Transformation in ein nachhaltiges, klimaneutrales Unternehmen
Den Wandel kraftvoll gestalten
Der Wunsch und die Notwendigkeit, klimaneutrales Wirtschaften in Unternehmen umzusetzen, ist bei vielen Menschen vorhanden. Doch wie schaffen Sie diesen grundlegenden Wandel? Anhand von Branchenbeispielen und auf Basis systemtheoretischer Prinzipien lernen Sie, wie Sie die Veränderungen in Ihrem Unternehmen anstoßen und gestalten. Dabei nutzen Sie ein konkretes Klima-Modell (XDC®), welches den Beitrag eines Unternehmens zur globalen Erderwärmung in Grad Celsius ermittelt. Um diese Veränderung kraftvoll begleiten zu können, stärken Sie Ihre persönlichen Ressourcen durch psychologische und achtsamkeitsbasierte Methoden.
-
Was mich an dem Thema berührt?
-
Begriffsklärung: klimaneutrales Wirtschaften und Nachhaltigkeit.
-
Vorstellung und Erarbeitung des Klima-Modells (XDC®) anhand konkreter Szenarien.
-
Vorbereitung zur Erhebung der wichtigsten Kennzahlen für den Wandel.
-
Impuls zum Umgang mit dem analytischen Aufwand und emotionalen Reaktionen.
Impuls aus der Praxis anhand eines Unternehmensbeispiels
- Wie es gelingt, eine nachhaltige Unternehmensstrategie zu verankern und konsequent danach zu handeln.
Ermittlung des Klima-Impacts von Unternehmen
- Modelle und Vorgehensweisen.
- Vertiefung des XDC®-Modell anhand von Unternehmensbeispielen.
- Berechnung und Kommunikation der Gradzahl.
- Umgang mit den Reaktionen der Stakeholder im Unternehmen.
Der Klima-Impact in meinem Unternehmen
- Ist-Analyse in meinem Unternehmen: Kennzahlen und Erhebungsmethode.
- Wie gehe ich vor, um das XDC®-Modell anzuwenden?
- Wie bereite ich mich persönlich auf das Projekt vor - inhaltlich und mental?
- Wie gehe ich mit Widerstand und Misstrauen um?
Meine persönlichen Ressourcen in der Gestaltung der Transformation
- Balance in meinem Handeln: Erkennen meiner emotionalen, geistigen und körperlichen Muster.
- Methode der Selbstbefragung als Coaching-Instrument.
- Stärkung meiner Ressourcen auf Basis psychologischer und achtsamkeitsbasierter Methoden.
Gestaltung von Projekten im komplexen Kontext
- Den Transformationsprozess einleiten: Ansätze und Methoden.
- Iterative Arbeitsweisen auf der Basis agiler Tools.
- Entwicklung „neuer Narrative” für das „Warum”.
Persönlicher Fahrplan für die Transformation in meinem Unternehmen
- Ermittlung des Klima-Impacts in meinem Unternehmen — Reaktionen, Emotionen, persönliche Erlebnisse.
- Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden.
- Q&A und next steps der Transformation.
Inhalte
Vorbereitungsworkshop
-
Was mich an dem Thema berührt?
- Begriffsklärung: klimaneutrales Wirtschaften und Nachhaltigkeit.
- Vorstellung und Erarbeitung des Klima-Modells (XDC®) anhand konkreter Szenarien.
- Vorbereitung zur Erhebung der wichtigsten Kennzahlen für den Wandel.
- Impuls zum Umgang mit dem analytischen Aufwand und emotionalen Reaktionen.
Präsenzworkshop
Impuls aus der Praxis anhand eines Unternehmensbeispiel
- Wie es gelingt, eine nachhaltige Unternehmensstrategie zu verankern und konsequent danach zu handeln.
Ermittlung des Klima-Impacts von Unternehmen
- Modelle und Vorgehensweisen.
- Vertiefung des XDC®-Modells anhand von Unternehmensbeispielen.
- Berechnung und Kommunikation der Gradzahl.
- Umgang mit den Reaktionen der Stakeholder im Unternehmen.
Der Klima-Impact in meinem Unternehmen
- Ist-Analyse in meinem Unternehmen: Kennzahlen & Erhebungsmethode.
- Wie gehe ich vor, um das XDC®-Modell anzuwenden?
- Wie bereite ich mich persönlich auf das Projekt vor - inhaltlich und mental?
- Wie gehe ich mit Widerstand & Misstrauen um?
Meine persönlichen Ressourcen in der Gestaltung der Transformation
- Balance in meinem Handeln: Erkennen meiner emotionalen, geistigen und körperlichen Muster.
- Methode der Selbstbefragung als Coaching-Instrument.
- Stärkung meiner Ressourcen auf Basis psychologischer & achtsamkeitsbasierter Methoden.
Gestaltung von Projekten im komplexen Kontext
- Den Transformationsprozess einleiten: Ansätze und Methoden.
- Iterative Arbeitsweisen auf der Basis agiler Tools.
- Entwicklung "Neuer Narrative" für das „Warum“.
Persönlicher Fahrplan für die Transformation in meinem Unternehmen
Nachbereitungsworkshop: Rückblick & Erfahrungsaustausch
- Ermittlung des Klima-Impacts in meinem Unternehmen – Reaktionen, Emotionen, persönliche Erlebnisse.
- Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden.
- Q&A und next steps der Transformation.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie lernen die Transformation zu einem 1,5 Grad / Pariser Abkommen konformen Business zu gestalten.
- Sie entwickeln einen persönlichen Fahrplan für das eigene Unternehmen.
- Sie bekommen Prinzipien und Handlungsansätze zur Veränderung von Organisationssystemen an die Hand.
- Sie lernen psychologische Muster und Dynamiken in der Transformation zu erkennen.
- Sie werden befähigt, ausgeglichen mit Emotionen und dem Systemwandel umzugehen.
- Sie haben die Möglichkeit Ihre persönlichen Ressourcen für das Führen durch den Wandel zu stärken.
Methoden
Experteninput zu Klimamodellen und Transformationsansätzen; Gruppenarbeit, Einzel- und Reflexionsarbeit; Fallarbeit am eigenen Unternehmen, Checklisten zu Klimakennzahlen; Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte, NachhaltigkeitsmanagerInnen, Strategie-, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen sowie alle Personen, die einen aktiven Beitrag zu einem klimaneutralen Wirtschaften leisten wollen und dabei nach ganzheitlichen Lösungen suchen, die sowohl persönliche als auch unternehmerische Veränderungen gleichermaßen in den Fokus nehmen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31685
Online-Seminar
19.10.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Präsenzseminar
15.-16.11.21 | Hamburg
Mercure Hotel Hamburg City
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
21.12.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Online-Seminar
12.01.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Präsenzseminar
22.-23.02.22 | München
Holiday Inn Unterhaching
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
29.03.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr