource pages
    • AWS Well-Architected ISVs

    Module 5: Course Summary

    • Objective recap
    • Debrief
    • What’s next?
    • Workload definition and key concepts
    • The AWS Well-Architected Framework Review phases, process, best practices, and antipatterns
    • High and medium risks
    • Prioritizing improvements to the AWS Well-Architected workflow
    • Locating and using the AWS Well-Architected Framework white paper, labs, prebuilt solutions in the AWS solutions library, AWS Well-Architected independent software vendors (ISVs), and AWS Well-Architected Partner Program (WAPP)
    Amazon Web Services
    AWS Well-Architected Best Practices
    This course provides a deep dive into the AWS Well-Architected Framework and its 5 pillars. It also covers the Well-Architected Review process, and using the AWS Well-Architected Tool to complete reviews.

    The Well-Architected Framework enables you to make informed decisions about your customers architectures in a cloud-native way and understand the impact of design decisions that are made. By using the Well-Architected Framework, you will understand the risks in your architecture and ways to mitigate them.
     

    Module 1: Well-Architected Introduction

    • History of Well-Architected 
    • Goals of Well-Architected
    • What is the AWS Well-Architected Framework? 
    • The AWS Well-Architected Tool

    Module 2: Design Principles

    • Operational Excellence
    • Lab 1: Operational Excellence
    • Reliability
    • Lab 2: Reliability
    • Security
    • Lab 3: Security
    • Performance Efficiency
    • Lab 4: Performance Efficiency
    • Cost Optimization 
    • Lab 5: Cost Optimization
    • Identifying the Well-Architected Framework features, design principles, design pillars, and common uses
    • Applying the design principles, key services, and best practices for each pillar of the WellArchitected Framework
    • Using the Well-Architected Tool to conduct Well-Architected Reviews
    Amazon Web Services
    AWS Security Governance at Scale
    Learn how to facilitate developer speed and agility, and incorporate preventive and detective controls. By the end of this course, you will be able to apply governance best practices.

    Security is foundational to AWS. Governance at scale is a new concept for automating cloud governance that can help companies retire manual processes in account management, budget enforcement, and security and compliance. By automating common challenges, companies can scale without inhibiting agility, speed, or innovation. In addition, they can provide decision makers with the visibility, control, and governance necessary to protect sensitive data and systems.

    Course Introduction

    • Instructor introduction
    • Learning objectives
    • Course structure and objectives
    • Course logistics and agenda 

    Module 1: Governance at Scale

    • Governance at scale focal points
    • Business and Technical Challenges

    Module 2: Governance Automation

    • Multi-account strategies, guidance, and architecture
    • Environments for agility and governance at scale
    • Governance with AWS Control Tower 
    • Use cases for governance at scale

    Module 3: Preventive Controls

    • Enterprise environment challenges for developers
    • AWS Service Catalog
    • Resource creation
    • Workflows for provisioning accounts
    • Preventive cost and security governance
    • Self-service with existing IT service management (ITSM) tools
    • Lab 1: Deploy Resources for AWS Catalog
    1. Create a new AWS Service Catalog portfolio and product
    2. Add an IAM role to a launch constraint to limit the actions the product can perform
    3. Grant access for an IAM role to view the catalog items
    4. Deploy an S3 bucket from an AWS Service Catalog product

    Module 4: Detective Controls

    • Operations aspect of governance at scale
    • Resource monitoring
    • Configuration rules for auditing
    • Operational insights 
    • Remediation
    • Clean up accounts
    • Lab 2: Compliance and Security Automation with AWS Config
    1. Apply Managed Rules through AWS Config to selected resources
    2. Automate remediation based on AWS Config rules
    3. Investigate the Amazon Config dashboard and verify resources and rule compliance
    • Lab 3: Taking Action with AWS Systems Manager
    1. Setup Resource Groups for various resources based on common requirements
    2. Perform automated actions against targeted Resource Groups

    Module 5: Resources

    • Explore additional resources for security governance at scale
    • Establishing a landing zone with AWS Control Tower
    • Configuring AWS Organizations to create a multi-account environment
    • Implementing identity management using AWS Single Sign-On users and groups
    • Federating access using AWS SSO
    • Enforcing policies using prepackaged guardrails
    • Centralizing logging using AWS CloudTrail and AWS Config
    • Enabling cross-account security audits using AWS Identity and Access Management (IAM)
    • Defining workflows for provisioning accounts using AWS Service Catalog and AWS Security Hub
    Amazon Web Services
    AWS Security Essentials
    This course covers fundamental AWS cloud security concepts, including AWS access control, data encryption methods, and how network access to your AWS infrastructure can be secured.

    Based on the AWS Shared Security Model, you learn where you are responsible for implementing security in the AWS Cloud and what security-oriented services are available to you. Learn also why and how the security services can help meet the security needs of your organization. This course enables you to dive deep, ask questions, work through solutions, and get feedback from AWS-accredited instructors with deep technical knowledge. This fundamental level course is part of the AWS Training and Certification Security learning path.

    Module 1: Security on AWS

    • Security design principles in the AWS Cloud
    • AWS Shared Responsibility Model

    Module 2: Security OF the Cloud

    • AWS Global Infrastructure
    • Data center security
    • Compliance and governance

    Module 3: Security IN the Cloud – Part 1

    • Identity and access management
    • Data protection essentials
    • Lab 01 – Introduction to security policies

    Module 4: Security IN the Cloud – Part 2

    • Securing your infrastructure
    • Monitoring and detective controls
    • Lab 02 – Securing VPC resources with Security Groups

    Module 5: Security IN the Cloud – Part 3

    • DDoS mitigation
    • Incident response essentials
    • Lab 03 – Remediating issues with AWS Config Conformance Packs

    Module 6: Course Wrap Up

    • AWS Well-Architected tool overview
    • Next Steps
    • Identifying security benefits and responsibilities of using the AWS Cloud
    • Describing the access control and management features of AWS
    • Explaining the available methods for providing encryption of data in transit and data at rest when storing data in AWS
    • Describing how to secure network access to AWS resources
    • Determining which AWS services can be used for monitoring and incident response
    Amazon Web Services
    AWS Cloud Practitioner Essentials
    This course prepares you to become a AWS Certified Cloud Practitioner (Foundational Level). You will gain a basic understanding of the AWS Cloud, independent of specific technical roles.

    This course provides a detailed overview of cloud concepts, AWS services, security, architecture, pricing, and support. It also helps you prepare for the AWS Certified Cloud Practitioner exam. This course covers the following concepts:

    • Introduction to the AWS Cloud
    • Getting Started in the Cloud
    • Building in the Cloud
    • Security
    • Pricing Models and Cloud Application Support
    • Architecture
    • Defining what the cloud is and how it works
    • Differentiating between cloud computing and deployment models
    • Describing the AWS Cloud value proposition
    • Describing the basic global infrastructure of the cloud
    • Comparing the different methods of interacting with AWS
    • Describing and differentiating between AWS service domains
    • Given a scenario, identify an appropriate solution using AWS Cloud services
    • Describing the Well-Architected Framework
    • Describing basic AWS Cloud architectural principles
    • Explaining the Shared Responsibility model
    • Describing security services with the AWS cloud
    • Defining the billing, account management, and pricing models for the AWS platform
    • Identifying future services and developments built on the cloud

     

    This course prepares you to achieve the following official AWS Certification:

    AWS Certified Cloud Practitioner.

    Amazon Web Services
    AWS Technical Essentials
    You will gain a basic understanding of the AWS products, services, and common solutions. This course is not related to any AWS certification.

    AWS Technical Essentials introduces you to essential AWS services and common solutions. The course covers the fundamental AWS concepts related to compute, database, storage, networking, monitoring, and security.
    You will start working in AWS through hands-on course experiences. The course covers the concepts necessary to increase your understanding of AWS services, so that you can make informed decisions about solutions that meet business requirements.

    Throughout the course, you will gain information on how to build, compare, and apply highly available, fault tolerant, scalable, and costeffective cloud solutions.

    Module 1: Introduction to Amazon Web Services

    • Introduction to AWS Cloud
    • Security in the AWS Cloud
    • Hosting the employee directory application in AWS
    • Hands-On Lab: Introduction to AWS Identity and Access Management (IAM)

    Module 2: AWS Compute

    • Compute as a service in AWS
    • Introduction to Amazon Elastic Compute Cloud
    • Amazon EC2 instance lifecycle
    • AWS container services
    • What is serverless?
    • Introduction to AWS Lambda
    • Choose the right compute service
    • Hands-On Lab: Launch the Employee Directory Application on Amazon EC2

    Module 3: AWS Networking

    • Networking in AWS
    • Introduction to Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC)
    • Amazon VPC routing
    • Amazon VPC security
    • Hands-On Lab: Create a VPC and Relaunch the Corporate Directory Application in Amazon EC2

    Module 4: AWS Storage

    • AWS storage types
    • Amazon EC2 instance storage and Amazon Elastic Block Store (Amazon EBS)
    • Object storage with Amazon S3
    • Choose the right storage service
    • Hands-On Lab: Create an Amazon S3 Bucket

    Module 5: Databases

    • Explore databases in AWS
    • Amazon Relational Database Service
    • Purpose-built databases
    • Introduction to Amazon DynamoDB
    • Choose the right AWS database service
    • Hands-On Lab: Implement and manage Amazon DynamoDB

    Module 6: Monitoring, Optimization, and Serverless

    • Monitoring
    • Optimization
    • Alternate serverless employee directory application architecture
    • Hands-On Lab: Configure High Availability for Your Application
    • Describing terminology and concepts related to AWS services
    • Navigating the AWS Management Console
    • Articulating key concepts of AWS security measures and AWS Identity and Access Management (IAM)
    • Distinguishing among several AWS compute services, including Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2), AWS Lambda, Amazon Elastic Container Service (Amazon ECS), and Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS)
    • Understanding AWS database and storage offerings, including Amazon Relational Database Service (Amazon RDS), Amazon DynamoDB, and Amazon Simple Storage Service (Amazon S3)
    • Exploring AWS networking services
    • Accessing and configuring Amazon CloudWatch monitoring features
    Amazon Web Services
    Developing on AWS – JAM Day
    Participants will build teams and engage in a friendly competition to solve a series of real-world challenges to elevate your AWS cloud skills. The goal is to transform your theoretical skills from the preceding course into practical applied knowledge.

    AWS Jam Day

    • This AWS JAM Day builds on the topics covered in the official course "Developing on AWS"
    • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
    • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
    • All challenges are based on the scope of the course and will support your learning curve in a very effective way

    AWS JAM Day is a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly.
    The goal of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

    Amazon Web Services
    Developing on AWS
    This course prepares you to become a AWS Certified Developer (Associate Level). You will learn in-depth knowledge about how to interact, using code and covers key concepts, best practices and troubleshooting tips.

    Day 1: Building the Foundation

    • Introduction to Developing on AWS
    • Choosing a Data Store
    • Developing Storage Solutions with Amazon S3
    • Developing Flexible NoSQL Solutions with Amazon DynamoDB

    Day 2: Connecting Applications and Data with Event-Driven Processing

    • Working with Events
    • Developing Event-Driven Solutions with Amazon Kinesis Stream
    • Developing Event-Driven Solutions with Amazon SWF, Amazon SQS, and Amazon SNS
    • Developing Event-Driven Solutions with AWS Lambda

    Day 3: Developing and Deploying Secure, Scalable Applications

    • Developing Secure Applications
    • Caching Information for Scalability
    • Monitoring Your Application and AWS Resources with Amazon CloudWatch
    • Deploying Applications with AWS Elastic Beanstalk and AWS CloudFormation
    • Setting up the AWS SDK and developer credentials for Java, C#/.NET, Python, and JavaScript
    • Interacting with AWS services and develop solutions by using the AWS SDK
    • Using AWS Identity and Access Management (IAM) for service authentication
    • Using Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) and Amazon DynamoDB as data stores
    • Integrating applications and data by using AWS Lambda, Amazon API Gateway, Amazon Simple Queue Service (Amazon SQS), Amazon Simple Notification Service (Amazon SNS), and AWS Step Functions
    • Using Web Identity Framework and Amazon Cognito for user authentication
    • Using Amazon ElastiCache to improve application scalability
    • Using containers in the development process
    • Leveraging the CI/CD pipeline to deploy applications on AWS

    This course prepares you to achieve the following official AWS Certification: 

    AWS Certified Developer – Associate.

    Amazon Web Services
    Advanced Architecting on AWS – JAM Day
    Participants will build teams and engage in a friendly competition to solve a series of real-world challenges to elevate your AWS cloud skills. The goal is to transform your theoretical skills from the preceding course into practical applied knowledge.

    AWS Jam Day

    • This AWS JAM Day builds on the tolics covered in the official course "Advanced Architecting on AWS"
    • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
    • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
    • All challenges are based on the scope of the course "Advanced Architecting on AWS" and will support your learning curve in a very effective way

    AWS JAM Day is a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses "Advanced Architecting on AWS", an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly. The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

    Amazon Web Services
    Architecting on AWS
    This course prepares you to become a AWS Certified Solutions Architect (Associate Level). You will learn how to optimize the use of the AWS Cloud by understanding AWS services and how these services fit into cloud-based solutions.

    Architecting on AWS is for solutions architects, solution-design engineers, and developers seeking an understanding of AWS architecting. In this course, you will learn to identify services and features to build resilient, secure and highly available IT solutions on the AWS Cloud. 

    Architectural solutions differ depending on industry, types of applications, and business size. AWS Authorized Instructors emphasize best practices using the AWS Well-Architected Framework, and guide you through the process of designing optimal IT solutions, based on real-life scenarios.
    The modules focus on account security, networking, compute, storage, databases, monitoring, automation, containers, serverless architecture, edge services, and backup and recovery. At the end of the course, you will practice building a solution and apply what you have learned with confidence.

     

    Day 1
    Module 1: Architecting Fundamentals

    • AWS services
    • AWS infrastructure
    • AWS Well-Architected Framework
    • Hands-on lab: Explore and interact with the AWS Management Console and AWS Command Line Interface

    Module 2: Account Security

    • Principals and identities
    • Security policies
    • Managing multiple accounts

    Module 3: Networking 1

    • IP addressing
    • VPC fundamentals
    • VPC traffic security
    • Module 4: Compute
    • Compute services
    • EC2 instances
    • Storage for EC2 instances
    • Amazon EC2 pricing options
    • AWS Lambda
    • Hands-On Lab: Build your Amazon VPC infrastructure

    Day 2
    Module 5: Storage

    • Storage services
    • Amazon S3
    • Shared file systems
    • Data migration tools

    Module 6: Database Services

    • Database services
    • Amazon RDS
    • Amazon DynamoDB
    • Database caching
    • Database migration tools
    • Hands-on Lab: Create a database layer in your Amazon VPC infrastructure

    Module 7: Monitoring and Scaling

    • Monitoring
    • Alarms and events
    • Load balancing
    • Auto scaling
    • Hands-on Lab: Configure high availability in your Amazon VPC

    Module 8: Automation

    • AWS CloudFormation
    • Infrastructure management

    Module 9: Containers

    • Microservices
    • Containers
    • Container services

    Day 3
    Module 10: Networking 2

    • VPC endpoints
    • VPC peering
    • Hybrid networking
    • AWS Transit Gateway

    Module 11: Serverless

    • What is serverless?
    • Amazon API Gateway
    • Amazon SQS
    • Amazon SNS
    • Amazon Kinesis
    • AWS Step Functions
    • Hands-on Lab: Build a serverless architecture

    Module 12: Edge Services

    • Edge fundamentals
    • Amazon Route 53
    • Amazon CloudFront
    • DDoS protection
    • AWS Outposts
    • Hands-On Lab: Configure an Amazon CloudFront distribution with an Amazon S3 origin

    Module 13: Backup and Recovery

    • Disaster planning
    • AWS Backup
    • Recovery strategies
    • Hands-on Lab: Capstone lab – Build an AWS Multi-Tier architecture. Participants review the concepts and services learned in class and build a solution based on a scenario. The lab environment provides partial solutions to promote analysis and reflection. Participants deploy a highly available architecture. The instructor is available for consultation.
    • Identify AWS architecting basic practices
    • Summarize the fundamentals of account security
    • Identify strategies to build a secure virtual network that includes private and public subnets
    • Practice building a multi-tier architecture in AWS
    • Identify strategies to select the appropriate compute resources based on business use cases
    • Compare and contrast AWS storage products and services based on business scenarios
    • Compare and contrast AWS database services based on business needs
    • Identify the role of monitoring, load balancing, and auto scaling responses based on business needs
    • Identify and discuss AWS automation tools that will help you build, maintain, and evolve your infrastructure
    • Discuss hybrid networking, network peering, and gateway and routing solutions to extend and secure your infrastructure
    • Explore AWS container services for the rapid implementation of an infrastructure-agnostic, portable application environment
    • Identify the business and security benefits of AWS serverless services based on business examples
    • Discuss the ways in which AWS edge services address latency and security
    • Explore AWS backup, recovery solutions, and best practices to ensure resiliency and business continuity

    This course prepares you to achieve the following official AWS Certification:

    AWS Certified Solutions Architect - Associate.

    Microsoft Technology
    Microsoft Power Platform Solution Architect (PL-600)
    Microsoft Power Platform Solution Architects führen erfolgreiche Implementierungen durch und konzentrieren sich auf Lösungen, die allgemeine geschäftliche und technische Anforderungen von Unternehmen erfüllen.

    Der Inhalt dieses intensiven Trainings leitet sich aus der Prüfung «PL-600: Microsoft Power Platform Solution Architect» ab. 

    Kursinhalt:
    Modul 1: Ein Solution Architect werden/Den Kunden kennenlernen

    Lektionen:

    • Definition eines Solution Architects
    • Die Rolle eines Solution Architects in Projekten
    • Projekt-Methodik
    • Kennenlernen deines Kunden
    • Gruppenübung - Kennenlernen des Kunden

     

    Modul 2: Konzeptualisierung des Entwurfs anhand der Anforderungen

    Lektionen:

    • Wie man die Anforderungserhebung leitet
    • Verwendung der Fit-Gap-Analyse
    • Säulen einer guten Architektur
    • Entwerfen der Lösungsarchitektur
    • Gruppenübung - Entwurf aus Anforderungen

     

    Modul 3: Projektsteuerung und Zusammenarbeit im Team

    Lektionen:

    • Die Rolle des Solution Architects bei der Projektsteuerung
    • Techniken, um ein Projekt auf Kurs zu halten
    • Szenarien, die zum Scheitern eines Projekts führen können
    • Gruppenübung - Projektsteuerung und Zusammenarbeit im Team

     

    Modul 4: Power Platform-Architektur

    Lektionen:

    • Schlüsselkomponenten der Power-Platform-Architektur
    • Verstehen, wie Plattformdesign und -grenzen Lösungsarchitekturen beeinflussen
    • Updates und Funktionsfreigaben
    • Verstehen, wie man kommuniziert, wie die Plattform die Kundenanforderungen erfüllt

     

    Modul 5: Datenmodellierung

    Lektionen:

    • Einfluss des Datenmodells
    • Datenmodell-Strategie
    • Datentypen
    • Datenbeziehungen
    • Gruppenübung - Datenmodellierung

     

    Modul 6: Analytik und künstliche Intelligenz

    Lektionen:

    • Planung und Bewertung von Anforderungen
    • Operatives Berichtswesen
    • Power BI
    • Enterprise BI
    • Vorgefertigte Einblicke und benutzerdefinierte KI

     

    Modul 7: Power-Apps-Architektur

    Lektionen:

    • Optionen für Apps besprechen und entscheiden, wo man anfangen soll
    • Optionen für die App-Zusammenstellung besprechen
    • Verwendung von Komponenten als Teil deiner App-Architektur
    • Überlegungen zur Einbeziehung von Portalen als App in deine Architektur
    • Gruppenübung - Themen der Power-Apps-Architektur

     

    Modul 8: Verwaltung des Anwendungs-Lebenszyklus (ALM)

    Lektionen:

    • Microsoft-Vision und die Rolle des Solution Architects im ALM
    • Umgebungs-Strategien
    • Definition einer Lösungsstruktur für dein Projekt
    • Übung: ALM Hands-on Lab


    Modul 9: Power-Automate-Architektur

    Lektionen:

    • Erörtern von Optionen für Automatisierung und benutzerdefinierte Logik
    • Überprüfen von Überlegungen zur Verwendung von Triggern und allgemeinen Aktionen
    • Erkunden der Verwendung von Business Process Flows (BPF), um Benutzer durch Geschäftsprozesse zu führen
    • Gruppenübung - Bewertung von Szenarien für den Einsatz von Power Automate

     

    Modul 10: Sicherheits-Modellierung

    Lektionen:

    • Die Rolle des Solution Architects bei der Sicherheits-Modellierung
    • Erkundung und Erlernen der Umgebung deines Kunden
    • Kontrolle des Zugriffs auf Umgebungen und Ressourcen
    • Kontrolle des Zugriffs auf CDS-Daten
    • Gruppenübung - Sicherheitsmodellierung

     

    Modul 11: Integration

    Lektionen:

    • Die Rolle des Solution Architects bei der Integration
    • Was ist eine Integration und warum brauchen wir sie?
    • Plattformfunktionen, die eine Integration ermöglichen
    • Veröffentlichung von CDS-Ereignissen
    • Szenarien für Gruppendiskussionen

     

    Modul 12: Dynamics 365 Anwendungsarchitektur

    Lektionen:

    • Die Rolle des Solution Architect bei der Bereitstellung von Dynamics-365-Anwendungen
    • Architektur-Überlegungen für primäre Anwendungen
    • Gruppenübung - App-spezifische Arbeitsgruppen bewerten die Anforderungen

     

    Modul 13: Architektur von Power Virtual Agents

    Lektionen:

    • Chatbot-Optionen
    • Chatbot-Konzepte
    • Best Practices
    • Einbinden von Chatbots
    • Power Virtual Agents in Microsoft Teams

     

    Modul 14: Automatisierung robotischer Prozesse

    Lektionen:

    • Power Automate Desktop
    • Aufzeichnung und Bearbeitung von Aufgaben
    • Ausführen von Desktop-Abläufen
    • Prozess-Berater

     

    Modul 15: Testen und Go-Live

    Lektionen:

    • Die Rolle des Solution Architects beim Testen und Go-Live
    • Planung für das Testen
    • Planung fürs Go-Live

     

    • Durchführen von Lösungsvorstellungen und Anforderungsanalysen
    • Entwerfen einer Lösung
    • Implementation der Lösung

    Dieses intensive Training bereitet dich vor auf:
    Prüfung:  « PL-600: Microsoft Power Platform Solution Architect » für die
    Zertifizierung:  « Microsoft Certified: Power Platform Solution Architect Expert »

    Bitte beachte, dass für die Erlangung der Zertifizierung auch eine der folgenden Prüfungen erforderlich ist:

    • PL-200: Microsoft Power Platform Functional Consultant
    • PL-400: Microsoft Power Platform Developer
    Microsoft Technology
    Implementing a Lakehouse with Microsoft Fabric
    Dieser Kurs wurde entwickelt, um deine grundlegenden Fähigkeiten in der Datentechnik auf Microsoft Fabric aufzubauen, wobei du dich auf das Lakehouse-Konzept konzentrierst.

    In diesem Kurs werden die leistungsstarken Funktionen von Apache Spark für die verteilte Datenverarbeitung und die grundlegenden Techniken für effiziente Datenverwaltung, Versionsverwaltung und Zuverlässigkeit durch die Arbeit mit Delta-Lake-Tabellen untersucht. In diesem Kurs wird auch die Datenerfassung und Orchestrierung mithilfe von Dataflows Gen2- und Data-Factory-Pipelines untersucht. Dieser Kurs umfasst eine Kombination aus Vorträgen und praktischen Übungen, die dich auf die Arbeit mit Lakehouses in Microsoft Fabric vorbereiten.

    Modul 1: 

    Einführung in End-to-End-Analysen mit Microsoft Fabric

    Hier erfährst du, wie Microsoft Fabric alle Analyseanforderungen deines Unternehmens auf einer Plattform erfüllen kann. Du erfährst mehr über Microsoft Fabric, die Funktionsweise des Dienstes und lernst, wie du ihn für deine Analysezwecke verwenden kannst.

     

    Modul 2: Erste Schritte mit Lakehouses in Microsoft Fabric

    Lakehouses vereinen die Flexibilität von Data Lake Storage mit Data-Warehouse-Analysen. Microsoft Fabric ist eine Lakehouselösung für umfassende Analysen auf einer einzigen SaaS-Plattform.

     

    Modul 3: Verwenden von Apache Spark in Microsoft Fabric

    Apache Spark ist eine Kerntechnologie für umfassende Datenanalysen. Microsoft Fabric unterstützt Spark-Cluster, sodass du selbst große Datenmengen in einem Lakehouse analysieren und verarbeiten kannst.

     

    Modul 4: Arbeiten mit Delta-Lake-Tabellen in Microsoft Fabric

    Die Tabellen in einem Microsoft-Fabric-Lakehouse basieren auf dem Delta-Lake-Speicherformat, das üblicherweise in Apache Spark verwendet wird. Mithilfe der erweiterten Funktionen von Delta-Tabellen kannst du komplexe Analyse-Lösungen erstellen.

     

    Modul 5: Erfassen von Daten mit Gen2-Dataflows in Microsoft Fabric

    Die Datenerfassung ist bei der Analyse von entscheidender Bedeutung. Die Data Factory von Microsoft Fabric bietet Dataflows (Gen2) zum Erstellen und Visualisieren einer mehrstufigen Datenerfassung und -transformation mithilfe von Power Query Online.

     

    Modul 6: Verwenden von Data-Factory-Pipelines in Microsoft Fabric

    Microsoft Fabric beinhaltet Data-Factory-Funktionen, einschließlich der Möglichkeit, Pipelines zu erstellen, die Datenerfassungs- und Transformationstasks orchestrieren.

    • Einführung in End-to-End-Analysen mit Microsoft Fabric
    • Erste Schritte mit Lakehouses in Microsoft Fabric
    • Verwenden von Apache Spark in Microsoft Fabric
    • Arbeiten mit Delta-Lake-Tabellen in Microsoft Fabric
    • Erfassen von Daten mit Gen2-Dataflows in Microsoft Fabric
    • Verwenden von Data-Factory-Pipelines in Microsoft Fabric
    Microsoft Technology
    Develop Generative AI Solutions with Azure Open AI Services
    Steige ein in die generative KI, einen sich schnell entwickelnden Bereich der künstlichen Intelligenz.

    Azure OpenAI Service bietet Zugang zu den leistungsstarken großen Sprachmodellen von OpenAI wie GPT, dem Modell hinter dem beliebten ChatGPT-Service. Diese Modelle ermöglichen es verschiedenen Lösungen zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), Inhalte zu verstehen, sich zu unterhalten und zu generieren. Benutzer können über REST APIs, SDKs und Azure OpenAI Studio auf den Service zugreifen.

    Kursübersicht:

    • Einführung in den Azure OpenAI Service

    Lerne die Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz (KI), verantwortlicher KI und Text-, Code- und Bilderzeugung kennen. Verstehe, wie du Azure OpenAI nutzen kannst, um Lösungen mit KI-Modellen innerhalb von Azure zu erstellen.

    • Erste Schritte mit Azure OpenAI Service

    Dieses Modul vermittelt Ingenieur:innen die Fähigkeiten, um mit dem Aufbau einer Azure-OpenAI-Service-Lösung zu beginnen.

    • Erstellen von natürlichsprachlichen Lösungen mit Azure OpenAI Service

    Dieses Modul vermittelt Ingenieur:innen die Fähigkeiten, um mit der Erstellung von Anwendungen zu beginnen, die sich in den Azure OpenAI Service integrieren lassen.

    • Anwendung von Prompt-Engineering mit Azure OpenAI Service

    Prompt Engineering in Azure OpenAI ist eine Technik, bei der Prompts für Modelle zur Verarbeitung natürlicher Sprache entworfen werden. Dieser Prozess verbessert die Genauigkeit und Relevanz der Antworten und optimiert die Leistung des Modells.

      • Bereitstellung des Azure-OpenAI-Dienstes
      • Bereitstellung von Modellen
      • Verwendung von Modellen in generativen AI-Anwendungen
      Microsoft Technology
      Microsoft Power Platform Fundamentals (PL-900)
      Mit diesem offiziellen Kurs für Anfänger:innen machst du dich mit den Technologien der Power Platform vertraut: Power BI, Power Automate, PowerApps, Power Virtual Agents und Microsoft Dataverse. Dieser Kurs bereitet dich auf die PL-900-Prüfung vor.

      Modul 1: Einführung in die Leistungsplattform
      Informiere dich über die Komponenten der Power Platform, Möglichkeiten zur Verbindung von Daten und darüber, wie Unternehmen diese Technologie zur Erstellung von Geschäftslösungen nutzen können.

      Lektionen:

      • Überblick über die Leistungsplattform
      • Modul-Zusammenfassung

       

      Modul 2: Einführung in den gemeinsamen Datendienst
      Der Common Data Service ermöglicht es dir, dich mit leistungsstarken, skalierbaren Datenlösungen in der Cloud zu beschäftigen. Erfahre, wie der Common Data Service funktioniert und wie er mit der Power Platform zusammenarbeitet, um einzigartige und effiziente Geschäftslösungen zu erstellen.

      Lektionen:

      • Überblick über den gemeinsamen Datendienst
      • Modul-Zusammenfassung

      Lab : Datenmodellierung

      • Lösung erstellen
      • Entitäten und Beziehungen erstellen
      • Daten importieren

       

      Modul 3: Erste Schritte mit Power Apps
      Erfahre mehr über den Wert und die Möglichkeiten von Power Apps und lerne, wie andere Organisationen diese Technologie nutzen, um einfache Anwendungen für ihr Unternehmen zu entwickeln.

      Lektionen:

      • Einführung in Power Apps
      • Wie man eine Canvas-Anwendung erstellt
      • Wie man eine modellgesteuerte Anwendung erstellt
      • Einführung in Power-Apps-Portale

      Lab : Wie man eine Canvas-Anwendung erstellt, Teil 1

      • Personal-Canvas-Anwendung erstellen
      • Vervollständigen Sie die App
      • Lab : Wie man eine Canvas-Anwendung erstellt, Teil 2
      • Sicherheits-Canvas-App erstellen

      Lab : Wie man eine modellgesteuerte App erstellt

      • Anpassen von Ansichten und Formularen
      • Modellgetriebene App erstellen

      Lab : Wie man ein Power Apps-Portal aufbaut

      • Bereitstellung eines Power Apps-Portals
      • Erstellen einer Portal-Webseite
      • Ändern des Portal-Themas

       

      Modul 4: Erste Schritte mit Power Automate
      Erfahre, wie Anwender:innen Power Automate zur Verbesserung der Unternehmenseffizienz und -produktivität einsetzen können.

      Lektionen:

      • Überblick über Power Automate
      • Wie man eine automatisierte Lösung erstellt

      Lab : Power Automate

      • Visit-Notification-Flow erstellen
      • Sicherheits-Sweep-Flow erstellen

       

      Modul 5: Erste Schritte mit Power BI
      Erfahre, wie Unternehmen mit Power BI Daten auf einfache Weise bereinigen, anzeigen und verstehen können, um besser informierte Entscheidungen zu gewährleisten.

      Lektionen:

      • Power-BI-Überblick
      • Wie man ein einfaches Dashboard aufbaut

      Lab : Wie man ein einfaches Dashboard baut

      • Power-BI-Bericht erstellen
      • Power-BI-Dashboard erstellen

       

      Modul 6: Einführung in Power Virtual Agents
      Informiere dich über den Wert und die Fähigkeiten von Power Virtual Agents und darüber, wie Unternehmen diese Technologie nutzen können, um Chatbot-Lösungen für ihr Unternehmen zu entwickeln.

      Lektionen:

      • Überblick über virtuelle Power-Agenten
      • Wie man einen Chatbot programmiert

      Lab : Wie man einen einfachen Chatbot programmiert

      • Melde dich für PVA an und erstelle einen neuen Bot
      • Themen erstellen
      • Test-Themen
      • Ändern der Begrüssung
      • Den Bot veröffentlichen
      • Beschreiben der Komponenten der Power Platform: Power Apps, Power BI und Microsoft Automate
      • Beschreiben der Komponenten der Power Platform: Common Data Service, Connectors und AI builder
      • Beschreiben von Cloud-übergreifenden Szenarien für M365, Dynamics 365, Microsoft Azure und Dienste von Drittanbietern
      • Identifizieren der Vorteile und Fähigkeiten der Power Platform
      • Identifizieren der grundlegenden Funktionalität und des Business Value der Power Platform-Komponenten
      • Implementieren einfacher Lösungen mit Microsoft Automate, Power BI und Power Apps

      Dieses Training bereitet dich vor auf:
      Prüfung:  « PL-900: Microsoft Power Platform Fundamentals » für die
      Zertifizierung:  « Microsoft Certified: Power Platform Fundamentals »

      Amazon Web Services
      Developing Serverless Solutions on AWS
      In diesem Kurs lernst du als Entwickler:in bewährte Verfahren für die Erstellung von serverlosen Anwendungen mit AWS Lambda und anderen Services der AWS-Serverless-Plattform kennen und übst diese.

      Lerne, wie du AWS-Frameworks verwendest, um eine serverlose Anwendung bereitzustellen. Die praktischen Übungen in diesem Kurs gehen von einfacheren zu komplexeren Themen über. Du wirst die AWS-Dokumentation während des gesamten Kurses verwenden, um authentische Methoden für das Lernen und die Problemlösung außerhalb des Klassenzimmers zu entwickeln.

      Tag 1
      Modul 0: Einführung

      • Einführung in die Anwendung, die du erstellen wirst
      • Zugang zu den Kursressourcen (Student Guide, Lab Guide und Online-Kursergänzung)

      Modul 1: Serverlose Denkweise

      • Best Practices für die Erstellung moderner serverloser Anwendungen
      • Ereignisgesteuertes Design
      • AWS-Services, die ereignisgesteuerte serverlose Anwendungen unterstützen

      Modul 2: API-gesteuerte Entwicklung und synchrone Ereignisquellen

      • Merkmale von standardmässigen Request/Response-API-basierten Webanwendungen
      • Wie Amazon API Gateway in serverlose Anwendungen passt
      • Übung zum Ausprobieren: Einrichten eines HTTP-API-Endpunkts, der mit einer Lambda-Funktion integriert ist
      • Hochrangiger Vergleich von API-Typen (REST/HTTP, WebSocket, GraphQL)

      Modul 3: Einführung in Authentifizierung, Autorisierung und Zugriffskontrolle

      • Authentifizierung vs. Autorisierung
      • Optionen für die Authentifizierung bei APIs mit API Gateway
      • Amazon Cognito in serverlosen Anwendungen
      • Amazon Cognito Benutzerpools vs. föderierte Identitäten

      Modul 4: Serverlose Bereitstellungs-Frameworks

      • Überblick über die imperative vs. deklarative Programmierung für Infrastruktur als Code
      • Vergleich der Frameworks CloudFormation, AWS CDK, Amplify und AWS SAM
      • Funktionen von AWS SAM und der AWS SAM CLI für lokale Emulation und Tests

      Modul 5: Verwendung von Amazon EventBridge und Amazon SNS zur Entkopplung von Komponenten

      • Entwicklungsüberlegungen bei der Verwendung von asynchronen Ereignisquellen
      • Funktionen und Anwendungsfälle von Amazon EventBridge
      • Ausprobieren der Übung: Erstellen eines benutzerdefinierten EventBridge-Busses und einer Regel
      • Vergleich von Anwendungsfällen für Amazon Simple Notification Service (Amazon SNS) vs. EventBridge
      • Übung zum Ausprobieren: Konfiguriere ein Amazon SNS-Thema mit Filterung

      Modul 6: Ereignisgesteuerte Entwicklung mit Warteschlangen und Streams

      • Entwicklungsüberlegungen bei der Verwendung von Polling-Ereignisquellen zum Auslösen von Lambda-Funktionen
      • Unterscheidungen zwischen Warteschlangen und Streams als Ereignisquellen für Lambda
      • Auswahl geeigneter Konfigurationen bei der Verwendung von Amazon Simple Queue Service (Amazon SQS) oder Amazon Kinesis Data Streams als Ereignisquelle für Lambda
      • Übung zum Ausprobieren: Konfigurieren einer Amazon SQS-Warteschlange mit einer Dead-Letter-Warteschlange als Lambda-Ereignisquelle

      Praktische Übungen

      • Praktische Übung 1: Bereitstellen einer einfachen serverlosen Anwendung
      • Praktische Übung 2: Nachrichten-Fan-Out mit Amazon EventBridge

      Tag 2
      Modul 7: Gute Lambda-Funktionen schreiben

      • Wie der Lambda-Lebenszyklus Ihren Funktionscode beeinflusst
      • Bewährte Praktiken für Ihre Lambda-Funktionen
      • Konfigurieren einer Funktion
      • Funktionscode, Versionen und Aliasnamen
      • Ausprobieren der Übung: Konfigurieren und Testen einer Lambda-Funktion
      • Lambda-Fehlerbehandlung
      • Behandlung von Teilausfällen mit Warteschlangen und Streams

      Modul 8: Schrittfunktionen für die Orchestrierung

      • AWS-Schrittfunktionen in serverlosen Architekturen
      • Ausprobieren und üben: Step Functions Zustände
      • Das Callback-Muster
      • Standard- vs. Express-Workflows
      • Direkte Integrationen von Step Functions
      • Übung zum Ausprobieren: Fehlerbehebung bei einem Standard Step Functions Workflow

      Modul 9: Beobachtbarkeit und Überwachung

      • Die drei Säulen der Beobachtbarkeit
      • Amazon CloudWatch Logs und Logs Insights
      • Effektives Schreiben von Protokolldateien
      • Ausprobieren der Übung: Interpretieren von Protokollen
      • Verwendung von AWS X-Ray für die Beobachtbarkeit
      • Übung zum Ausprobieren: Aktivieren von X-Ray und Interpretieren von X-Ray-Traces
      • CloudWatch-Metriken und eingebettetes Metrikformat
      • Übung zum Ausprobieren: Metriken und Alarme
      • Übung zum Ausprobieren: ServiceLens

      Praktische Übungen

      • Praktische Übung 3: Workflow-Orchestrierung mit AWS Step Functions
      • Praktische Übung 4: Beobachtbarkeit und Überwachung

      Tag 3
      Modul 10: Sicherheit von serverlosen Anwendungen

      • Bewährte Sicherheitsverfahren für serverlose Anwendungen
      • Anwendung von Sicherheit auf allen Ebenen
      • API-Gateway und Anwendungssicherheit
      • Lambda und Anwendungssicherheit
      • Schutz von Daten in Ihren serverlosen Datenspeichern
      • Auditing und Rückverfolgbarkeit

      Modul 11: Handhabung der Skalierung in serverlosen Anwendungen

      • Überlegungen zur Skalierung für serverlose Anwendungen
      • Verwendung von API Gateway zur Verwaltung der Skalierung
      • Skalierung der Lambda-Gleichzeitigkeit
      • Wie verschiedene Ereignisquellen mit Lambda skaliert werden

