Dialogische Führung: So fördern Sie Selbststeuerung und Agilität
Inhalte
Führung in Komplexität und Unsicherheit
Grenzen traditioneller Führungsmodelle.
Warum systemische Stabilität zum Risiko wird.
Kultivierte Unsicherheit versus Struktur, Strategie, Führung und Kultur.
Das dialogische Prinzip
… eine Führungskultur, in der Mitarbeiter aus eigener Einsicht und in eigener Verantwortung handeln.
Das dialogische Prinzip und der Dialog.
Dialogisch führen: ein erweiterter Handlungsrahmen jenseits organisationaler Rollen.
Achtsamkeit als Grundlage des dialogischen Prinzips.
Grundannahmen und 4 Kernprozesse des dialogischen Führens.
Das Framework des dialogischen Führens
1. Kontakt – eine dialogische Haltung einnehmen und jenseits der Rolle führen.
Wie Realitäten entstehen – durch unterschiedliche Interpretationen von Wahrnehmung.
Dialog als angewandte Achtsamkeit in (großen) Gruppen.
Den dialogischen Raum öffnen und neue Potenziale schöpfen.
Wirklichkeit erforschen
2. Transparenz – die Wirklichkeit in Organisation und Kultur erforschen.
Warum Wissen nicht mehr Macht bedeutet – vom Dreieck zum Kreis.
Die Organisation mit dem 5-Phasen-Gestaltmodell untersuchen.
Transparenz als Grundlage von Autonomie und Vertrauen.
Das Neue im Dialog schaffen
3. Dialog – gemeinsam denken und die Zukunft gestalten.
Dialog-Prozesse in Organisationen: Zuhören, Suspendieren, Respektieren und Artikulieren.
Dialog ist vernetzte Kommunikation und aktiviert Ressourcen jenseits der organisationalen Rolle.
Systemische Konflikte lösen, Kreativität wecken, agil werden.
Dialogische Organisationsentwicklung
4. Entschluss – Wirkung und Veränderung in der Organisation erzeugen.
Trennung von Dialog und Entschluss stärkt die Selbststeuerung von Mitarbeitern.
Dialogische Mittel der Organisationsentwicklung: Methodenkoffer für Ideenfindung, Problemlösung, Innovation, Kreation, Entscheidung, Umsetzung (Open Space, Liberating Structures etc.).
Die dialogische Führungskraft
Funktion von Führung in Komplexität und Unsicherheit: Prozessbegleiter statt Entscheider oder Experte.
Die dialogische Führungskraft ermächtigt und gestaltet Unternehmenskultur.
Bewusste Gestaltung einer ergänzenden Führungspersona.
Hilfestellung auf dem Weg zu einer dialogischen Kultur.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie kennen den Ansatz dialogischer Führung und schaffen eine Kultur für mehr Kreativität, Eigenverantwortung und Agilität.
- Sie befähigen Ihre Mitarbeiter dazu, die eigene Arbeit mit Blick auf das Ganze selbst gestalten zu können, unabhängig von Position und Rolle im Unternehmen.
- Sie schaffen eine innovative und zukunftsorientierte Unternehmenskultur, in der Ihre Mitarbeiter zum Gelingen des Ganzen beitragen.
- Sie stärken die Selbststeuerung, Selbstbestimmung und Verantwortung Ihrer Mitarbeiter.
- Sie reflektieren Ihre Führung und stärken Ihr Selbstverständnis als Führungskraft.
Methoden
Trainer-Input, Übungen, Dialog, Praxisfallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Reflexionen und Fallbeispiele.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Spezialisten, Projektleiter, Change Agents.
Weitere Empfehlungen zu „Dialogische Führung: So fördern Sie Selbststeuerung und Agilität“
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Dialogische Führung – Führen im Dialog
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen3682
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.