Inhalte
Finanz-Controlling auf Unternehmensebene
- Externes Rechnungswesen: das Wichtigste im Überblick.
- Welche Berichte gibt es?
- HGB und IFRS.
- Die verschiedenen Ergebnisgrößen: EBITDA, EBIT, EBT und EAT.
- Die Kapitalflussrechnung zur Analyse und Steuerung des Cashflows.
- Die Kapitalflussrechnung als Bericht über den Cashflow.
- Cashflow-basierte Kennzahlen.
- Analyse der Verschuldung.
- Working Capital Management.
- Wertorientierte Erfolgsbeurteilung mittels ROCE und EVA.
Die Rolle des:der Controller:in als Business Partner:in
- Vom Lotsen und internen Berater zum Business Partner und "Entscheidungsverbesserer".
- Entwicklung einer Roadmap zum Business Partnering und einer Agenda zur Stärkung des Controllings.
Act: Entscheidungsvorschläge managementorientiert aufbereiten und Maßnahmen controllen
- Wie sehen gute Entscheidungsprozesse aus?
- Praxishinweise zur Gestaltung von Entscheidungsvorlagen.
- Abgrenzung operativer Entscheidungen zum Business Case.
- Wie sieht ein effektives Maßnahmen-Controlling aus?
Aktuelle Trends
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- In dieser Schulung erhältst du einen Überblick über die Standard-Instrumente des operativen Controllings in einem mittelständischen Unternehmen.
- Du lernst, wie ein modernes Finanz-Controlling im Mittelstand implementiert, genutzt und zur Steuerung verwendet werden kann.
- Du erfährst, mit welchen Maßnahmen du deinen Cashflow verbessern kannst.
- Du bekommst vermittelt, wie die drei wichtigsten finanziellen Steuerungsgrößen zusammenhängen und wie du diese verbessern kannst.
- Du schärfst dein Verständnis der Controller:innen-Rolle und lernst, wie du als Business Partner:in zu besseren Entscheidungen beitragen und wie du in der Organisation mehr Wirkung erzielen kannst.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Beispiele, Diskussionen, Übungen.
Empfohlen für
Controller:innen aus mittelständischen Unternehmen, die über erste Berufserfahrung im Controlling verfügen.
Weitere Empfehlungen zu „Operatives Controlling im Mittelstand II: Finanz-Controlling“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Der Erfahrungsaustausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern sowie die qualifizierte Seminarleitung haben mir besonders gefallen."

"Der Erfahrungsaustausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern sowie die qualifizierte Seminarleitung haben mir besonders gefallen."

Seminarbewertung zu „Operatives Controlling im Mittelstand II: Finanz-Controlling“







Starttermine und Details

Montag, 22.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 04.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 18.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 21.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.