      Modul 12: Automatisieren der Bereitstellungspipeline

      • Die Bedeutung von CI/CD bei serverlosen Anwendungen
      • Tools in einer serverlosen Pipeline
      • AWS SAM-Funktionen für serverlose Bereitstellungen
      • Bewährte Praktiken für die Automatisierung
      • Nachbereitung des Kurses

      Praktische Übungen

      • Praktische Übung 5: Absicherung serverloser Anwendungen
      • Praktische Übung 6: Serverloses CI/CD auf AWS
      • Anwenden ereignisgesteuerter Best Practices auf das Design einer serverlosen Anwendung unter Verwendung geeigneter AWS-Services
      • Identifizieren der Herausforderungen und Kompromisse bei der Umstellung auf serverlose Entwicklung und Abgabe von Empfehlungen, die für deine Entwicklungsorganisation und -umgebung geeignet sind
      • Erstellen von serverlosen Anwendungen unter Verwendung von Mustern, die verwaltete AWS-Services miteinander verbinden, und Berücksichtigung von Service-Merkmalen, einschliesslich Service-Kontingenten, verfügbaren Integrationen, Aufrufmodell, Fehlerbehandlung und Ereignisquellen-Nutzlast
      • Vergleich und Gegenüberstellung der verfügbaren Optionen zum Schreiben von Infrastruktur als Code, einschliesslich AWS CloudFormation, AWS Amplify, AWS Serverless Application Model (AWS SAM) und AWS Cloud Development Kit (AWS CDK)
      • Anwenden von Best Practices für das Schreiben von Lambda-Funktionen, einschliesslich Fehlerbehandlung, Protokollierung, Wiederverwendung von Umgebungen, Verwendung von Schichten, Zustandslosigkeit, Idempotenz und Konfiguration von Gleichzeitigkeit und Speicher
      • Anwenden von Best Practices für den Aufbau von Beobachtbarkeit und Überwachung in deiner serverlosen Anwendung
      • Anwenden bewährter Sicherheitspraktiken auf serverlose Anwendungen
      • Identifizieren der wichtigsten Skalierungsüberlegungen in einer serverlosen Anwendung und Zuordnen jeder Überlegung zu den Methoden, Tools oder Best Practices, um sie zu verwalten
      • Verwendung von AWS SAM, AWS CDK und AWS-Entwickler-Tools zur Konfiguration eines CI/CD-Workflows und zur Automatisierung der Bereitstellung einer serverlosen Anwendung
      • Erstellen und aktives Pflegen einer Liste von Serverless-Ressourcen, die dich bei der laufenden Serverless-Entwicklung und beim Engagement in der Serverless-Community unterstützen
      Amazon Web Services
      Advanced AWS Well-Architected Best Practices
      Dieser Kurs bietet dir eine Simulation zur Überprüfung des AWS Well-Architected Framework sowie von einer Kursleitung geleitete Gruppenübungen und Diskussionen zur Priorisierung und Lösung von Risiken.

      Dieser interaktive Kurs bietet dir einen tiefen Einblick in die Best Practices von Amazon Web Services (AWS), damit du effektive und effiziente AWS Well-Architected Framework Reviews durchführen kannst. Der Kurs deckt die Phasen einer Überprüfung ab, einschließlich der Vorbereitung, Durchführung und Anleitung nach der Durchführung einer Überprüfung. Die Teilnehmenden sollten mit den AWS-Konzepten, der Terminologie, den Services und Tools vertraut sein, die in den AWS Well-Architected Best Practices auf mittlerem Niveau (200) behandelt werden.

      Modul 0: Kurseinführung

      Modul 1: AWS Well-Architected Framework-Reviews

      • Arbeitslast-Definition
      • Schlüsselkonzepte einer Arbeitslast
      • Phasen des AWS-Well-Architected-Reviews
      • AWS-Well-Architected-Review-Ansatz, gelernte Lektionen und Anwendungsfälle
      • Bewährte Verfahren für das AWS-Well-Architected-Review
      • Anti-Patterns beim AWS-Well-Architected-Review

      Modul 2: Gruppensitzungen zum Kundenszenario

      • Demonstration eines Beispiels für eine Frage und Antwort zur Überprüfung
      • Operative Exzellen
        • Rollenspiel in der Gruppe
        • Zwei Fragen zu dieser Säule
      • Sicherheit
        • Rollenspiel in der Gruppe
        • Drei Fragen zu dieser Säule
      • Verlässlichkeit
        • Rollenspiel in der Gruppe
        • Drei Fragen zu dieser Säule
      • Leistungseffizienz
        • Rollenspiel in der Gruppe
        • Drei Fragen zu dieser Säule
      • Kostenoptimierung
        • Rollenspiel in der Gruppe
        • Drei Fragen zu dieser Säule

       

      Modul 3: Risikolösungen und Prioritäten

      • AWS-Well-Architected gestalteter Arbeitsablauf
      • Definieren und Lösen von Problemen mit hohem Risiko (HRIs) und mittlerem Risiko (MRIs)
      • Identifizierung signifikanter Risiken und Lösungsfindung Gruppendiskussion für:
        • Operative Exzellenz
        • Sicherheit
        • Verlässlichkeit
        • Leistungseffizienz
        • Kostenoptimierung
      • Priorisierung von Verbesserungen

      Modul 4: Ressourcen

      • Ressourcen-Seiten
      • Gut archivierte AWS-ISVs

      Modul 5: Kurszusammenfassung

      • Rekapitulation der Zielsetzung
      • Nachbesprechung
      • Was kommt als Nächstes?
      • Arbeitslastdefinition und Schlüsselkonzepte
      • Das AWS Well-Architected-Framework - Review-Phasen, Verfahren, Best Practices und Antimuster
      • Hohe und mittlere Risiken
      • Priorisierung von Verbesserungen des AWS-Well-Architected-Workflows
      • Auffinden und Verwenden des Whitepapers zum AWS Well-Architected Framework, der Labs, der vorgefertigten Lösungen in der AWS-Lösungsbibliothek, der unabhängigen AWS-Well-Architected-Softwareanbieter (ISVs) und des AWS Well-Architected Partner Program (WAPP)

       

      Amazon Web Services
      Building Streaming Data Analytics Solutions on AWS
      Learn to design and implement streaming data analytics solutions using AWS Services with an expert AWS instructor.

      The course dives deep into Amazon Kinesis and Amazon MSK through a mixture of instructor-led presentations, practice labs, demonstrations, and class exercises so you can walk away understanding how to build a streaming data analytics solution on AWS. You'll also learn how to scale streaming applications using Amazon Kinesis, optimize data storage, how to select and deploy appropriate options to ingest, transform, store, and analyze data, and more.

      Outline

      Module A: Overview of Data Analytics and the Data Pipeline

      • Data analytics use cases
      • Using the data pipeline for analytics

      Module 1: Using Streaming Services in the Data Analytics Pipeline

      • The importance of streaming data analytics
      • The streaming data analytics pipeline
      • Streaming concepts

      Module 2: Introduction to AWS Streaming Services

      • Streaming data services in AWS
      • Amazon Kinesis in analytics solutions
      • Demo: Explore Amazon Kinesis Data Streams
      • Practice Lab: Setting up a streaming delivery pipeline with Amazon Kinesis
      • Using Amazon Kinesis Data Analytics
      • Introduction to Amazon MSK
      • Overview of Spark Streaming

      Module 3: Using Amazon Kinesis for Real-time Data Analytics

      • Exploring Amazon Kinesis using a clickstream workload
      • Creating Kinesis data and delivery streams
      • Demo: Understanding producers and consumers
      • Building stream producers 
      • Building stream consumers
      • Building and deploying Flink applications in Kinesis Data Analytics
      • Demonstration: Explore Zeppelin notebooks for Kinesis Data Analytics
      • Practice Lab: Streaming analytics with Amazon Kinesis Data
      • Analytics and Apache Flink

      Module 4: Securing, Monitoring, and Optimizing Amazon Kinesis

      • Optimize Amazon Kinesis to gain actionable business insights
      • Security and monitoring best practices

      Module 5: Using Amazon MSK in Streaming Data Analytics Solutions

      • Use cases for Amazon MSK
      • Creating MSK clusters
      • Demo: Provisioning an MSK Cluster
      • Ingesting data into Amazon MSK
      • Practice Lab: Introduction to access control with Amazon MSK
      • Transforming and processing in Amazon MSK

      Module 6: Securing, Monitoring, and Optimizing Amazon MSK

      • Optimizing Amazon MSK
      • Demo: Scaling up Amazon MSK storage
      • Practice Lab: Amazon MSK streaming pipeline and application deployment
      • Security and monitoring
      • Demo: Monitoring an MSK cluster

      Module 7: Designing Streaming Data Analytics Solutions

      • Use case review 
      • Class Exercise: Designing a streaming data analytics workflow

      Module B: Developing Modern Data Architectures on AWS

      • Modern data architectures
      • Understanding the features and benefits of a modern data architecture. Learn how AWS streaming services fit into a modern data architecture.
      • Designing and implementing a streaming data analytics solution
      • Identifying and applying appropriate techniques, such as compression, sharding, and partitioning, to optimize data storage
      • Selecting and deploying appropriate options to ingest, transform, and store real-time and near real-time data 
      • Choosing the appropriate streams, clusters, topics, scaling approach, and network topology for a particular business use case
      • Understanding how data storage and processing affect the analysis and visualization mechanisms needed to gain actionable business insights
      • Securing streaming data at rest and in transit
      • Monitoring analytics workloads to identify and remediate problems
      • Applying cost management best practices

      IMPORTANT: This course prepares you for the AWS Data Analytics Certification, among other courses in the Data Analytics job role track.

      Microsoft Technology
      Microsoft Power Platform Developer (PL-400)
      Die Microsoft Power Platform hilft Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren, indem sie Geschäftsaufgaben und -prozesse vereinfacht, automatisiert und transformiert.

      Der Inhalt dieses Trainings leitet sich aus der Prüfung «PL-400: Microsoft Power Platform Developer» ab. Beginne  schon jetzt auf Microsoft Learn mit der Vorbereitung auf den Kurs. Während der intensiven Trainingstage mit unseren Trainern arbeitest du mit den offiziellen Microsoft-Kursunterlagen.

      Modul 1: Deine erste modellgesteuerte App mit Dataverse erstellen

      Du möchtest schnell mit möglichst wenig bzw. ohne Code Apps erstellen? In diesem Modul werden die Bausteine von Dataverse und modellgesteuerten Apps behandelt. Diese wichtigen Komponenten helfen dir beim schnellen Erstellen von Geschäftsanwendungen in deiner Organisation.

       

      Modul 2: Erste Schritte mit modellgesteuerten Apps in Power Apps

      Der Entwurf einer modellgesteuerten App ist ein Ansatz, der sich auf das schnelle Hinzufügen von Komponenten zu deinen Apps konzentriert. Zu diesen Komponenten gehören Dashboards, Formulare, Ansichten und Diagramme. Mit wenig oder keinem Code kannst du Apps erstellen, die einfach oder komplex sind.

       

      Modul 3: Tabellen in Dataverse verwalten

      Dataverse-Tabellen sind vergleichbar mit Tabellen in einer Datenbank. Jede Instanz einer Dataverse-Datenbank enthält einen Basissatz von Tabellen, welche die Struktur für Daten bereitstellen, die üblicherweise von Geschäftsanwendungen verwendet werden.

       

      Modul 4: Spalten in einer Tabelle in Dataverse erstellen und verwalten

      Möchtest du neue Datenspalten erstellen oder vorhandene standardisierte Spalten für deine Geschäftslösungen nutzen? In diesem Modul erfährst du, wie du neue Spalten in einer Tabelle in Dataverse verwaltest oder erstellst.

       

      Modul 5: Mit Auswahlmöglichkeiten in Dataverse arbeiten

      Möchtest du standardisierte Auswahllisten erstellen, die du in allen Power Apps verwenden kannst? In diesem Modul erfährst du, wie du in Dataverse neue Standardauswahllisten, die als Auswahlmöglichkeiten bezeichnet werden, erstellst und verwendest.

       

      Modul 6: Eine Beziehung zwischen Tabellen in Dataverse erstellen

      Musst du Beziehungen zwischen Tabellen erstellen? In diesem Modul wird gezeigt, wie und warum du Daten in Tabellen aufteilen und wie du Beziehungen zwischen Tabellen herstellen kannst, um komplexe und robuste Geschäftslösungen zu erstellen. Außerdem werden die verschiedenen Arten von Beziehungen erläutert, die du zwischen Tabellen in Dataverse definieren kannst.

       

      Modul 7: Geschäftsregeln in Dataverse definieren und erstellen

      Die Möglichkeit zur Erstellung von Geschäftsregeln, die unabhängig von der App, die auf den jeweiligen Datensatz zugreift, eine konsistente Geschäftslogik gewährleisten, ist für erfolgreiche Geschäftsvorgänge unabdingbar. Dieses Modul zeigt, wie du Geschäftsregeln erstellen kannst, die bei jeder Verwendung innerhalb von Dataverse ausgelöst werden.

       

      Modul 8: Berechnungs- und Rollupspalten in Dataverse erstellen und definieren

      Möchtest du Rollup- oder Berechnungsspalten verwenden? In diesem Modul erfährst du, wie du Berechnungen oder Rollups erstellst, die in den Daten in Dataverse definiert und ausgelöst werden, unabhängig von der App, die auf das jeweilige Dataset zugreift.

       

      Modul 9: Erste Schritte mit Sicherheitsrollen in Dataverse

      Möchtest du Sicherheitsrollen verwenden, um Benutzerberechtigungen einzuschränken? In diesem Modul erfährst du, wie du Berechtigungen festlegen kannst, um den Zugriff auf eine Umgebung einzuschränken. Du kannst auch die Benutzer beschränken, die Daten in einer Umgebung in Dataverse anzeigen, bearbeiten oder löschen können.

       

      Modul 10: Erste Schritte mit Power-Apps-Canvas-Apps

      Lerne die Grundlagen von Power Apps kennen, und erfahre, wie du das Tool in deiner Organisation einsetzen kannst.

       

      Modul 11: Canvas-App in Power Apps anpassen

      Lerne, wie du eine App anpasst, indem du Steuerelemente, Bilder und Logik hinzufügst.

       

      Modul 12: Apps in Power Apps verwalten

      Verwalte App-Versionen, App-Freigaben und Umgebungen in Power Apps.

       

      Modul 13: Navigation in einer Canvas-App in Power Apps

      App-Benutzer können nur mithilfe der Navigationsoptionen navigieren, die von einem App-Entwickler bereitgestellt werden. Dieses Modul ist darauf ausgelegt, dir beim Erstellen einer guten Navigationserfahrung für deine Canvas-App zu helfen.

       

      Modul 14: Die Benutzeroberfläche in einer Canvas-App in Power Apps erstellen

      Möchtest du eine bessere Benutzeroberfläche für deine App-Benutzer erstellen? Dieses Modul hilft dir dabei mit Designs, Symbolen, Bildern, Personalisierung, verschiedenen Formfaktoren und Steuerelementen.

       

      Modul 15: Grundlegendes zu Steuerelementen in einer Canvas-App in Power Apps und deren Verwendung

      Steuerelemente helfen, dem Benutzer eine bessere Erfahrung zu verschaffen und erfassen die entsprechenden Daten. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen zum Konzept und der Verwendung von Steuerelementen.

       

      Modul 16: Deine Power-Apps-Anwendung dokumentieren und testen

      In diesem Modul lernst du bewährte Methoden rund um das Testen und Dokumentieren deiner Power Apps-Anwendung kennen.

       

      Modul 17: Imperative Entwicklungsverfahren für Canvas-Apps in Power Apps verwenden

      Imperative Entwicklungsverfahren können dir helfen, das angestrebte Ziel für deine App zu realisieren. Erfahre  mehr über die verschiedenen Entwicklungsmethoden und Variablen in Power Apps.

       

      Modul 18: Formeln erstellen, die Tabellen, Datensätze und Sammlungen in einer Canvas-App in Power Apps verwenden

      Benötigst du in deiner App komplexe Formeln? Dieses Modul hilft dir dabei, diese Formeln zu schreiben.

       

      Modul 19: Benutzerdefinierte Updates in einer Power-Apps-Canvas-App ausführen

      Bei einigen Power-Apps-Canvas-Apps helfen Formulare nicht weiter. Im Rahmen dieses Moduls erfährst du, wie du benutzerdefinierte Updates ausführen kannst, wenn sich deine Daten nicht in einem Formular befinden.

       

      Modul 20: Tests und Leistungsprüfungen in einer Power-Apps-Canvas-App durchführen

      Möchtest du deine App testen und ihre Leistung verbessern? In diesem Modul erfährst du, wie du eine App testen und die Leistung verbessern kannst.

       

      Modul 21: Mit relationalen Daten in einer Power-Apps-Canvas-App arbeiten

      Möchtest du die Benutzerfreundlichkeit deiner Canvas-App verbessern? In diesem Modul wird veranschaulicht, wie du mit relationalen Daten die Benutzerfreundlichkeit deiner App verbessern kannst.

       

      Modul 22: Mit Datenquellen-Grenzwerten (Delegations-Grenzen) in einer Power-Apps-Canvas-App arbeiten

      Es ist wichtig, die Grundlagen zur Arbeit mit Datenquellen-Grenzwerten kennenzulernen. Du musst die unterschiedlichen Grenzwerte und Variablen verinnerlichen, um optimal mit Daten in Power Apps arbeiten zu können. Dadurch kannst du deinen Anforderungen entsprechend die beste Datenquelle für eine App auswählen.

       

      Modul 23: Verbindung mit anderen Daten in einer Power-Apps-Canvas-App herstellen

      Musst du eine Verbindung mit nicht tabellarischen Daten herstellen? In diesem Modul wird die entsprechende Vorgehensweise erläutert. Auch aktionsbasierte Konnektoren, Flows und Benutzerdaten werden behandelt.

       

      Modul 24: Benutzerdefinierte Konnektoren in einer Power-Apps-Canvas-App verwenden

      Benutzerdefinierte Konnektoren können in deinen Canvas-Apps verwendet werden, wenn kein integrierter Konnektor verfügbar ist. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der Verwendung benutzerdefinierter Konnektoren.

       

      Modul 25: Erste Schritte mit Power Automate

      Power Automate ist ein Online-Workflowdienst, der Aktionen für die häufigsten Apps und Dienste automatisiert.

       

      Modul 26: Genehmigungsflows mit Power Automate erstellen

      In diesem Modul erstellst du Genehmigungsflows, um dein Geschäft zu optimieren, Zeit zu sparen und effizienter zu arbeiten.

       

      Modul 27: Einführung in Ausdrücke in Power Automate

      Hole das Beste aus deinen Daten heraus, indem du Funktionen zum Erstellen von Ausdrücken verwendest.

       

      Modul 28: Einführung in Microsoft-Power-Platform-Entwicklerressourcen

      Ziel dieses Moduls ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklungserfahrung in Bezug auf die Microsoft Power Platform zu geben. Es wird eine abstrakte Einführung in die Darstellung des Ökosystems geben, wobei als Zielgruppe Softwareentwickler:innen mit begrenzter Erfahrung in der Arbeit mit der Microsoft Power Platform vorgegeben sind.

       

      Modul 29: Entwicklertools zur Erweiterung der Power Platform verwenden

      Dieses Modul konzentriert sich auf die verfügbaren Entwicklungstools, mit denen du Entwicklungsaktivitäten mit der Microsoft Power Platform durchführen kannst.

       

      Modul 30: Einführung in die Erweiterung der Power Platform

      Dieses Modul befasst sich schwerpunktmäßig mit der zugrunde liegenden Lösungsarchitektur aus technischer Sicht und den verfügbaren Erweiterungsoptionen. Es wird auch ein immer wieder wichtiges Element der Microsoft-Power-Platform-Entwicklung behandelt, nämlich der Entscheidungsprozess, bei dem festgelegt wird, wann Konfiguration und wann Code verwendet wird.

       

      Modul 31: Einführung in Dataverse für Entwickler:innen

      Ziel dieses Moduls ist es, einen einführenden Überblick über die Microsoft Power Platform SDKs zu geben, die bei Microsoft über NuGet erhältlich sind.

       

      Modul 32: Plug-Ins in Power Platform erweitern

      Ziel dieses Moduls ist es, einen detaillierten Überblick über Plug-Ins in Zusammenhang mit der Microsoft-Power-Platform-Entwicklung zu geben. In diesem Modul wird überprüft, wie und wann Plug-Ins implementiert werden, wie sie registriert und bereitgestellt werden und welche verschiedenen Konfigurationsoptionen während der Plug-In-Registrierung verfügbar sind.

       

      Modul 33: Gemeinsame Aktionen mit dem Clientskript in Power Platform durchführen

      In diesem Modul wird erörtert, wie gängige Verfahren zur Automatisierung der Benutzererfahrung durch das Clientskript erreicht werden können. Dieses Modul soll als praktische Anleitung für die Lösung von realen Szenarien dienen, die häufig bei Microsoft-Power-Platform-Implementierungen auftreten.

       

      Modul 34: Geschäftsprozessflüsse mit Clientskripts automatisieren

      In diesem Modul werden Entwickler:innen darin geschult, allgemeine Techniken zur Automatisierung von Geschäftsprozessflows mit Client-Skripts anzuwenden. Darüber hinaus wird der Kontext erläutert, in dem diese Szenarien angewendet werden können.

       

      Modul 35: Erste Schritte mit dem Power Apps Component Framework

      Erfahre mehr über die ersten Schritte mit dem Microsoft Power Apps Component Framework.

       

      Modul 36: Eine Power-Apps-Komponente erstellen

      Erstelle eine benutzerdefinierte Power-Apps-Komponente sowie ein Lösungspaket für Codekomponenten und teste und debugge anschließend eine Codekomponente.

       

      Modul 37: Erweiterte Funktionen im Power Apps Component Framework nutzen

      Erfahre im Detail, wie komplexere Szenarien in einem Power Apps Component Framework behandelt werden können. In diesem Modul wird die Nutzung von Client-Frameworks (z. B. React und Angular) innerhalb einer Komponente und die Bewältigung von Szenarien wie das Hochladen von Dateien, die Lokalisierung und die Integration in die Microsoft Dataverse-Web-API erläutert.

       

      Modul 38: Mit der Dataverse-Web-API arbeiten

      Erfahre mehr über das Arbeiten mit der Dataverse-Web-API.

       

      Modul 39: Dataverse-Azure-Lösungen integrieren

      Verschaffe dir einen detaillierten Überblick über die Optionen, die in Dataverse zum Integrieren von Daten und Ereignissen in Azure verfügbar sind.

      • Erstellen eines technischen Designs
      • Konfigurieren von Microsoft Dataverse
      • Erstellen und Konfigurieren von Power Apps
      • Erweitern der Benutzeroberfläche
      • Erweitern der Plattform
      • Entwickeln von Integrationen


      Dieses intensive Training bereitet dich vor auf:
      Prüfung: "PL-400: Microsoft Power Platform Developer" für die Zertifizierung:
      "Microsoft Certified: Power Platform Developer Associate".

      Amazon Web Services
      Security Engineering on AWS with JAM
      This course prepares you to become a AWS Certified Security (Specialty Level). You will learn AWS-recommended security best practices that you can implement to enhance the security of your data and systems in the cloud.

      Day 1
      Module 1: Security on AWS

      • Security in the AWS cloud
      • AWS Shared Responsibility Model
      • Incident response overview
      • DevOps with Security Engineering

      Module 2: Identifying Entry Points on AWS

      • Identify the different ways to access the AWS platform
      • Understanding IAM policies
      • IAM Permissions Boundary
      • IAM Access Analyzer
      • Multi-factor authentication
      • AWS CloudTrail
      • Lab 01: Cross-account access

      Module 3: Security Considerations: Web Application Environments

      • Threats in a three-tier architecture
      • Common threats: user access
      • Common threats: data access
      • AWS Trusted Advisor

      Module 4: Application Security

      • Amazon Machine Images
      • Amazon Inspector
      • AWS Systems Manager
      • Lab 02: Using AWS Systems Manager and Amazon Inspector

      Module 5: Data Security

      • Data protection strategies
      • Encryption on AWS
      • Protecting data at rest with Amazon S3, Amazon RDS, Amazon DynamoDB
      • Protecting archived data with Amazon S3 Glacier
      • Amazon S3 Access Analyzer
      • Amazon S3 Access Points

      Day 2
      Module 6: Securing Network Communications

      • Amazon VPC security considerations
      • Amazon VPC Traffic Mirroring
      • Responding to compromised instances
      • Elastic Load Balancing
      • AWS Certificate Manager

      Module 7: Monitoring and Collecting Logs on AWS

      • Amazon CloudWatch and CloudWatch Logs
      • AWS Config
      • Amazon Macie
      • Amazon VPC Flow Logs
      • Amazon S3 Server Access Logs
      • ELB Access Logs
      • Lab 03: Monitor and Respond with AWS Config

      Module 8: Processing Logs on AWS

      • Amazon Kinesis
      • Amazon Athena
      • Lab 04: Web Server Log Analysis

      Module 9: Security Considerations: Hybrid Environments

      • AWS Site-to-Site and Client VPN connections
      • AWS Direct Connect
      • AWS Transit Gateway

      Module 10: Out-Of-Region Protection

      • Amazon Route 53
      • AWS WAF
      • Amazon CloudFront
      • AWS Shield
      • AWS Firewall Manager
      • DDoS mitigation on AWS

      Day 3
      Module 11: Security Considerations: Serverless Environments

      • Amazon Cognito
      • Amazon API Gateway
      • AWS Lambda

      Module 12: Threat Detection and Investigation

      • Amazon GuardDuty
      • AWS Security Hub
      • Amazon Detective

      Module 13: Secrets Management on AWS

      • AWS KMS
      • AWS CloudHSM
      • AWS Secrets Manager
      • Lab 05: Using AWS KMS

      Module 14: Automation and Security by Design

      • AWS CloudFormation
      • AWS Service Catalog
      • Lab 06: Security automation on AWS with AWS Service Catalog

      Module 15: Account Management and Provisioning on AWS

      • AWS Organizations
      • AWS Control Tower
      • AWS SSO
      • AWS Directory Service
      • Lab 07: Federated Access with ADFS

      Day 4: AWS Jam Day

      • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
      • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
      • All challenges are based on the scope of the course and will support your learning curve in a very effective way

      Consists of the following modules

      • Security Engineering on AWS – JAM Day
      • Security Engineering on AWS
      • Identifying security benefits and responsibilities of using the AWS Cloud
      • Building secure application infrastructures
      • Protecting applications and data from common security threats
      • Performing and automating security checks
      • Configuring authentication and permissions for applications and resources
      • Monitoring AWS resources and responding to incidents
      • Capturing and processing logs
      • Creating and configuring automated and repeatable deployments with tools such as AMIs and AWS CloudFormation

      AWS JAM Day will be featured on the final 4th day of this course, as a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly. The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

      This course prepares you to achieve the following official AWS Certification: 
      AWS Certified Security - Specialty.

      Amazon Web Services
      DevOps Engineering on AWS with JAM
      This course prepares you to become a AWS Certified DevOps Engineer (Professional Level). You will learn the core principles of the DevOps methodology and examines a number of use cases applicable to enterprise development scenarios.

      Day 1

      • What is DevOps?
      • Infrastructure as Code, Part 1: Design and Security
      • Infrastructure as Code, Part 2: CloudFormation and Configuration Management

      Day 2

      • Continuous Integration on AWS
      • Continuous Deployment on AWS
      • Deploying Applications on AWS, Part 1

      Day 3

      • Deploying Applications on AWS, Part 2
      • Continuous Integration and Delivery Pipelines on AWS
      • Performance-tuning your deployments
      • Administering and automating your infrastructure

      Day 4: AWS Jam Day

      • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
      • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
      • All challenges are based on the scope of the course and will support your learning curve in a very effective way

      Consists of the following modules

      • DevOps Engineering on AWS – JAM Day
      • DevOps Engineering on AWS
      • Assimilating and leveraging the AWS shared security responsibility model
      • Architecting and building AWS application infrastructures that are protected against the most common security threats
      • Protecting data at rest and in transit with encryption
      • Applying security checks and analyses in an automated and reproducible manner
      • Configuring authentication for resources and applications in the AWS Cloud
      • Gaining insight into events by capturing, monitoring, processing, and analyzing logs
      • Identifying and mitigating incoming threats against applications and data
      • Performing security assessments to ensure that common vulnerabilities are patched and security best practices are applied

      AWS JAM Day will be featured on the final, 4th day of this course, as a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role.


      You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly. The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.

       

      This course prepares you to achieve the following official AWS Certification: 
      AWS Certified DevOps Engineer – Professional.

      VMware
      VMware Horizon: Deploy and Manage (8.8)
      Dieser fünftägige Kurs vermittelt dir die praktischen Fähigkeiten zur Bereitstellung virtueller Desktops und Anwendungen über eine einzige virtuelle Desktop-Infrastrukturplattform.

      Du vertiefst deine Kenntnisse in der Konfiguration und Verwaltung von VMware Horizon® 8 durch eine Kombination aus Vorlesungen und praktischen Übungen. Du lernst, wie du Pools virtueller Maschinen konfigurierst und bereitstellst und wie du Endanwendern eine individuelle Desktop-Umgebung zur Verfügung stellst. Außerdem lernst du, wie du eine virtuelle Desktop-Infrastrukturplattform installierst und konfigurierst. Du lernst, wie du VMware Horizon® Connection Server™ und VMware Unified Access Gateway™ installierst und konfigurierst, wie du einen Load Balancer für die Verwendung mit Horizon konfigurierst und wie du eine Cloud Pod Architecture einrichtest.

       

      Kurseinführung

      • Einführungen und Kurslogistik
      • Ziele des Kurses

      Einführung in VMware Horizon

      • Erkennen der Funktionen und Vorteile von Horizon
      • Beschreiben der konzeptionellen und logischen Architektur von Horizon

      Einführung in Use Case

      • Umwandlung von Kundenanforderungen in Anwendungsfall-Attribute
      • Definieren eines Anwendungsfalls für Ihre virtuelle Desktop- und Anwendungsinfrastruktur

      vSphere für VMware Horizon

      • Erläutern grundlegender Virtualisierungskonzepte
      • Verwenden von VMware vSphere® Client™ für den Zugriff auf Ihr VMware-vCenter-System und VMware-ESXi™-Hosts
      • Erstellen einer virtuellen Windows-Maschine mit vSphere

      Windows-Desktops erstellen

      • Skizzieren der Schritte zur Installation von Horizon Agent auf virtuellen Windows-Maschinen
      • Installation von Horizon Agent auf einer virtuellen Windows-Maschine
      • Optimieren und Vorbereiten von virtuellen Windows-Maschinen für die Einrichtung von Horizon-Desktop-VMs

      Linux-Desktops erstellen

      • Erstellen einer Linux-VM für Horizon
      • Installieren des Horizon Agent auf einer virtuellen Linux-Maschine
      • Optimieren und Vorbereiten von virtuellen Linux-Maschinen für die Einrichtung von Horizon-Desktop-VMs

      Erstellen und Verwalten von Desktop-Pools

      • Identifizieren der Schritte zum Einrichten einer Vorlage für die Bereitstellung von Desktop-Pools
      • Auflisten der Schritte zum Hinzufügen von Desktops zum VMware-Horizon®-Connection-Server™-Bestand
      • Vergleich von Pools mit dedizierter Zuweisung und variabler Zuweisung
      • Skizzieren der Schritte zum Erstellen eines automatisierten Pools
      • Definieren der Benutzerberechtigung
      • Erläuterung der Hierarchie globaler, poolbezogener und anwenderbezogener Richtlinien

      VMware Horizon-Client-Optionen

      • Beschreiben der verschiedenen Clients und ihrer Vorteile
      • Zugriff auf den Horizon-Desktop über verschiedene Horizon-Clients und HTML
      • Konfigurieren des integrierten Druckens, der USB-Umleitung und der Option für freigegebene Ordner
      • Konfigurieren der Sitzungszusammenarbeit und Medienoptimierung für Microsoft Teams

      Erstellen und Verwalten von Instant-Clone-Desktop-Pools

      • Nennen der Vorteile von Instand Clones
      • Erläutern der für Instant-Clone-Desktop-Pools verwendeten Provisionierungstechnologie
      • Einrichten eines automatisierten Pools von Instant Clones
      • Übertragen aktualisierter Images an Instant-Clone-Desktop-Pools

      Erstellen von RDS-Desktop- und Anwendungspools

      • Erklären des Unterschieds zwischen einem RDS-Desktop-Pool und einem automatisierten Pool
      • Vergleich und Gegenüberstellung eines RDS-Sitzungshostpools, einer Farm und eines Anwendungspools
      • Erstellen eines RDS-Desktop-Pools und eines Anwendungspools
      • Zugriff auf RDS-Desktops und -Anwendungen über Horizon Client
      • Verwendung der Instant-Clone-Technologie zur Automatisierung des Aufbaus von Remote-Desktop-Session-Host-Farmen
      • Konfigurieren des Lastausgleichs für RDSHs in einer Farm

      Überwachung von VMware Horizon

      • Überwachen des Status der Horizon-Komponenten mit dem Dashboard der Horizon-Administrator-Konsole
      • Überwachen von Desktop-Sitzungen mit dem HelpDesk-Tool
      • Überwachen der Leistung des Remote-Desktops mit dem Horizon Performance Tracker

      Horizon Connection Server

      • Erkennen der Referenzarchitektur von VMware Horizon
      • Identifizieren der unterstützten Funktionen von Horizon Connection Server
      • Identifizieren der empfohlenen Systemanforderungen für Horizon Connection Server
      • Konfigurieren der Horizon-Ereignisdatenbank
      • Skizzieren der Schritte für die Erstkonfiguration von Horizon Connection Server
      • Die AD LDS-Datenbank als kritische {eine wichtige Komponente?} Komponente der Horizon-Connection-Server-Installation zu erörtern

      Horizon-Protokolle

      • Vergleich der in VMware Horizon verfügbaren Remote-Anzeigeprotokolle
      • Beschreiben der BLAST Display Protocol Codecs
      • Zusammenfassen der BLAST-Codec-Optionen
      • Nennen der idealen Anwendungen für jeden BLAST-Codec
      • Beschreiben der gemeinsamen Konfigurationen von BLAST und PCoIP ADMX GPO

      Grafiken in Horizon

      • Beschreiben der in Horizon 8 verfügbaren 3D-Rendering-Optionen
      • Vergleich von vSGA und vDGA
      • Nennen der Schritte zur Konfiguration von Grafikkarten für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung

      Sichern von Verbindungen: Netzwerk

      • Vergleich von Tunneln und Direktverbindungen für den Client-Zugriff auf Desktops
      • Diskutieren der Vorteile der Verwendung von Unified Access Gateway
      • Auflisten der Unified-Access-Gateway-Firewall-Regeln
      • Konfigurieren von TLS-Zertifikaten in Horizon

      Sichern von Verbindungen: Authentifizierung

      • Vergleichen von Authentifizierungs-Optionen, die Horizon Connection Server unterstützt
      • Einschränkung des Zugriffs auf Horizon Remote-Desktops durch eingeschränkte Berechtigungen
      • Beschreiben der Smartcard-Authentifizierungs-Methoden, die Horizon Connection Server
      • unterstützt
      • Erklären des Zwecks von Berechtigungen, Rollen und Privilegien in VMware Horizon
      • Erstellen benutzerdefinierter Rollen

      Skalierbarkeit von Horizon

      • Beschreiben des Zwecks eines Replica Connection Servers
      • Erklären, wie mehrere Horizon-Connection-Server-Instanzen in einem Pod die Synchronisierung aufrechterhalten
      • Auflisten der Schritte zur Konfiguration von Grafikkarten für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung
      • Konfigurieren eines Load Balancers für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung
      • Erläutern der LDAP-Replikation der Horizon-Cloud-Pod-Architektur
      • Erläutern der Skalierbarkeits-Optionen der Horizon-Cloud-Pod-Architektur

      Horizon Cloud und Universal Broker

      • Erkennen der Funktionen und Vorteile von Horizon Cloud Service
      • Verwendung des Universal Brokers zur Verbindung mit einer Horizon-Cloud-Instanz
      • Konfigurieren und Koppeln der Horizon Cloud Connector Appliance mit Horizon Connection Server

      Workspace ONE Access und Verwaltung virtueller Anwendungen

      • Erkennen der Funktionen und Vorteile von Workspace ONE Access
      • Erläutern der Identitätsverwaltung in Workspace ONE Access
      • Erläutern der Zugriffsverwaltung in Workspace ONE Access
      • Beschreiben der Anforderungen für die Installation und Konfiguration von True SSO in einer Horizon-Umgebung
      • Beschreiben der Verzeichnisintegration von Workspace ONE Access
      • Bereitstellen virtueller Anwendungen mit Workspace-Diensten

       

      • Erkennen der Funktionen und Vorteile von VMware Horizon
      • Definieren eines Anwendungsfalls für deine virtuelle Desktop- und Anwendungsinfrastruktur
      • Verwendung von vSphere zur Erstellung von VMs, die als Desktops für VMware Horizon verwendet werden können
      • Erstellen und Optimieren von Windows-VMs zur Erstellung von VMware-Horizon-Desktops
      • Installieren und Konfigurieren von Horizon Agent auf einem VMware-Horizon-Desktop
      • Konfigurieren, Verwalten und Berechtigen von Desktop-Pools mit vollständigen VMs
      • Konfigurieren und Verwalten der VMware-Horizon-Client-Systeme und Verbinden des Clients mit einem VMware-Horizon-Desktop
      • Konfigurieren, Verwalten und Berechtigen von Pools mit Instant-Clone-Desktops
      • Erstellen und Verwenden von Remote-Desktop-Services-(RDS)-Desktops und Anwendungspools
      • Überwachung der VMware-Horizon-Umgebung mit dem VMware Horizon Console Dashboard und dem Horizon Help Desk Tool
      • Identifizieren der Installation, Architektur und Anforderungen von VMware Horizon Connection Server
      • Beschreiben der Authentifizierungs- und Zertifikatsoptionen für die VMware-Horizon-Umgebung
      • Erkennen des Integrationsprozesses und der Vorteile von Workspace ONE® Access™ und Horizon 8
      • Vergleich der in VMware Horizon verfügbaren Remote-Anzeigeprotokolle
      • Beschreiben der in Horizon 8 verfügbaren 3D-Rendering-Optionen
      • Erörterung der in Horizon 8 verfügbaren Skalierbarkeits-Optionen
      • Beschreiben der verschiedenen Sicherheitsoptionen für die Horizon-Umgebung
      Amazon Web Services
      Building Data Analytics Solutions Using Amazon Redshift
      In this course, you will build a data analytics solution using Amazon Redshift, a cloud data warehouse service.

