Seminar
Neu

Generative KI-Assistenten entwickeln mit LLM, RAG und Cloud-Services

Large-Language-Modelle (LLM) und Retrieval-Augmented Generation RAG) heben Chatbots auf das nächste Level: Als intelligente KI-Assistenten beantworten sie Kundenfragen, generieren Inhalte und automatisieren Workflows. In diesem dreitägigen Live-Online-Seminar lernst du, solche Assistenten zu konzipieren, prototypisch umzusetzen und in Cloud-Services zuverlässig zu betreiben. Du verstehst Embeddings, Transformer-Architektur und Prompt-Design, arbeitest hands-on mit den OpenAI- und Anthropic-APIs, hostest Open-Source-LLMs mit Ollama und kombinierst sie mithilfe von RAG-Workflows, Agentic-AI-Patterns und Multimodalität. Eine vorkonfigurierte GPU-Lab-Umgebung mit Jupyter Notebooks erlaubt dir, jeden Schritt sofort in kleinen Übungen selbst praktisch auszuprobieren. So baust du einen umsetzbaren Blueprint für skalierbare, kosteneffiziente und Governance-konforme KI-Assistenten.

Inhalte

1. Technische Grundlagen generativer Sprachmodelle

  • Die Evolution von Chatbots zu LLM-Agenten
  • Text Embeddings: Von Text zu Vektoren
  • Effiziente Sprachmodellierung mit der Transformer-Architektur
  • Funktionsweise moderner Chat-Modelle
  • Evaluierung von Sprachmodellen

2. LLMs per API und Cloud-Integration

  • Proprietäre APIs nutzen (OpenAI, Anthropic, Google AI)
  • LLMs in der Cloud (Azure OpenAI Service u.a.)
  • Sicherheit, Datenschutz, Kostenkontrolle bei API-Aufrufen

3. Open-Source-Sprachmodelle einsetzen

  • Open-Source-Sprachmodelle selber hosten
  • Einfacher Zugang zu Open-Source-LLMs am Beispiel Ollama
  • Aufbau einer eigenen KI-Chat-Anwendung mit OpenWebUI und Ollama

4. Best Practices in der LLM-Entwicklung

  • LLM-Frameworks einsetzen: LangChain, LlamaIndex, Haystack u.a.
  • Strukturierte Daten mit LLMs generieren
  • Strukturierte JSON-Outputs und Datenextraktion

5. LLM anpassen: RAG und Feintuning

  • Grundlagen: Retrieval-Augmented Generation (RAG) in Projekten
  • Aufbau eines einfachen RAG- Systems mit LlamaIndex
  • Wann und wie Finetuning gegenüber RAG verwendet wird

6. Fortgeschrittene Konzepte und Praxis

  • Einführung in multimodale Modelle (Text & Vision)
  • Quantisierte Modelle für beschränkte Speicheranforderungen
  • Agentic AI: Sprachmodelle für komplexe Aufgaben nutzen
  • Praxisprojekt: Entwicklung eines Chatbots (End-to-End)

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

Überblick über Modelle und Technologien: Du verschaffst Dir einen Überblick und Detailwissen über die verschiedenen Ansätze in der Entwicklung von KI-Lösungen – mit Open-Source- oder proprietären Modellen, per API oder lokal gehostet, mit Finetuning oder RAG, mit oder ohne Cloud-Services.

Praxisreife Assistenten entwickeln: Entlang der Vermittlung von Grundlagen und Technik entwickelst du in Praxisübungen selbst an einem KI-Assistenten.

Fundierte Technologie-Entscheidungen treffen: Du vergleichst Public-API, Azure OpenAI und eigene GPU-Cluster im Hinblick auf Kosten, Latenz und Kontrolle.

Skalieren ohne Überraschungen: Durch Quantisierung, Sicherheitsmaßnahmen und lokales Hosting behältst Du Betriebskosten und Risiken im Griff.

Unterstützung beim Lerntransfer: Cloud-Lab, Quellcode, Jupyter Notebooks und Deploy-Blueprint sichern den Transfer in deinen Arbeitsalltag.

Methoden

Dieses Online-Seminar wird in einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmenden mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt.

In dem Seminar arbeitest du in einer cloudbasierten Laborumgebung, die dir von den Referent:innen bereitgestellt wird. Webbrowser und Internetanbindung genügen, es muss keine weitere Software installiert werden.  

Interaktive Jupyter Notebooks dienen als Lernmaterial und Arbeitsumgebung. Du erhältst Zugriff auf Quellcode, Dokumentation, Referenzen und Links. Ein leistungsstarker Server für die Arbeit mit aktuellen KI-Modellen wird bereitgestellt.

Der Kurs wird in deutscher Sprache durchgeführt, die Kursunterlagen liegen durch den Fokus auf Programmierung größtenteils auf Englisch vor.

Die bekommst Raum für deine Fragen – individuelle Betreuung durch die Referent:innen ist garantiert.

In deiner Lernumgebung auf der Haufe-Akademie-Website findest du nach der Anmeldung alle Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Weiterbildungsmaßnahme.

In der Veranstaltung kann folgendes Drittanbieter-Tool eingesetzt werden:

Empfohlen für

Software-Entwickler:innen, ML-Engineers, Data Scientists, Solution-Architekt:innen und IT-Berater:innen, die KI-Assistenten konzipieren, implementieren und betreiben möchten.

Python-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, da Beispiele auf Code-Basis analysiert und programmiert werden. Bestehendes Data-Science-Wissen ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
41720
€ 1.890,- zzgl. MwSt
3 Tage
Online
4 Termine
Termine

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
20.10.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 41720
€ 1.890,- zzgl. MwSt.
€ 2.249,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
3 Tage
max. 12 Teilnehmer:innen

Montag, 20.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 21.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 22.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

20.01.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 41720
€ 1.890,- zzgl. MwSt.
€ 2.249,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
3 Tage
max. 12 Teilnehmer:innen

Dienstag, 20.01.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 21.01.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 22.01.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

22.04.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 41720
€ 1.890,- zzgl. MwSt.
€ 2.249,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
3 Tage
max. 12 Teilnehmer:innen

Mittwoch, 22.04.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 23.04.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 24.04.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

27.07.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 41720
€ 1.890,- zzgl. MwSt.
€ 2.249,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
3 Tage
max. 12 Teilnehmer:innen

Montag, 27.07.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 28.07.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 29.07.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 41720
€ 1.890,- zzgl. MwSt.
€ 2.249,10 inkl. MwSt.
Details
3 Tage
max. 12 Teilnehmer:innen
Buchungsnummer: 41720
€ 1.890,- zzgl. MwSt.
€ 2.249,10 inkl. MwSt.
Details
3 Tage
max. 12 Teilnehmer:innen
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.