      The course focuses on the data collection, ingestion, cataloging, storage, and processing components of the analytics pipeline. You will learn to integrate Amazon Redshift with a data lake to support both analytics and machine learning workloads. You will also learn to apply security, performance, and cost management best practices to the operation of Amazon Redshift.

      Outline

      Module A: Overview of Data Analytics and the Data Pipeline

      • Data analytics use cases 
      • Using the data pipeline for analytics

      Module 1: Using Amazon Redshift in the Data Analytics Pipeline

      • Why Amazon Redshift for data warehousing?
      • Overview of Amazon Redshift

      Module 2: Introduction to Amazon Redshift

      • Amazon Redshift architecture
      • Interactive Demo 1: Touring the Amazon Redshift console
      • Amazon Redshift features
      • Practice Lab 1: Load and query data in an Amazon Redshift cluster

      Module 3: Ingestion and Storage

      • Ingestion
      • Interactive Demo 2: Connecting your Amazon Redshift cluster using a Jupyter notebook with 
      • Data API
      • Data distribution and storage
      • Interactive Demo 3: Analyzing semi-structured data using the SUPER data type
      • Querying data in Amazon Redshift
      • Practice Lab 2: Data analytics using Amazon Redshift Spectrum

      Module 4: Processing and Optimizing Data

      • Data transformation
      • Advanced querying
      • Practice Lab 3: Data transformation and querying in Amazon Redshift
      • Resource management
      • Interactive Demo 4: Applying mixed workload management on Amazon Redshift
      • Automation and optimization
      • Interactive demo 5: Amazon Redshift cluster resizing from the dc2.large to ra3.xlplus cluster

      Module 5: Security and Monitoring of Amazon Redshift Clusters

      • Securing the Amazon Redshift cluster
      • Monitoring and troubleshooting Amazon Redshift clusters

      Module 6: Designing Data Warehouse Analytics Solutions

      • Data warehouse use case review
      • Activity: Designing a data warehouse analytics workflow

      Module B: Developing Modern Data Architectures on AWS

      • Modern data architecture
      • Comparing the features and benefits of data warehouses, data lakes, and modern data architectures
      • Designing and implementing a data warehouse analytics solution
      • Identifying and applying appropriate techniques, including compression, to optimize data storage
      • Selecting and deploying appropriate options to ingest, transform, and store data 
      • Choosing the appropriate instance and node types, clusters, auto scaling, and network topology for a particular business use case
      • Understanding how data storage and processing affect the analysis and visualization mechanisms needed to gain actionable business insights
      • Securing data at rest and in transit
      • Monitoring analytics workloads to identify and remediate problems
      • Applying cost management best practices

      IMPORTANT: This course prepares you for AWS Data Analytics Certification, among other courses of the Data Analytics job role track.

      Amazon Web Services
      Advanced Architecting on AWS
      Dieser Kurs bereitet dich darauf vor, ein AWS Certified Solutions Architect (Professional Level) zu werden. Du lernst, komplexe Lösungen zu entwickeln, die Datendienste, Governance und Sicherheit auf AWS umfassen.

      Tag 1

      • Überprüfung von Best Practices für die Cloud-Architektur und das AWS Well-Architected Framework
      • AWS-Konto-Strategien
      • Fortgeschrittene Netzwerkarchitektur
      • Bereitstellungsmanagement auf AWS

      Tag 2

      • Design großer Datenspeicher
      • Verschieben von großen Datenspeichern in AWS
      • Architekturen für Big Data
      • Entwurf von Anwendungen im großen Maßstab

      Tag 3

      • Integration von Resilienz in die Architektur
      • Datenverschlüsselung und Schlüsselmanagement in AWS
      • Daten in AWS sichern
      • Entwurf für Performance
      • Nutzung des AWS Well-Architected Framework
      • Verwaltung mehrerer AWS-Accounts für Ihr Unternehmen
      • Verbinden lokaler Rechenzentren mit der AWS Cloud
      • Verstehen, wie sich die Verbindung von VPCs mit mehreren Regionen auf die Abrechnung auswirkt
      • Verschieben großer Datenmengen von lokalen Rechenzentren in die AWS Cloud
      • Entwurf großer Datenspeicher für die AWS Cloud
      • Verstehen verschiedener Architekturen für die Skalierung einer großen Website
      • Schützen der Infrastruktur vor DDoS-Angriffen
      • Sicherung von Daten auf AWS mittels Verschlüsselung
      • Planen des Schutzes von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung
      • Verbessern der Leistung deiner Lösungen
      • Auswahl des am besten geeigneten AWS-Bereitstellungsmechanismus
      IT-Security
      ISO/IEC 27001:2022 Foundation
      Du willst mehr über Informationssicherheit erfahren? Dann lerne die ISO/IEC 27001:2022 kennen und verstehen. Dein Wissen dokumentierst du mit der abschließenden Zertifizierung ISO/IEC 27001 Foundation.

      In diesem Training lernst du die verschiedenen Module des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) kennen, wie z.B. ISMS-Leitlinien, Verfahren, Leistungsmessung, Verpflichtung des Managements, internes Audit, Managementbewertung und kontinuierliche Verbesserung.

       

      • Einführung in die Konzepte des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001:2022
      • Anforderungen an das Informationssicherheitsmanagementsystem und Zertifizierung

      Die Kursinhalte orientieren sich an den offiziellen Prüfungsvorgaben von PECB.

      Es werden keine formalen Kenntnisse vorausgesetzt.

      • Kenntnisse der wichtigsten Konzepte, Prinzipien und Definitionen des Informationssicherheitsmanagements
      • Verständnis für die wichtigsten Anforderungen der ISO/IEC 27001 an ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)
      • Kenntnisse der Ansätze, Methoden und Techniken, die für die Implementierung und das Management eines ISMS verwendet werden

      Die Zertifizierung «PECB ISO/IEC 27001 Foundation» entspricht vollumfänglich den Anforderungen des PECB Prüfungs- und Zertifizierungsprogramms (ECP). Die Prüfung umfasst die folgenden Kompetenzbereiche:

      • Bereich 1: Grundlegende Prinzipien und Konzepte eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)
      • Bereich 2: Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)


      Prüfungsformat
      Online, über den Erhalt einen Prüfungsvouchers, Multiple-Choice-Fragen, Anzahl Fragen: 40, Dauer: 60 Minuten, Sprache: Englisch, closed book

      Microsoft Technology
      Microsoft Identity and Access Administrator (SC-300)
      Der Kurs Microsoft Identity and Access Administrator befasst sich mit dem Entwurf der Implementierung und dem Betrieb von Identitäts- und Zugriffsverwaltungssystemen einer Organisation unter Verwendung von Azure AD.

      Der Inhalt dieses intensiven Trainings leitet sich aus der Prüfung «SC-300: Microsoft Identity and Access Administrator» ab. 

      Modul 1: Erkunden der Identität in Azure AD (optional)
      Dies ist ein optionales Einstiegsmodul, das die grundlegenden Konzepte der Identitäts- und Zugriffsverwaltung mit Azure AD umfasst. Hier erfährst du mehr über die Definitionen und Zweck von Zero Trust, Authentifizierung, Autorisierung, Token und anderen identitätsbezogenen Themen.

      Lektionen

      • Bedeutung von Identität in Azure


      Modul 2: Implementieren einer Identitätsverwaltungslösung
      Hier erfährst du, wie du deine Azure-Active-Directory-Implementierung (Azure AD) erstellst und verwaltest und wie du die Benutzer:innen, Gruppen und externen Identitäten konfigurierst, die du zum Ausführen der Lösung verwenden wirst. Du erfährst auch, wie du eine Hybrididentitätslösung konfigurierst und verwaltest.

      Lektionen

      • Konfigurieren und Verwalten von Azure Active Directory
      • Erstellen, Konfigurieren und Verwalten von Identitäten
      • Implementieren und Verwalten externer Identitäten
      • Implementieren und Verwalten von Hybrididentitäten

      Lab:

      • Verwalten von Benutzerrollen
      • Arbeiten mit Mandanteneigenschaften
      • Zuweisen von Lizenzen mithilfe der Gruppenmitgliedschaft
      • Konfigurieren der Einstellungen für externe Zusammenarbeit
      • Hinzufügen von Gastbenutzern zum Verzeichnis
      • Hinzufügen eines Verbundidentitätsanbieters
      • Hinzufügen einer Hybrididentität mit Azure AD Connect


      Modul 3: Implementieren einer Lösung für Authentifizierung und Zugriffsverwaltung
      Implementiere und verwalte deine Zugriffsverwaltung mithilfe von Azure AD. Verwende MFA (die mehrstufige Authentifizierung), bedingten Zugriff und Identitätsschutz zum Verwalten deiner Identitätslösung.

      Lektionen

      • Planen und Implementieren der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
      • Verwalten der Benutzerauthentifizierung
      • Planen, Implementieren und Verwalten des bedingten Zugriffs
      • Verwalten des Identitätsschutzes
      • Implementieren der Zugriffsverwaltung für Azure-Ressourcen

      Lab:

      • Aktivieren von Anmelde- und Benutzerrisikorichtlinien
      • Konfigurieren einer Registrierungsrichtlinie für die Multi-Faktor-Authentifizierung
      • Verwenden von Azure Key Vault für verwaltete Identitäten
      • Implementieren und Testen einer Richtlinie für bedingten Zugriff
      • Verwalten intelligenter Sperrwerte für Azure AD
      • Zuweisen von Azure-Ressourcenrollen in Privileged Identity Management
      • Azure AD-Authentifizierung für virtuelle Windows- und Linux-Computer
      • Aktivieren der Self-Service-Kennwortzurücksetzung in Azure AD
      • Aktivieren von Azure AD Multi-Factor Authentication


      Modul 4: Implementieren der Zugriffsverwaltung für Apps
      Hier erfährst du, wie Anwendungen mit der Anwendungsregistrierung in Azure AD deiner Identitäts- und Zugriffslösung hinzugefügt werden können und sollten. Registrieren und Verwalten neuer Anwendungen in deiner Umgebung.

      Lektionen

      • Planen und Entwerfen der Integration von Unternehmens-Apps für SSO
      • Implementieren und Überwachen der Integration von Unternehmens-Apps und Konfigurieren von SSO
      • Implementieren der App-Registrierung

      Lab:

      • Zugriffsrichtlinien für Defender für Cloud-Apps
      • Registrieren einer Anwendung
      • Implementieren der Zugriffsverwaltung für Apps
      • Erteilen einer mandantenweiten Administratoreinwilligung für eine Anwendung

       

      Modul 5: Planen und Implementieren einer Identity-Governance-Strategie
      Entwerfe und implementiere Identity Governance für deine Identitätslösung mithilfe einer Berechtigung, Zugriffsüberprüfungen, privilegiertem Zugriff und der Überwachung deiner Azure-Active- Directory-Instanz (Azure AD).

      Lektionen

      • Planen und Implementieren der Berechtigungsverwaltung
      • Planen, Implementieren und Verwalten von Zugriffsüberprüfungen
      • Planen und Implementieren von privilegiertem Zugriff
      • Überwachen und Verwalten von Azure Active Directory

      Lab:

      • Erstellen von Zugriffsüberprüfungen für interne und externe Benutzer:innen
      • Verwalten des Lebenszyklus externer Benutzer:innen in Azure AD Identity Governance-Einstellungen
      • Hinzufügen der Nutzungsbedingungen und Annahmeberichte
      • Erstellen und Verwalten eines Ressourcenkatalogs in der Azure AD-Berechtigungsverwaltung
      • Konfigurieren von Privileged Identity Management (PIM) für Azure AD-Rollen
      • Erkunden von Microsoft Sentinel und Verwenden von Kusto-Abfragen zum Überprüfen von Azure AD-Datenquellen
      • Überwachen und Verwalten deines Sicherheitsstatus mit Identitätssicherheitsbewertung

       

      • Implementieren einer Lösung für die Identitätsverwaltung
      • Implementieren einer Lösung für Authentifizierung und Zugriffsverwaltung
      • Implementieren der Zugriffsverwaltung für Apps
      • Planen und Implementieren einer Strategie für Identity Governance

      Dieses intensive Training bereitet dich vor auf:
      Prüfung:  « SC-300: Microsoft Identity and Access Administrator » für die
      Zertifizierung:  « Microsoft Certified: Identity and Access Administrator Associate »

      Amazon Web Services
      MLOps Engineering on AWS
      Could your Machine Learning (ML) workflow use some DevOps agility? MLOps Engineering on AWS will help you bring DevOps-style practices into the building, training, and deployment of ML models.

      ML data platform engineers, DevOps engineers, and developers/operations staff with responsibility for operationalizing ML models will learn to address the challenges associated with handoffs between data engineers, data scientists, software developers, and operations through the use of tools, automation, processes, and teamwork. By the end of the course, go from learning to doing by building an MLOps action plan for your organization.

      Day 1
      Module 0: Welcome

      • Course introduction

      Module 1: Introduction to MLOps

      • Machine learning operations
      • Goals of MLOps
      • Communication
      • From DevOps to MLOps
      • ML workflow
      • Scope
      • MLOps view of ML workflow
      • MLOps cases

      Module 2: MLOps Development

      • Intro to build, train, and evaluate machine learning models
      • MLOps security
      • Automating
      • Apache Airflow
      • Kubernetes integration for MLOps
      • Amazon SageMaker for MLOps
      • Lab: Bring your own algorithm to an MLOps pipeline
      • Demonstration: Amazon SageMaker
      • Intro to build, train, and evaluate machine learning models
      • Lab: Code and serve your ML model with AWS CodeBuild
      • Activity: MLOps Action Plan Workbook

      Day 2
      Module 3: MLOps Deployment

      • Introduction to deployment operations
      • Model packaging
      • Inference
      • Lab: Deploy your model to production
      • SageMaker production variants
      • Deployment strategies
      • Deploying to the edge
      • Lab: Conduct A/B testing
      • Activity: MLOps Action Plan Workbook

      Day 3
      Module 4: Model Monitoring and Operations

      • Lab: Troubleshoot your pipeline
      • The importance of monitoring
      • Monitoring by design
      • Lab: Monitor your ML model
      • Human-in-the-loop
      • Amazon SageMaker Model Monitor
      • Demonstration: Amazon SageMaker Pipelines, Model Monitor, model registry, and Feature
      • Store
      • Solving the Problem(s)
      • Activity: MLOps Action Plan Workbook

      Module 5: Wrap-up

      • Course review
      • Activity: MLOps Action Plan Workbook
      • Wrap-up
      • Deploying your own models in the AWS Cloud
      • Automating workflows for building, training, testing, and deploying ML models
      • The different deployment strategies for implementing ML models in production
      • Monitoring for data drift and concept drift that could affect prediction and alignment with business expectations

      This course can be used as preparation for the following official AWS Certification: 
      AWS Certified Machine Learning – Specialty.

      Amazon Web Services
      AWS Cloud Financial Management for Builders
      This course is for individuals who seek an understanding of how to manage, optimize, and predict costs as you run workloads on AWS.

      You learn how to implement architectural best practices, explore cost optimization strategies, and design patterns to help you architect cost-efficient solutions on AWS.

       

      Day 1  

      Module 1: Introduction to Cloud Financial Management 

      • Introduction to Cloud Financial Management 
      • Four pillars of Cloud Financial Management 

      Module 2: Resource Tagging 

      • Tagging resources 
      • Hands-On Lab: Cost optimization: Control Resource Consumption Using Tagging and AWS Config 

      Module 3: Pricing and Cost 

      • Fundamentals of pricing 
      • AWS Free Tier 
      • Volume discounts 
      • Savings plans and Reserved Instances 
      • Demonstration: AWS Pricing Calculator 

      Module 4: AWS Billing, Reporting, and Monitoring 

      • Understanding AWS invoices 
      • Reporting and planning 
      • AWS Cost Explorer 
      • AWS Budgets 
      • Demonstration: AWS Billing Console 
      • Demonstration: AWS Cost Explorer 
      • Demonstration: Trusted Advisor 
      • Hands-On Lab: Cost optimization: Deploy Ephemeral Environments Using Amazon EC2 Auto Scaling
      • AWS Cloud Financial Management for Builders 
      • AWS Classroom Training 

      Day 2

      Module 5: Architecting for Cost: Compute 

      • Evolution of compute efficiency 
      • Amazon EC2 right-sizing 
      • Purchasing options 
      • Amazon CloudWatch monitoring and automation 
      • Architect for Amazon EC2 Spot Instance 
      • Automate the infrastructure provision 
      • Manage capacity to optimize resource usage 
      • Impact of software licensing 
      • Serverless solutions to reduce costs 
      • Demonstration: Compute Optimizer 
      • Demonstration: Spot Instance Advisor 
      • Hands-On Lab: Cost optimization: Right Size Amazon EC2 Instances Using Amazon CloudWatch Metrics 

      Module 6: Architecting for Cost: Networking 

      • Data transfer costs 
      • Understand data costs for different services 
      • How to triage network costs 
      • Hands-On Lab: Cost optimization: Reduce Data Transfer Costs Using Amazon CloudFront and Endpoints 
      • AWS Cloud Financial Management for Builders 
      • AWS Classroom Training 

      Day 3

      Module 7: Architecting for Cost: Storage 

      • Amazon EBS cost, pricing, and best practices 
      • Amazon S3 cost, pricing, and best practices 
      • Amazon EFS cost, pricing, and best practices 
      • Hands-On Lab: Cost optimization: Reduce Storage Costs Using Amazon S3 Lifecycle Management 

      Module 8: Architecting for Cost: Databases 

      • Amazon RDS cost, pricing, and best practices 
      • Amazon Aurora cost, pricing, and best practices 
      • Amazon DynamoDB cost, pricing, and best practices 
      • Amazon ElastiCache cost, pricing, and best practices 
      • Amazon Redshift cost, pricing, and best practices 

      Module 9: Cost Governance 

      • Setting up AWS Organizations 
      • AWS Systems Manager 

      Module 10: Course Summary 

      • Course review 
      • Hands-On Lab: Cost optimization: Reduce Compute Costs Using AWS Instance Scheduler 
      • Explaining the cost of core AWS services 
      • Determining and predicting costs associated with current and future cloud workloads 
      • Using strategies and best practices to reduce AWS costs 
      • Using AWS tools to manage, monitor, alert, and optimize your AWS costs 
      • Applying strategies to monitor service costs and usage 
      • Implementing governance standards, including resource tagging, account structure, provisioning, permissions, and access 
      Amazon Web Services
      Amazon SageMaker Studio for Data Scientists
      This advanced level course helps experienced data scientists build, train, and deploy ML models for any use case with fully managed infrastructure, tools, and workflows to reduce training time from hours to minutes with optimized infrastructure.

      This course includes presentations, demonstrations, discussions, labs, and at the end of the course, you’ll practice building an end-to-end tabular data ML project using SageMaker Studio and the SageMaker Python SDK.

      Module 1: Amazon SageMaker Setup and Navigation

      • Launch SageMaker Studio from the AWS Service Catalog
      • Navigate the SageMaker Studio UI
      • Demo 1: SageMaker UI Walkthrough
      • Lab 1: Launch SageMaker Studio from AWS Service Catalog

      Module 2: Data Processing

      • Use Amazon SageMaker Studio to collect, clean, visualize, analyze, and transform data
      • Set up a repeatable process for data processing
      • Use SageMaker to validate that collected data is ML ready
      • Detect bias in collected data and estimate baseline model accuracy
      • Lab 2: Analyze and Prepare Data Using SageMaker Data Wrangler
      • Lab 3: Analyze and Prepare Data at Scale Using Amazon EMR
      • Lab 4: Data Processing Using SageMaker Processing and the SageMaker Python SDK
      • Lab 5: Feature Engineering Using SageMaker Feature Store

      Module 3: Model Development

      • Use Amazon SageMaker Studio to develop, tune, and evaluate an ML model against business objectives and fairness and explainability best practices
      • Fine-tune ML models using automatic hyperparameter optimization capability
      • Use SageMaker Debugger to surface issues during model development
      • Demo 2: Autopilot
      • Lab 6: Track Iterations of Training and Tuning Models Using SageMaker Experiments
      • Lab 7: Analyze, Detect, and Set Alerts Using SageMaker Debugger
      • Lab 8: Identify Bias Using SageMaker Clarify

      Module 4: Deployment and Inference

      • Use Model Registry to create a model group; register, view, and manage model versions; modify model approval status; and deploy a model
      • Design and implement a deployment solution that meets inference use case requirements
      • Create, automate, and manage end-to-end ML workflows using Amazon SageMaker Pipelines
      • Lab 9: Inferencing with SageMaker Studio
      • Lab 10: Using SageMaker Pipelines and the SageMaker Model Registry with SageMaker Studio

      Module 5: Monitoring

      • Configure a SageMaker Model Monitor solution to detect issues and initiate alerts for changes in data quality, model quality, bias drift, and feature attribution (explainability) drift
      • Create a monitoring schedule with a predefined interval
      • Demo 3: Model Monitoring

      Module 6: Managing SageMaker Studio Resources and Updates

      • List resources that accrue charges
      • Recall when to shut down instances
      • Explain how to shut down instances, notebooks, terminals, and kernels
      • Understand the process to update SageMaker Studio

      Capstone

      • The Capstone lab will bring together the various capabilities of SageMaker Studio discussed in this course. You will be given the opportunity to prepare, build, train, and deploy a model using a tabular dataset not seen in earlier labs. You can choose among basic, intermediate, and advanced versions of the instructions.
      • Capstone Lab: Build an End-to-End Tabular Data ML Project Using SageMaker Studio and the SageMaker Python SDK
      • Accelerating the preparation, building, training, deployment, and monitoring of ML solutions by using Amazon SageMaker Studio
      • Using the tools that are part of SageMaker Studio to improve productivity at every step of the ML lifecycle
      Amazon Web Services
      Building Batch Data Analytics Solutions on AWS
      In this course, you will learn to build batch data analytics solutions using Amazon EMR, an enterprise-grade Apache Spark and Apache Hadoop managed service.

      Learn how Amazon EMR integrates with open-source projects such as Apache Hive, Hue, and HBase, and with AWS services such as AWS Glue and AWS Lake Formation. The course addresses data collection, ingestion, cataloging, storage, and processing components in the context of Spark and Hadoop. You will learn to use EMR Notebooks to support both analytics and machine learning workloads. You will also learn to apply security, performance, and cost management best practices to the operation of Amazon EMR.



      Module A: Overview of Data Analytics and the Data Pipeline

      • Data analytics use cases 
      • Using the data pipeline for analytics

      Module 1: Introduction to Amazon EMR

      • Using Amazon EMR in analytics solutions
      • Amazon EMR cluster architecture
      • Interactive Demo 1: Launching an Amazon EMR cluster
      • Cost management strategies

      Module 2: Data Analytics Pipeline Using Amazon EMR: Ingestion and Storage

      • Storage optimization with Amazon EMR
      • Data ingestion techniques

      Module 3: High-Performance Batch Data Analytics Using Apache Spark on Amazon EMR

      • Apache Spark on Amazon EMR use cases
      • Why Apache Spark on Amazon EMR
      • Spark concepts
      • Interactive Demo 2: Connect to an EMR cluster and perform Scala commands using the 
      • Spark shell
      • Transformation, processing, and analytics
      • Using notebooks with Amazon EMR
      • Practice Lab 1: Low-latency data analytics using Apache Spark on Amazon EMR

      Module 4: Processing and Analyzing Batch Data with Amazon EMR and Apache Hive

      • Using Amazon EMR with Hive to process batch data
      • Transformation, processing, and analytics
      • Practice Lab 2: Batch data processing using Amazon EMR with Hive
      • Introduction to Apache HBase on Amazon EMR

      Module 5: Serverless Data Processing

      • Serverless data processing, transformation, and analytics
      • Using AWS Glue with Amazon EMR workloads
      • Practice Lab 3: Orchestrate data processing in Spark using AWS Step Functions

      Module 6: Security and Monitoring of Amazon EMR Clusters

      • Securing EMR clusters
      • Interactive Demo 3: Client-side encryption with EMRFS
      • Monitoring and troubleshooting Amazon EMR clusters
      • Demo: Reviewing Apache Spark cluster history

      Module 7: Designing Batch Data Analytics Solutions

      • Batch data analytics use cases
      • Activity: Designing a batch data analytics workflow

      Module B: Developing Modern Data Architectures on AWS

      • Modern data architectures
      • Comparing the features and benefits of data warehouses, data lakes, and modern data architectures
      • Designing and implementing a batch data analytics solution
      • Identifying and applying appropriate techniques, including compression, to optimize data storage
      • Selecting and deploying appropriate options to ingest, transform, and store data 
      • Choosing the appropriate instance and node types, clusters, auto scaling, and network topology for a particular business use case
      • Understandv how data storage and processing affect the analysis and visualization mechanisms needed to gain actionable business insights
      • Securing data at rest and in transit
      • Monitoring analytics workloads to identify and remediate problems
      • Applying cost management best practices

      IMPORTANT: This course prepares you for AWS Data Analytics Certification, among other courses of the Data Analytics job role track.

      Amazon Web Services
      Security Engineering on AWS – JAM Day
      Participants will build teams and engage in a friendly competition to solve a series of real-world challenges to elevate your AWS cloud skills. The goal is to transform your theoretical skills from the preceding course into practical applied knowledge.

      AWS Jam Day

      • This AWS JAM Day builds on the topics covered in the official course "Security Engineering on AWS​"
      • Solve real-world challenges together as a team in a safe AWS environment, guided by your instructor
      • Compete against other teams to win the challenge with your colleagues and put your AWS skills into action
      • All challenges are based on the scope of the course "Security Engineering on AWS​" and will support your learning curve in a very effective way

      AWS JAM Day is a gamified event where you will be split into teams to compete in a series of best practice challenges based on concepts covered in the course. In addition to the hands-on labs of the ILT courses, an additional day of curated and instructor-facilitated challenges allows learners to use AWS Jam to address real-world scenarios, representing common operational and troubleshooting tasks relevant for your job role. You will be able to apply your knowledge in a safe and real AWS environment and score points if you solve the challenge correctly. The aim of an AWS Jam is to develop, improve, and validate your skills in the AWS cloud and get ready to use your practical skills when you are back on your daily job.